Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Fall "aiser

Der Fall Raiser
i.
Die er zum Weinen brachte und zum Lachen,
Wenn er den Eigentumsbegriff in Gas
Verwandelt, und das Diebstahlsrecht der Schwachen
Mit neusten Maßen theoretisch maß,
Verzeih'" die Praxis nicht. In solchen Sachen
Versteh n nun mal Mäcene keinen Spaß.

II.
Er ist ein Dichter, gut, und kennt sich aus.
Welch ein Sujet! Hätt' er es auf die Bühne
Gehext, wie dankt' ihm das entzückte Haus
Mit hmgeriss'nem, dröhnenden Applaus,
Daß er sich so gewalt'ger Tat erkühne!
Nun aber ... Phantasie war sein Verderb.
Ihn hungerte vielleicht.. Ach was, Geschichten!
Der Muse Dienst, soll sein, ist manchmal herb.
Eins gibt es nur: Freß, Vogel, oder sterb'!
Wer da auf gutes Essen nicht verzichten
Will, der betreib' ein ehrliches Gewerb'
(Zum Beispiel Schmalzverkauf) und soll nicht dichten.

III.
Sie nennen ihn verrückt, nach letzter Mode.
Ist es gleich Wahnsinn, schir's doch an Methode.
Nur Generalkonsulen, lieber Schneck,
Dir dient kein Sanatorium als Versteck.
Des Dichters Aug', in schönem Wahnsinn rollend,
Laß hier, wie Wippchen sagt, die Hände weg.
Falsch' Charaktere, aber keinen Scheck!
Wis hat, so fragen wir verächtlich grollend,
Verrücktheit hier für einen ces'schen Zweck?

IV.
Wie schnell dem Dichter die Versuchung naht, *
Zeigt Kaiser uns als warnendes Exempel,
Fuhr' deine Helden auf den krummen Pfad
Nur wenn du selbst was hast! Sonst laß den Krempel!
Nur Zahler schützt vor eigner Lastertat.
Auch in Genieland, in Tlmliens Tempel
Bleibst du ein armer Schlucker ohne Draht.
Das Mal der Dichtkunst ist ein Ouittungsstempel.

pandur


Der Fall «aiser

Der Fall Raiser
i.
Die er zum Weinen brachte und zum Lachen,
Wenn er den Eigentumsbegriff in Gas
Verwandelt, und das Diebstahlsrecht der Schwachen
Mit neusten Maßen theoretisch maß,
Verzeih'» die Praxis nicht. In solchen Sachen
Versteh n nun mal Mäcene keinen Spaß.

II.
Er ist ein Dichter, gut, und kennt sich aus.
Welch ein Sujet! Hätt' er es auf die Bühne
Gehext, wie dankt' ihm das entzückte Haus
Mit hmgeriss'nem, dröhnenden Applaus,
Daß er sich so gewalt'ger Tat erkühne!
Nun aber ... Phantasie war sein Verderb.
Ihn hungerte vielleicht.. Ach was, Geschichten!
Der Muse Dienst, soll sein, ist manchmal herb.
Eins gibt es nur: Freß, Vogel, oder sterb'!
Wer da auf gutes Essen nicht verzichten
Will, der betreib' ein ehrliches Gewerb'
(Zum Beispiel Schmalzverkauf) und soll nicht dichten.

III.
Sie nennen ihn verrückt, nach letzter Mode.
Ist es gleich Wahnsinn, schir's doch an Methode.
Nur Generalkonsulen, lieber Schneck,
Dir dient kein Sanatorium als Versteck.
Des Dichters Aug', in schönem Wahnsinn rollend,
Laß hier, wie Wippchen sagt, die Hände weg.
Falsch' Charaktere, aber keinen Scheck!
Wis hat, so fragen wir verächtlich grollend,
Verrücktheit hier für einen ces'schen Zweck?

IV.
Wie schnell dem Dichter die Versuchung naht, *
Zeigt Kaiser uns als warnendes Exempel,
Fuhr' deine Helden auf den krummen Pfad
Nur wenn du selbst was hast! Sonst laß den Krempel!
Nur Zahler schützt vor eigner Lastertat.
Auch in Genieland, in Tlmliens Tempel
Bleibst du ein armer Schlucker ohne Draht.
Das Mal der Dichtkunst ist ein Ouittungsstempel.

pandur


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338635"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Fall «aiser</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Fall Raiser</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.</head><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_5" type="poem">
              <l> Die er zum Weinen brachte und zum Lachen,<lb/>
Wenn er den Eigentumsbegriff in Gas<lb/>
Verwandelt, und das Diebstahlsrecht der Schwachen<lb/>
Mit neusten Maßen theoretisch maß,<lb/>
Verzeih'» die Praxis nicht. In solchen Sachen<lb/>
Versteh n nun mal Mäcene keinen Spaß.</l>
            </lg><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> II.</head><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_6" type="poem" next="#POEMID_7">
              <l> Er ist ein Dichter, gut, und kennt sich aus.<lb/>
Welch ein Sujet! Hätt' er es auf die Bühne<lb/>
Gehext, wie dankt' ihm das entzückte Haus<lb/>
Mit hmgeriss'nem, dröhnenden Applaus,<lb/>
Daß er sich so gewalt'ger Tat erkühne!</l>
            </lg><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_7" prev="#POEMID_6" type="poem">
              <l> Nun aber ... Phantasie war sein Verderb.<lb/>
Ihn hungerte vielleicht.. Ach was, Geschichten!<lb/>
Der Muse Dienst, soll sein, ist manchmal herb.<lb/>
Eins gibt es nur: Freß, Vogel, oder sterb'!<lb/>
Wer da auf gutes Essen nicht verzichten<lb/>
Will, der betreib' ein ehrliches Gewerb'<lb/>
(Zum Beispiel Schmalzverkauf) und soll nicht dichten.</l>
            </lg><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> III.</head><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
              <l> Sie nennen ihn verrückt, nach letzter Mode.<lb/>
Ist es gleich Wahnsinn, schir's doch an Methode.<lb/>
Nur Generalkonsulen, lieber Schneck,<lb/>
Dir dient kein Sanatorium als Versteck.<lb/>
Des Dichters Aug', in schönem Wahnsinn rollend,<lb/>
Laß hier, wie Wippchen sagt, die Hände weg.<lb/>
Falsch' Charaktere, aber keinen Scheck!<lb/>
Wis hat, so fragen wir verächtlich grollend,<lb/>
Verrücktheit hier für einen ces'schen Zweck?</l>
            </lg><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IV.</head><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <l> Wie schnell dem Dichter die Versuchung naht, *<lb/>
Zeigt Kaiser uns als warnendes Exempel,<lb/>
Fuhr' deine Helden auf den krummen Pfad<lb/>
Nur wenn du selbst was hast! Sonst laß den Krempel!<lb/>
Nur Zahler schützt vor eigner Lastertat.<lb/>
Auch in Genieland, in Tlmliens Tempel<lb/>
Bleibst du ein armer Schlucker ohne Draht.<lb/>
Das Mal der Dichtkunst ist ein Ouittungsstempel.</l>
            </lg><lb/>
            <note type="byline"> pandur</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0202] Der Fall «aiser Der Fall Raiser i. Die er zum Weinen brachte und zum Lachen, Wenn er den Eigentumsbegriff in Gas Verwandelt, und das Diebstahlsrecht der Schwachen Mit neusten Maßen theoretisch maß, Verzeih'» die Praxis nicht. In solchen Sachen Versteh n nun mal Mäcene keinen Spaß. II. Er ist ein Dichter, gut, und kennt sich aus. Welch ein Sujet! Hätt' er es auf die Bühne Gehext, wie dankt' ihm das entzückte Haus Mit hmgeriss'nem, dröhnenden Applaus, Daß er sich so gewalt'ger Tat erkühne! Nun aber ... Phantasie war sein Verderb. Ihn hungerte vielleicht.. Ach was, Geschichten! Der Muse Dienst, soll sein, ist manchmal herb. Eins gibt es nur: Freß, Vogel, oder sterb'! Wer da auf gutes Essen nicht verzichten Will, der betreib' ein ehrliches Gewerb' (Zum Beispiel Schmalzverkauf) und soll nicht dichten. III. Sie nennen ihn verrückt, nach letzter Mode. Ist es gleich Wahnsinn, schir's doch an Methode. Nur Generalkonsulen, lieber Schneck, Dir dient kein Sanatorium als Versteck. Des Dichters Aug', in schönem Wahnsinn rollend, Laß hier, wie Wippchen sagt, die Hände weg. Falsch' Charaktere, aber keinen Scheck! Wis hat, so fragen wir verächtlich grollend, Verrücktheit hier für einen ces'schen Zweck? IV. Wie schnell dem Dichter die Versuchung naht, * Zeigt Kaiser uns als warnendes Exempel, Fuhr' deine Helden auf den krummen Pfad Nur wenn du selbst was hast! Sonst laß den Krempel! Nur Zahler schützt vor eigner Lastertat. Auch in Genieland, in Tlmliens Tempel Bleibst du ein armer Schlucker ohne Draht. Das Mal der Dichtkunst ist ein Ouittungsstempel. pandur

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/202
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/202>, abgerufen am 27.12.2024.