Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Biicherschau

[Beginn Spaltensatz]
Georg Webers Allgemeine Weltgeschichte
in 16 Bänden, 3. Auflage. Vollständig
neu bearbeitet von Ludwig Rich. 2. Band.
Verlag von WilhclmEngelmann. Leipzig 1920.

Der zweite Band des bewährten Haus¬
hundes zeigt vielfach die bessernde Hand des
neuen Herausgebers, waS bei den großen
Fortschritten der Altertumswissenschaft etwas
heißen will. Ein gründliches Register er¬
leichtert die Benutzung.

Max Lenz. Kleine historische Schriften.
2. Band. Von Luther zu Bismarck. Verlag
von N, Oldenbourg, München und Berlin.
1920.

Geschliffene Form, gediegene Forschung
und kräftiger, männlicher Geist bezeichnet
Max Lenz, einen der letzten geschichtlichen
Essaisten Deutschlands, den auch die Nicht-
fachleute mit anhaltendem Genuß lesen.

[Spaltenumbruch]

Luther und Bismarck sind die Pole seines-
Fühlens.

Geschichte der Deutschen Literatur von den
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von
Prof. Dr. Friedrich Vogt und Prof. Dr.
Mnx Koch. Vierte, ncubearbeitete und
vermehrte Auflage. Bibliographisches In¬
stitut. Dritter Band. Leipzig und Wien. 1920.

Im letzten Band des beliebten Haushundes
hat in der neuen Auflage Max Koch mit er¬
staunlicher Geschicklichkeit auch noch die aller¬
letzte Literatur ausgewählt und ausgewertet.
Der Leser findt hier ebensowohl die Kriegs¬
literatur bis zu Tirpitz und Ludendorff aus¬
gesiebt und feinsinnig eingereiht, wie die
Leistungen unserer Jüngsten bis zu Max Brod,
Werfet, Hasenclever und Kaiser, wobei Koch
kein Hehl daraus macht, daß er selbst im
Boden der alten Zeit wurzelt.

[Ende Spaltensatz]


Verantwortlich: i, V, Hans von Sodcnstcrn in Berlin.
Schriftleitung und Verlag: Berlin KW n, Tempelhofer User "6 a, Fernruf: Lllhow "510.
Verlag: K, F, Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck W, Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, S4/"b.

Rücksendung "o" Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.


Biicherschau

[Beginn Spaltensatz]
Georg Webers Allgemeine Weltgeschichte
in 16 Bänden, 3. Auflage. Vollständig
neu bearbeitet von Ludwig Rich. 2. Band.
Verlag von WilhclmEngelmann. Leipzig 1920.

Der zweite Band des bewährten Haus¬
hundes zeigt vielfach die bessernde Hand des
neuen Herausgebers, waS bei den großen
Fortschritten der Altertumswissenschaft etwas
heißen will. Ein gründliches Register er¬
leichtert die Benutzung.

Max Lenz. Kleine historische Schriften.
2. Band. Von Luther zu Bismarck. Verlag
von N, Oldenbourg, München und Berlin.
1920.

Geschliffene Form, gediegene Forschung
und kräftiger, männlicher Geist bezeichnet
Max Lenz, einen der letzten geschichtlichen
Essaisten Deutschlands, den auch die Nicht-
fachleute mit anhaltendem Genuß lesen.

[Spaltenumbruch]

Luther und Bismarck sind die Pole seines-
Fühlens.

Geschichte der Deutschen Literatur von den
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von
Prof. Dr. Friedrich Vogt und Prof. Dr.
Mnx Koch. Vierte, ncubearbeitete und
vermehrte Auflage. Bibliographisches In¬
stitut. Dritter Band. Leipzig und Wien. 1920.

Im letzten Band des beliebten Haushundes
hat in der neuen Auflage Max Koch mit er¬
staunlicher Geschicklichkeit auch noch die aller¬
letzte Literatur ausgewählt und ausgewertet.
Der Leser findt hier ebensowohl die Kriegs¬
literatur bis zu Tirpitz und Ludendorff aus¬
gesiebt und feinsinnig eingereiht, wie die
Leistungen unserer Jüngsten bis zu Max Brod,
Werfet, Hasenclever und Kaiser, wobei Koch
kein Hehl daraus macht, daß er selbst im
Boden der alten Zeit wurzelt.

[Ende Spaltensatz]


Verantwortlich: i, V, Hans von Sodcnstcrn in Berlin.
Schriftleitung und Verlag: Berlin KW n, Tempelhofer User »6 a, Fernruf: Lllhow «510.
Verlag: K, F, Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.
Druck W, Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, S4/»b.

Rücksendung »o» Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338477"/>
            <fw type="header" place="top"> Biicherschau</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Georg Webers Allgemeine Weltgeschichte<lb/>
in 16 Bänden, 3. Auflage. Vollständig<lb/>
neu bearbeitet von Ludwig Rich. 2. Band.<lb/>
Verlag von WilhclmEngelmann. Leipzig 1920.</head>
            <p xml:id="ID_113"> Der zweite Band des bewährten Haus¬<lb/>
hundes zeigt vielfach die bessernde Hand des<lb/>
neuen Herausgebers, waS bei den großen<lb/>
Fortschritten der Altertumswissenschaft etwas<lb/>
heißen will.  Ein gründliches Register er¬<lb/>
leichtert die Benutzung.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Max Lenz.  Kleine historische Schriften.<lb/>
2. Band. Von Luther zu Bismarck. Verlag<lb/>
von N, Oldenbourg, München und Berlin.<lb/>
1920.</head>
            <p xml:id="ID_114" next="#ID_115"> Geschliffene Form, gediegene Forschung<lb/>
und kräftiger, männlicher Geist bezeichnet<lb/>
Max Lenz, einen der letzten geschichtlichen<lb/>
Essaisten Deutschlands, den auch die Nicht-<lb/>
fachleute  mit anhaltendem Genuß lesen.</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_115" prev="#ID_114"> Luther und Bismarck sind die Pole seines-<lb/>
Fühlens.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Geschichte der Deutschen Literatur von den<lb/>
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von<lb/>
Prof. Dr. Friedrich Vogt und Prof. Dr.<lb/>
Mnx Koch.  Vierte, ncubearbeitete und<lb/>
vermehrte Auflage.  Bibliographisches In¬<lb/>
stitut. Dritter Band. Leipzig und Wien. 1920.</head>
            <p xml:id="ID_116"> Im letzten Band des beliebten Haushundes<lb/>
hat in der neuen Auflage Max Koch mit er¬<lb/>
staunlicher Geschicklichkeit auch noch die aller¬<lb/>
letzte Literatur ausgewählt und ausgewertet.<lb/>
Der Leser findt hier ebensowohl die Kriegs¬<lb/>
literatur bis zu Tirpitz und Ludendorff aus¬<lb/>
gesiebt und feinsinnig eingereiht, wie die<lb/>
Leistungen unserer Jüngsten bis zu Max Brod,<lb/>
Werfet, Hasenclever und Kaiser, wobei Koch<lb/>
kein Hehl daraus macht, daß er selbst im<lb/>
Boden der alten Zeit wurzelt.</p>
            <cb type="end"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Verantwortlich: i, V, Hans von Sodcnstcrn in Berlin.<lb/>
Schriftleitung und Verlag: Berlin KW n, Tempelhofer User »6 a, Fernruf: Lllhow «510.<lb/>
Verlag: K, F, Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin.<lb/>
Druck W, Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, S4/»b.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_117"> Rücksendung »o» Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto.<lb/>
Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] Biicherschau Georg Webers Allgemeine Weltgeschichte in 16 Bänden, 3. Auflage. Vollständig neu bearbeitet von Ludwig Rich. 2. Band. Verlag von WilhclmEngelmann. Leipzig 1920. Der zweite Band des bewährten Haus¬ hundes zeigt vielfach die bessernde Hand des neuen Herausgebers, waS bei den großen Fortschritten der Altertumswissenschaft etwas heißen will. Ein gründliches Register er¬ leichtert die Benutzung. Max Lenz. Kleine historische Schriften. 2. Band. Von Luther zu Bismarck. Verlag von N, Oldenbourg, München und Berlin. 1920. Geschliffene Form, gediegene Forschung und kräftiger, männlicher Geist bezeichnet Max Lenz, einen der letzten geschichtlichen Essaisten Deutschlands, den auch die Nicht- fachleute mit anhaltendem Genuß lesen. Luther und Bismarck sind die Pole seines- Fühlens. Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Von Prof. Dr. Friedrich Vogt und Prof. Dr. Mnx Koch. Vierte, ncubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches In¬ stitut. Dritter Band. Leipzig und Wien. 1920. Im letzten Band des beliebten Haushundes hat in der neuen Auflage Max Koch mit er¬ staunlicher Geschicklichkeit auch noch die aller¬ letzte Literatur ausgewählt und ausgewertet. Der Leser findt hier ebensowohl die Kriegs¬ literatur bis zu Tirpitz und Ludendorff aus¬ gesiebt und feinsinnig eingereiht, wie die Leistungen unserer Jüngsten bis zu Max Brod, Werfet, Hasenclever und Kaiser, wobei Koch kein Hehl daraus macht, daß er selbst im Boden der alten Zeit wurzelt. Verantwortlich: i, V, Hans von Sodcnstcrn in Berlin. Schriftleitung und Verlag: Berlin KW n, Tempelhofer User »6 a, Fernruf: Lllhow «510. Verlag: K, F, Koester, Abteilung Grenzboten, Berlin. Druck W, Moeser Buchdruckerei, Berlin S 14, Stallschreiberstr, S4/»b. Rücksendung »o» Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/44
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/44>, abgerufen am 27.06.2024.