Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Romain Rolland

Romain Rolland
A. v. Hartmann. von

u den wenigen Franzosen, die dem deutschen Volke die Aner¬
kennung nicht versagten, gehört Romain Rolland, dessen zweiter
Band über den deutschen Musiker Kraft unter dem Titel "Johann
Christof in Paris" eine Schilderung des "wahren Frankreich",
auf dessen Suche sich der Held fortwährend befindet, enthält, die
auch unsere Kenntnis französischen Denkens wesentlich bereichern kann.

Den ironischen Hinweis auf das ihn etwas barbarisch anmutende Kraft-
meiertum des Germanen, dessen Genialität er sonst unbedingt zugibt, kann der
Franzose freilich nicht unterdrücken; Frankreich bleibt für ihn stets die Inhaberin
der feineren Kultur; und in der Musik räumt er den Deutschen eine überlegene
Stellung ein. Der Roman ist anfangs nur ein Monolog, der sich an den ver¬
rotteten Zuständen des literarischen Paris entzündet, erweitert sich aber später,
als Christof den jungen zartsinnigen Freund gefunden hat, zum Dialog. Rolland
schont seine Landsleute nicht: "es war damals unter den Feinfühligen Mode,
in der Musik leise zu reden. Und man tat recht daran, denn sobald man laut
sprach, begann man zu schreien. Man hatte nur die Wahl zwischen vornehmer
Schläfrigkeit und Schmierenpathos." Trotzdem kommt Christof, nachdem er "den
unverschämten Hochmut der heutigen Deutschen" abgelegt hat, zu der Erkenntnis,
daß es noch eine zweite Musik in Frankreich gibt, welches er erst so degeneriert
findet, daß er schon den Donner der Kanonen rollen hört, die diese "erschöpfte
Zivilisation, dies verseuchende kleine Griechenland zerschmettern würden." Aber
Rolland weist auch auf die "erschreckende Fäulnis einer Elite des kaiserlichen
Deutschlands hin, deren Schändlichkeit noch abstoßender durch Roheit wurde." Im
französischen Theater "machte Beredsamkeit das ganze Entzücken des Publikums
aus; es hätte sich für einen schönen Vortrag prügeln lassen; es schluckte jede
Pille, wenn sie nur mit klingenden Reimen und großen Worten vergoldet war."
Die Volkshochschulen nennt Rolland "kleine Bazare verworrener Kenntnisse aus
alten Zeiten und Ländern".

Mit Olivier tritt in Christofs Leben das reinste Element innigster Freund¬
schaft zwischen zwei von Grund auf guten Menschen. Man wird unwillkürlich
an Montaignes Freundschaft für Etienne de la Boetie erinnert. Olivier ver¬
mittelt Christof die Kenntnis des wahren Frankreich. Er spricht von den einsam
schaffenden Künstlern, die sich in der Stille verbrauchen, den wahrhaftigen Seelen,
die in "armseligen Behausungen in Pariser Mansarden, in der stummen Provinz
leben, die ein ganzes bescheidenes Leben lang an ernste Gedanken und täglichen
Verzicht gebunden sind; ihr Tun ist unscheinbar und doch liegt in ihnen die ganze
Kraft Frankreichs, die schweigt und dauert, während die, welche sich die Auslese
nennen, unaufhörlich verwesen und durch Neuankömmlinge ersetzt werden. --
Hast du jemals etwas von unseren heroischen Taten erfahren von den Kreuzzügen
bis zur Kommune? Hast du jemals das Tragische im französischen Geiste erfaßt?

Im allgemeinen wird die Politik nicht berührt; nur einmal als ein Krieg
mit Deutschland in Sicht kommt, der natürlich von uns vom Zaun gebrochen
wird, da macht der Pazifist Olivier dem verblüfften Christof klar, welches "Ver-


Romain Rolland

Romain Rolland
A. v. Hartmann. von

u den wenigen Franzosen, die dem deutschen Volke die Aner¬
kennung nicht versagten, gehört Romain Rolland, dessen zweiter
Band über den deutschen Musiker Kraft unter dem Titel „Johann
Christof in Paris" eine Schilderung des „wahren Frankreich",
auf dessen Suche sich der Held fortwährend befindet, enthält, die
auch unsere Kenntnis französischen Denkens wesentlich bereichern kann.

Den ironischen Hinweis auf das ihn etwas barbarisch anmutende Kraft-
meiertum des Germanen, dessen Genialität er sonst unbedingt zugibt, kann der
Franzose freilich nicht unterdrücken; Frankreich bleibt für ihn stets die Inhaberin
der feineren Kultur; und in der Musik räumt er den Deutschen eine überlegene
Stellung ein. Der Roman ist anfangs nur ein Monolog, der sich an den ver¬
rotteten Zuständen des literarischen Paris entzündet, erweitert sich aber später,
als Christof den jungen zartsinnigen Freund gefunden hat, zum Dialog. Rolland
schont seine Landsleute nicht: „es war damals unter den Feinfühligen Mode,
in der Musik leise zu reden. Und man tat recht daran, denn sobald man laut
sprach, begann man zu schreien. Man hatte nur die Wahl zwischen vornehmer
Schläfrigkeit und Schmierenpathos." Trotzdem kommt Christof, nachdem er „den
unverschämten Hochmut der heutigen Deutschen" abgelegt hat, zu der Erkenntnis,
daß es noch eine zweite Musik in Frankreich gibt, welches er erst so degeneriert
findet, daß er schon den Donner der Kanonen rollen hört, die diese „erschöpfte
Zivilisation, dies verseuchende kleine Griechenland zerschmettern würden." Aber
Rolland weist auch auf die „erschreckende Fäulnis einer Elite des kaiserlichen
Deutschlands hin, deren Schändlichkeit noch abstoßender durch Roheit wurde." Im
französischen Theater „machte Beredsamkeit das ganze Entzücken des Publikums
aus; es hätte sich für einen schönen Vortrag prügeln lassen; es schluckte jede
Pille, wenn sie nur mit klingenden Reimen und großen Worten vergoldet war."
Die Volkshochschulen nennt Rolland „kleine Bazare verworrener Kenntnisse aus
alten Zeiten und Ländern".

Mit Olivier tritt in Christofs Leben das reinste Element innigster Freund¬
schaft zwischen zwei von Grund auf guten Menschen. Man wird unwillkürlich
an Montaignes Freundschaft für Etienne de la Boetie erinnert. Olivier ver¬
mittelt Christof die Kenntnis des wahren Frankreich. Er spricht von den einsam
schaffenden Künstlern, die sich in der Stille verbrauchen, den wahrhaftigen Seelen,
die in „armseligen Behausungen in Pariser Mansarden, in der stummen Provinz
leben, die ein ganzes bescheidenes Leben lang an ernste Gedanken und täglichen
Verzicht gebunden sind; ihr Tun ist unscheinbar und doch liegt in ihnen die ganze
Kraft Frankreichs, die schweigt und dauert, während die, welche sich die Auslese
nennen, unaufhörlich verwesen und durch Neuankömmlinge ersetzt werden. —
Hast du jemals etwas von unseren heroischen Taten erfahren von den Kreuzzügen
bis zur Kommune? Hast du jemals das Tragische im französischen Geiste erfaßt?

