Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Reichsspiegel rische Begriffe wie Internationalismus, Kommunismus, Pazifismus gern ein¬ Einstweilen hat der Brahms-Wagner-Brucknersche Nachwuchs noch recht Daß etwas Neues kommen wird und kommen muß, erscheint von der Reichsspiegel , Die Zersetzung der Sozialdemokratie. Weitblickende Führer der Sozial- 6*
Reichsspiegel rische Begriffe wie Internationalismus, Kommunismus, Pazifismus gern ein¬ Einstweilen hat der Brahms-Wagner-Brucknersche Nachwuchs noch recht Daß etwas Neues kommen wird und kommen muß, erscheint von der Reichsspiegel , Die Zersetzung der Sozialdemokratie. Weitblickende Führer der Sozial- 6*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338114"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_304" prev="#ID_303"> rische Begriffe wie Internationalismus, Kommunismus, Pazifismus gern ein¬<lb/> mischen, zu mindest abwartend verhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_305"> Einstweilen hat der Brahms-Wagner-Brucknersche Nachwuchs noch recht<lb/> Erhebliches zu sagen, denn Pfitzners „Palestrina", Straußens „Frau ohne<lb/> Schatten", Woyrschs Oratorium „Da Jesus auf Erden ging" sind schließlich<lb/> kein Pappenstiel. Sehr bemerkenswerte Kleinmeister wie der Würzburger<lb/> H. Zilcher, der Erfurter R. Wetz, der Darmstüdter A. Mendelssohn, der Berliner<lb/> P. Grüner, der Schwabe A. Halm und viele andere beweisen täglich durch ihr<lb/> Schaffen, daß das alte Tonsystem noch längst nicht so überständig ist wie die<lb/> Sechsteltonleute um Busoni herum behaupten, weil ihnen innerhalb der wahr¬<lb/> haftig nicht willkürlichen, sondern aus Naturnotwendigkeit erwachsenen Dur¬<lb/> mollwelt nichts Wesentliches zu sagen mehr einfällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Daß etwas Neues kommen wird und kommen muß, erscheint von der<lb/> Warte des Musikhistorikers aus als selbstverständlich, und Oswald Spenglers<lb/> Pessimismus dürfte übertrieben oder doch wesentlich verfrüht sein. Daß aber<lb/> das Neue erfreulicher, gesünder, deutscher ausschauen möge als die bisherigen<lb/> Klavierstücke eines Schönberg und Wellesz, steht innig zu hoffen. Eines sollte<lb/> freilich der Zukunftsmusiker von dem heutigen bildenden Künstler lernen: daß<lb/> es keine Schande ist, höchstes Kunstwollen auch auf die Anfertigung eines Ton¬<lb/> kruges, eines Schrankes, eines Kerzenhalters zu verwenden. Bekamen wir<lb/> wieder ein musikalisches Kunstgewerbe, wie es die alte Zeit als tausenderlei Ge¬<lb/> brauchsmusik von Rathaustürmen und Glockenstuben herab, bei Taufe, Hoch¬<lb/> zeit, Festmahl und Begräbnis, durch Stadtpfeifer, Militärtrompeter, Kurrende,<lb/> kirchliche Abendmusik und Gassenständchen hat ertönen lassen, wo wäre es besser<lb/> um unsere Gesamtkultur bestellt, und der schrecklich klaffende Spalt zwischen<lb/> Operettenschlager als „Volkskunst" und Snobexpressionismus als „Gebildeten-<lb/> kunst" würde sich allmählich wieder schließen. Ohne ein allgemeines, kraftvolles<lb/> Wollen in dieser Richtung wird der deutschen Tonkunst keine große Zukunft<lb/> Mehr blühen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel</head><lb/> <p xml:id="ID_307" next="#ID_308"> , Die Zersetzung der Sozialdemokratie. Weitblickende Führer der Sozial-<lb/> oemokratie wie Paul Lensch erkannten schon während des Krieges, daß der macht¬<lb/> politische Sieg der sozialistischen Gedankenwelt mit einer Krisis der organisatorischen<lb/> Formen verknüpft sein müßte, in denen sich der Sozialismus parteipolitisch aus¬<lb/> prägte. Wir erlebten es, daß die sozialdemokratische Partei geschlossen in den<lb/> Krieg marschierte, daß sie sich auf der Höhe der militärischen Entscheidungen zum<lb/> ersten Male spaltete und daß sich seither immer neue parteipolitische Absplitterungen<lb/> vollziehen. Aus der Spartakusgruppe der Unabhängigen Sozialdemokratie wurde<lb/> vie Kommunistische Partei Deutschlands, daneben trat die Kommunistische Arbeiter¬<lb/> partei Deutschlands, der Syndikalismus trat ebenfalls als selbständige Form<lb/> '</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 6*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Reichsspiegel
rische Begriffe wie Internationalismus, Kommunismus, Pazifismus gern ein¬
mischen, zu mindest abwartend verhalten.
Einstweilen hat der Brahms-Wagner-Brucknersche Nachwuchs noch recht
Erhebliches zu sagen, denn Pfitzners „Palestrina", Straußens „Frau ohne
Schatten", Woyrschs Oratorium „Da Jesus auf Erden ging" sind schließlich
kein Pappenstiel. Sehr bemerkenswerte Kleinmeister wie der Würzburger
H. Zilcher, der Erfurter R. Wetz, der Darmstüdter A. Mendelssohn, der Berliner
P. Grüner, der Schwabe A. Halm und viele andere beweisen täglich durch ihr
Schaffen, daß das alte Tonsystem noch längst nicht so überständig ist wie die
Sechsteltonleute um Busoni herum behaupten, weil ihnen innerhalb der wahr¬
haftig nicht willkürlichen, sondern aus Naturnotwendigkeit erwachsenen Dur¬
mollwelt nichts Wesentliches zu sagen mehr einfällt.
Daß etwas Neues kommen wird und kommen muß, erscheint von der
Warte des Musikhistorikers aus als selbstverständlich, und Oswald Spenglers
Pessimismus dürfte übertrieben oder doch wesentlich verfrüht sein. Daß aber
das Neue erfreulicher, gesünder, deutscher ausschauen möge als die bisherigen
Klavierstücke eines Schönberg und Wellesz, steht innig zu hoffen. Eines sollte
freilich der Zukunftsmusiker von dem heutigen bildenden Künstler lernen: daß
es keine Schande ist, höchstes Kunstwollen auch auf die Anfertigung eines Ton¬
kruges, eines Schrankes, eines Kerzenhalters zu verwenden. Bekamen wir
wieder ein musikalisches Kunstgewerbe, wie es die alte Zeit als tausenderlei Ge¬
brauchsmusik von Rathaustürmen und Glockenstuben herab, bei Taufe, Hoch¬
zeit, Festmahl und Begräbnis, durch Stadtpfeifer, Militärtrompeter, Kurrende,
kirchliche Abendmusik und Gassenständchen hat ertönen lassen, wo wäre es besser
um unsere Gesamtkultur bestellt, und der schrecklich klaffende Spalt zwischen
Operettenschlager als „Volkskunst" und Snobexpressionismus als „Gebildeten-
kunst" würde sich allmählich wieder schließen. Ohne ein allgemeines, kraftvolles
Wollen in dieser Richtung wird der deutschen Tonkunst keine große Zukunft
Mehr blühen.
Reichsspiegel
, Die Zersetzung der Sozialdemokratie. Weitblickende Führer der Sozial-
oemokratie wie Paul Lensch erkannten schon während des Krieges, daß der macht¬
politische Sieg der sozialistischen Gedankenwelt mit einer Krisis der organisatorischen
Formen verknüpft sein müßte, in denen sich der Sozialismus parteipolitisch aus¬
prägte. Wir erlebten es, daß die sozialdemokratische Partei geschlossen in den
Krieg marschierte, daß sie sich auf der Höhe der militärischen Entscheidungen zum
ersten Male spaltete und daß sich seither immer neue parteipolitische Absplitterungen
vollziehen. Aus der Spartakusgruppe der Unabhängigen Sozialdemokratie wurde
vie Kommunistische Partei Deutschlands, daneben trat die Kommunistische Arbeiter¬
partei Deutschlands, der Syndikalismus trat ebenfalls als selbständige Form
'
6*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |