Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Kinder in Not -- Bücherschau Rinder in Not! Mit einer ganz neuen Eindringlichkeit werden jetzt in der Weihnachtszeit von. Wie kann dies geschehen? EssolleinWeggezeigtwerden: Auf jedem für den Heiligen Abend festlich geschmückten Tisch muß Wenn viele, sehr viele diesen Weg gehen, dann wird nicht nur ein großer DiescrWeg, jetzt unter einsichtiger Führung beschritten auch von unseren Deutsche Väter und Mütter! Führt eure Kinder diesen Wegs In jeder Stadt nehmen die Banken, Sparkassen und Postämter Spenden für Vücherschau [Beginn Spaltensatz] Platzhoff, Walter. Bismarcks Biindnispolitik. Verlag von Kurt Schroeder, Bonn und Leipzig. 1920. Wahl, Adalbert. Vom Bismarck der 70er Jahre. Tübingen 1920. Verlag von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Plcyn, Hans. Bismarcks auswärtige Politik nach der Reichsgründung. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin. 1920. Preis geh. 28.-- Mark, geb. 32.-- Mark. Platzhoff faßt auf Grund der jüngsten. Kinder in Not — Bücherschau Rinder in Not! Mit einer ganz neuen Eindringlichkeit werden jetzt in der Weihnachtszeit von. Wie kann dies geschehen? EssolleinWeggezeigtwerden: Auf jedem für den Heiligen Abend festlich geschmückten Tisch muß Wenn viele, sehr viele diesen Weg gehen, dann wird nicht nur ein großer DiescrWeg, jetzt unter einsichtiger Führung beschritten auch von unseren Deutsche Väter und Mütter! Führt eure Kinder diesen Wegs In jeder Stadt nehmen die Banken, Sparkassen und Postämter Spenden für Vücherschau [Beginn Spaltensatz] Platzhoff, Walter. Bismarcks Biindnispolitik. Verlag von Kurt Schroeder, Bonn und Leipzig. 1920. Wahl, Adalbert. Vom Bismarck der 70er Jahre. Tübingen 1920. Verlag von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Plcyn, Hans. Bismarcks auswärtige Politik nach der Reichsgründung. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin. 1920. Preis geh. 28.— Mark, geb. 32.— Mark. Platzhoff faßt auf Grund der jüngsten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338419"/> <fw type="header" place="top"> Kinder in Not — Bücherschau</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Rinder in Not!</head><lb/> <p xml:id="ID_1442"> Mit einer ganz neuen Eindringlichkeit werden jetzt in der Weihnachtszeit von.<lb/> Tausenden von Menschen die Worte gelesen und gesprochen: Kinder in Not.<lb/> Es ist, als ob ganz plötzlich der Schleier gefallen ist, der ihren Augen bisher das<lb/> furchtbare Elend der Kinder verhüllte, und sie nun sehend sind. schmerzhaft sehend!,<lb/> Zahlen wie: Berlin hat von 485 000 Kindern 29000 tuberkulöse und über<lb/> 200 000 schwer kranke und unt er er n äh re e Kinder — werden ihnen zu.<lb/> lebendigen Vorstellungen, die in ihrer Furchtbarkeit das Gewissen aufpeitschen. Zum<lb/> erstenmal empfinden viele Eltern ihre gesunden und glücklichen Kinder als einen<lb/> Besitz, der verpflichtet, dazu beizutragen, das riesengroße Heer der .ranken<lb/> und glücklosen Kinder zu verringern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1443"> Wie kann dies geschehen? EssolleinWeggezeigtwerden:</p><lb/> <p xml:id="ID_1444"> Auf jedem für den Heiligen Abend festlich geschmückten Tisch muß<lb/> als größte Freude für die Schenkenden und für die Beschenkten eine Anweisung<lb/> zugunsten der Volkssammlung für das notleidende Kind liegen — unabhängig<lb/> davon, ob schon vorher hierfür Beträge gespendet worden sind. Nirgends, wo<lb/> Weihnachten gefeiert wird, darf dieses Geschenk fehlen. Wenn<lb/> die Mittel beschränkt sind, müssen die zu Beschenkenden freiwillig auf<lb/> Gaben verzichten, um ihre Pflicht den notleidenden .Kindern Deutsch¬<lb/> lands gegenüber zu erfüllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445"> Wenn viele, sehr viele diesen Weg gehen, dann wird nicht nur ein großer<lb/> materieller Erfolg erzielt, sondern es wird — was unvergleichlich wertvoller ist —<lb/> Weihnachten 1920 ein wirkliches Volksfest, da es auf dem Gefühl innerer Ver¬<lb/> bundenheit und auf dem Geist der Verantwortung des einzelnen für die Gemein¬<lb/> schaft beruht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1446"> DiescrWeg, jetzt unter einsichtiger Führung beschritten auch von unseren<lb/> Kindern, wird dazu führen, daß in der heranwachsenden Jugend allmählich die<lb/> Gefühle von Haß und UnVersöhnlichkeit abklingen, deren rasendes Tönen jetzt<lb/> die Welt erschüttert. Auf dem freigewordenen Gefühlsacker wird dann der Samen,<lb/> der zu Weihnachten 4920 in die Kinderherzen gesät ist, aufkeimen und zum Blühen<lb/> bringen: Güte, Achtung und Liebe für alle Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1447"> Deutsche Väter und Mütter! Führt eure Kinder diesen Wegs</p><lb/> <p xml:id="ID_1448"> In jeder Stadt nehmen die Banken, Sparkassen und Postämter Spenden für<lb/> die Deutsche Kinderhilfe entgegen. Sonst Postscheckkonto Berlin 89 900<lb/> Deutsche Kinderhilfe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vücherschau</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> <list> <item> Platzhoff, Walter. Bismarcks Biindnispolitik.<lb/> Verlag von Kurt Schroeder, Bonn und<lb/> Leipzig. 1920.</item> <item> Wahl, Adalbert. Vom Bismarck der 70er<lb/> Jahre. Tübingen 1920. Verlag von<lb/> I. C. B. Mohr (Paul Siebeck).</item> <item> Plcyn, Hans. Bismarcks auswärtige Politik<lb/> nach der Reichsgründung. Verlag von<lb/> R. Oldenbourg, München und Berlin. 1920.<lb/> Preis geh. 28.— Mark, geb. 32.— Mark.</item> </list> </head> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1449" next="#ID_1450"> Platzhoff faßt auf Grund der jüngsten.<lb/> Memoirenliteratur die Grundzüge der Bis-<lb/> marckschen Politik gegenüber Österreich-Ungarn,<lb/> Nußland, Italien, Rumänien usw., auch seine<lb/> Versuche, mit England in ein engeres Verhältnis<lb/> zu kommen, zusammen. Er ist der Auffassung,<lb/> daß Bismarcks Bündnispolitik stets „Doppel-<lb/> Politik" war und den Gegensatz zwischen östlicher<lb/> und westlicher Orientierung, mit dem heute<lb/> so viel doktrinärer Mißbrauch getrieben wird></p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0396]
Kinder in Not — Bücherschau
Rinder in Not!