Im allgemeinen wird die Politik nicht berührt; nur einmal als ein Krieg
mit Deutschland in Sicht kommt, der natürlich von uns vom Zaun gebrochen
wird, da macht der Pazifist Olivier dem verblüfften Christof klar, welches „Ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339085"/>
          <fw type="header" place="top"> Romain Rolland</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Romain Rolland<lb/><note type="byline"> A. v. Hartmann.</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_980"> u den wenigen Franzosen, die dem deutschen Volke die Aner¬<lb/>
kennung nicht versagten, gehört Romain Rolland, dessen zweiter<lb/>
Band über den deutschen Musiker Kraft unter dem Titel &#x201E;Johann<lb/>
Christof in Paris" eine Schilderung des &#x201E;wahren Frankreich",<lb/>
auf dessen Suche sich der Held fortwährend befindet, enthält, die<lb/>
auch unsere Kenntnis französischen Denkens wesentlich bereichern kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_981"> Den ironischen Hinweis auf das ihn etwas barbarisch anmutende Kraft-<lb/>
meiertum des Germanen, dessen Genialität er sonst unbedingt zugibt, kann der<lb/>
Franzose freilich nicht unterdrücken; Frankreich bleibt für ihn stets die Inhaberin<lb/>
der feineren Kultur; und in der Musik räumt er den Deutschen eine überlegene<lb/>
Stellung ein. Der Roman ist anfangs nur ein Monolog, der sich an den ver¬<lb/>
rotteten Zuständen des literarischen Paris entzündet, erweitert sich aber später,<lb/>
als Christof den jungen zartsinnigen Freund gefunden hat, zum Dialog. Rolland<lb/>
schont seine Landsleute nicht: &#x201E;es war damals unter den Feinfühligen Mode,<lb/>
in der Musik leise zu reden. Und man tat recht daran, denn sobald man laut<lb/>
sprach, begann man zu schreien. Man hatte nur die Wahl zwischen vornehmer<lb/>
Schläfrigkeit und Schmierenpathos." Trotzdem kommt Christof, nachdem er &#x201E;den<lb/>
unverschämten Hochmut der heutigen Deutschen" abgelegt hat, zu der Erkenntnis,<lb/>
daß es noch eine zweite Musik in Frankreich gibt, welches er erst so degeneriert<lb/>
findet, daß er schon den Donner der Kanonen rollen hört, die diese &#x201E;erschöpfte<lb/>
Zivilisation, dies verseuchende kleine Griechenland zerschmettern würden." Aber<lb/>
Rolland weist auch auf die &#x201E;erschreckende Fäulnis einer Elite des kaiserlichen<lb/>
Deutschlands hin, deren Schändlichkeit noch abstoßender durch Roheit wurde." Im<lb/>
französischen Theater &#x201E;machte Beredsamkeit das ganze Entzücken des Publikums<lb/>
aus; es hätte sich für einen schönen Vortrag prügeln lassen; es schluckte jede<lb/>
Pille, wenn sie nur mit klingenden Reimen und großen Worten vergoldet war."<lb/>
Die Volkshochschulen nennt Rolland &#x201E;kleine Bazare verworrener Kenntnisse aus<lb/>
alten Zeiten und Ländern".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_982"> Mit Olivier tritt in Christofs Leben das reinste Element innigster Freund¬<lb/>
schaft zwischen zwei von Grund auf guten Menschen. Man wird unwillkürlich<lb/>
an Montaignes Freundschaft für Etienne de la Boetie erinnert. Olivier ver¬<lb/>
mittelt Christof die Kenntnis des wahren Frankreich. Er spricht von den einsam<lb/>
schaffenden Künstlern, die sich in der Stille verbrauchen, den wahrhaftigen Seelen,<lb/>
die in &#x201E;armseligen Behausungen in Pariser Mansarden, in der stummen Provinz<lb/>
leben, die ein ganzes bescheidenes Leben lang an ernste Gedanken und täglichen<lb/>
Verzicht gebunden sind; ihr Tun ist unscheinbar und doch liegt in ihnen die ganze<lb/>
Kraft Frankreichs, die schweigt und dauert, während die, welche sich die Auslese<lb/>
nennen, unaufhörlich verwesen und durch Neuankömmlinge ersetzt werden. &#x2014;<lb/>
Hast du jemals etwas von unseren heroischen Taten erfahren von den Kreuzzügen<lb/>
bis zur Kommune? Hast du jemals das Tragische im französischen Geiste erfaßt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_983" next="#ID_984"> Im allgemeinen wird die Politik nicht berührt; nur einmal als ein Krieg<lb/>
mit Deutschland in Sicht kommt, der natürlich von uns vom Zaun gebrochen<lb/>
wird, da macht der Pazifist Olivier dem verblüfften Christof klar, welches &#x201E;Ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0284] Romain Rolland Romain Rolland A. v. Hartmann. von u den wenigen Franzosen, die dem deutschen Volke die Aner¬ kennung nicht versagten, gehört Romain Rolland, dessen zweiter Band über den deutschen Musiker Kraft unter dem Titel „Johann Christof in Paris" eine Schilderung des „wahren Frankreich", auf dessen Suche sich der Held fortwährend befindet, enthält, die auch unsere Kenntnis französischen Denkens wesentlich bereichern kann. Den ironischen Hinweis auf das ihn etwas barbarisch anmutende Kraft- meiertum des Germanen, dessen Genialität er sonst unbedingt zugibt, kann der Franzose freilich nicht unterdrücken; Frankreich bleibt für ihn stets die Inhaberin der feineren Kultur; und in der Musik räumt er den Deutschen eine überlegene Stellung ein. Der Roman ist anfangs nur ein Monolog, der sich an den ver¬ rotteten Zuständen des literarischen Paris entzündet, erweitert sich aber später, als Christof den jungen zartsinnigen Freund gefunden hat, zum Dialog. Rolland schont seine Landsleute nicht: „es war damals unter den Feinfühligen Mode, in der Musik leise zu reden. Und man tat recht daran, denn sobald man laut sprach, begann man zu schreien. Man hatte nur die Wahl zwischen vornehmer Schläfrigkeit und Schmierenpathos." Trotzdem kommt Christof, nachdem er „den unverschämten Hochmut der heutigen Deutschen" abgelegt hat, zu der Erkenntnis, daß es noch eine zweite Musik in Frankreich gibt, welches er erst so degeneriert findet, daß er schon den Donner der Kanonen rollen hört, die diese „erschöpfte Zivilisation, dies verseuchende kleine Griechenland zerschmettern würden." Aber Rolland weist auch auf die „erschreckende Fäulnis einer Elite des kaiserlichen Deutschlands hin, deren Schändlichkeit noch abstoßender durch Roheit wurde." Im französischen Theater „machte Beredsamkeit das ganze Entzücken des Publikums aus; es hätte sich für einen schönen Vortrag prügeln lassen; es schluckte jede Pille, wenn sie nur mit klingenden Reimen und großen Worten vergoldet war." Die Volkshochschulen nennt Rolland „kleine Bazare verworrener Kenntnisse aus alten Zeiten und Ländern". Mit Olivier tritt in Christofs Leben das reinste Element innigster Freund¬ schaft zwischen zwei von Grund auf guten Menschen. Man wird unwillkürlich an Montaignes Freundschaft für Etienne de la Boetie erinnert. Olivier ver¬ mittelt Christof die Kenntnis des wahren Frankreich. Er spricht von den einsam schaffenden Künstlern, die sich in der Stille verbrauchen, den wahrhaftigen Seelen, die in „armseligen Behausungen in Pariser Mansarden, in der stummen Provinz leben, die ein ganzes bescheidenes Leben lang an ernste Gedanken und täglichen Verzicht gebunden sind; ihr Tun ist unscheinbar und doch liegt in ihnen die ganze Kraft Frankreichs, die schweigt und dauert, während die, welche sich die Auslese nennen, unaufhörlich verwesen und durch Neuankömmlinge ersetzt werden. — Hast du jemals etwas von unseren heroischen Taten erfahren von den Kreuzzügen bis zur Kommune? Hast du jemals das Tragische im französischen Geiste erfaßt? Im allgemeinen wird die Politik nicht berührt; nur einmal als ein Krieg mit Deutschland in Sicht kommt, der natürlich von uns vom Zaun gebrochen wird, da macht der Pazifist Olivier dem verblüfften Christof klar, welches „Ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/284
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338800/284>, abgerufen am 07.01.2025.