Mit einer ganz neuen Eindringlichkeit werden jetzt in der Weihnachtszeit von.
Tausenden von Menschen die Worte gelesen und gesprochen: Kinder in Not.
Es ist, als ob ganz plötzlich der Schleier gefallen ist, der ihren Augen bisher das
furchtbare Elend der Kinder verhüllte, und sie nun sehend sind. schmerzhaft sehend!,
Zahlen wie: Berlin hat von 485 000 Kindern 29000 tuberkulöse und über
200 000 schwer kranke und unt er er n äh re e Kinder — werden ihnen zu.
lebendigen Vorstellungen, die in ihrer Furchtbarkeit das Gewissen aufpeitschen. Zum
erstenmal empfinden viele Eltern ihre gesunden und glücklichen Kinder als einen
Besitz, der verpflichtet, dazu beizutragen, das riesengroße Heer der .ranken
und glücklosen Kinder zu verringern.
Wie kann dies geschehen? EssolleinWeggezeigtwerden:
Auf jedem für den Heiligen Abend festlich geschmückten Tisch muß
als größte Freude für die Schenkenden und für die Beschenkten eine Anweisung
zugunsten der Volkssammlung für das notleidende Kind liegen — unabhängig
davon, ob schon vorher hierfür Beträge gespendet worden sind. Nirgends, wo
Weihnachten gefeiert wird, darf dieses Geschenk fehlen. Wenn
die Mittel beschränkt sind, müssen die zu Beschenkenden freiwillig auf
Gaben verzichten, um ihre Pflicht den notleidenden .Kindern Deutsch¬
lands gegenüber zu erfüllen.
Wenn viele, sehr viele diesen Weg gehen, dann wird nicht nur ein großer
materieller Erfolg erzielt, sondern es wird — was unvergleichlich wertvoller ist —
Weihnachten 1920 ein wirkliches Volksfest, da es auf dem Gefühl innerer Ver¬
bundenheit und auf dem Geist der Verantwortung des einzelnen für die Gemein¬
schaft beruht.
DiescrWeg, jetzt unter einsichtiger Führung beschritten auch von unseren
Kindern, wird dazu führen, daß in der heranwachsenden Jugend allmählich die
Gefühle von Haß und UnVersöhnlichkeit abklingen, deren rasendes Tönen jetzt
die Welt erschüttert. Auf dem freigewordenen Gefühlsacker wird dann der Samen,
der zu Weihnachten 4920 in die Kinderherzen gesät ist, aufkeimen und zum Blühen
bringen: Güte, Achtung und Liebe für alle Menschen.
Deutsche Väter und Mütter! Führt eure Kinder diesen Wegs
In jeder Stadt nehmen die Banken, Sparkassen und Postämter Spenden für
die Deutsche Kinderhilfe entgegen. Sonst Postscheckkonto Berlin 89 900
Deutsche Kinderhilfe.
Vücherschau
Platzhoff, Walter. Bismarcks Biindnispolitik.
Verlag von Kurt Schroeder, Bonn und
Leipzig. 1920.
Wahl, Adalbert. Vom Bismarck der 70er
Jahre. Tübingen 1920. Verlag von
I. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Plcyn, Hans. Bismarcks auswärtige Politik
nach der Reichsgründung. Verlag von
R. Oldenbourg, München und Berlin. 1920.
Preis geh. 28.— Mark, geb. 32.— Mark.
Platzhoff faßt auf Grund der jüngsten.
Memoirenliteratur die Grundzüge der Bis-
marckschen Politik gegenüber Österreich-Ungarn,
Nußland, Italien, Rumänien usw., auch seine
Versuche, mit England in ein engeres Verhältnis
zu kommen, zusammen. Er ist der Auffassung,
daß Bismarcks Bündnispolitik stets „Doppel-
Politik" war und den Gegensatz zwischen östlicher
und westlicher Orientierung, mit dem heute
so viel doktrinärer Mißbrauch getrieben wird>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |