Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Beurteilung der''russischen Religiosität

gedeutet. Deshalb verlangen die Freunde des großdeutschen Gedankens in Tirol,
daß die Neichsregicrung bei ihren Verhandlungen mit Italien, sobald sie gebend
ist, die Rückgabe Süd-Tirols als Gegenwert fordere, Italien ist mit dem Raub
des Gebietes von Deutsch-Süd-Tirol, den es auf Anraten einzelner Chauvinisten
verübte, nicht glücklich und wird froh sein, ihn auf anständige Weise, d. h. gegen
entsprechende Kompensationen wieder herauszugeben. Diese Kompensationen darf
im großdeutschen Sinne nur das Deutsche Reich geben, niemals aber
Frankreich, sonst fehlt dem Reiche die verläßliche, sichere Brücke, die
von der deutschen zur italienischen Kultur führt, und feindlicher Einfluß schafft
weiter einen Fremdkörper zwischen dem deutschen Volke und dem italienischen und
verhindert durch ein neues Osterreich die dauernde friedliche und freundschaftliche
Nachbarschaft der beiden Nationen.

Hier handelt es sich um ein Politikum allerersten Ranges, um eine deutsche
Kulturfrage und um das diplomatische Geschick. Großdeutschland muß Tirol um¬
fassen -- aber Tirols Grenze muß Saturn und darf nicht der Brenner sein. Und
daß sich das Reich bemüht, tatsächlich diesen Erfolg gegenüber der italienischen
Chauvinistenpartei zu erringen, daß Tirol erkennt und erfährt, wie richtig und
klug sein Vertrauen auf des Reiches Hilfe war, daß aber andererseits dem deutschen
Volkskörper ein wertvoller und gesunder Teil neu angefügt werde, das ist der Kern¬
punkt der Tiroler Frage.




Zur Beurteilung der russischen Religiosität
Hans Heinrich Schaeder von

le Betrachtung der russischen Religiosität hat über das objektive,
geistcsgeschichtliche Interesse hinaus eine unmittelbare Bedeutung für
uns: einerlei, ob wir ihre Inhalte bejahend annehmen können oder
verwerfen müssen, -- da sich in ihren Trägern in nahezu vollkommener
Ungcbrochenheit und Unabgelenktheit entfaltet hat, so gestattet sie, ja
verpflichteNie andere, den Gewohnheiten und Forderungen des alltäglichen Lebens
angeglichene Formen der Frömmigkeit, sich vor ihr zu rechtfertigen, der eigenen
Lauheit und Bequemlichkeit angesichts ihres unbeugsamen, eifernden Bemühens
um das Eine, das not tut, inne zu werden. Denn was wird in der Gegen¬
wart bei uns nicht alles als Religion bezeichnet! Da religiöse Sehn¬
sucht bei vielen Tausenden deutlich ist, so versäumt kaum eine Macht des
politischen, sozialen, kulturellen Lebens an die Religiosität derer, die sie an sich
ziehen will, zu appellieren. Nirgends so sehr vielleicht wie in der gegenwärtigen


Zur Beurteilung der''russischen Religiosität

gedeutet. Deshalb verlangen die Freunde des großdeutschen Gedankens in Tirol,
daß die Neichsregicrung bei ihren Verhandlungen mit Italien, sobald sie gebend
ist, die Rückgabe Süd-Tirols als Gegenwert fordere, Italien ist mit dem Raub
des Gebietes von Deutsch-Süd-Tirol, den es auf Anraten einzelner Chauvinisten
verübte, nicht glücklich und wird froh sein, ihn auf anständige Weise, d. h. gegen
entsprechende Kompensationen wieder herauszugeben. Diese Kompensationen darf
im großdeutschen Sinne nur das Deutsche Reich geben, niemals aber
Frankreich, sonst fehlt dem Reiche die verläßliche, sichere Brücke, die
von der deutschen zur italienischen Kultur führt, und feindlicher Einfluß schafft
weiter einen Fremdkörper zwischen dem deutschen Volke und dem italienischen und
verhindert durch ein neues Osterreich die dauernde friedliche und freundschaftliche
Nachbarschaft der beiden Nationen.

Hier handelt es sich um ein Politikum allerersten Ranges, um eine deutsche
Kulturfrage und um das diplomatische Geschick. Großdeutschland muß Tirol um¬
fassen — aber Tirols Grenze muß Saturn und darf nicht der Brenner sein. Und
daß sich das Reich bemüht, tatsächlich diesen Erfolg gegenüber der italienischen
Chauvinistenpartei zu erringen, daß Tirol erkennt und erfährt, wie richtig und
klug sein Vertrauen auf des Reiches Hilfe war, daß aber andererseits dem deutschen
Volkskörper ein wertvoller und gesunder Teil neu angefügt werde, das ist der Kern¬
punkt der Tiroler Frage.




Zur Beurteilung der russischen Religiosität
Hans Heinrich Schaeder von

le Betrachtung der russischen Religiosität hat über das objektive,
geistcsgeschichtliche Interesse hinaus eine unmittelbare Bedeutung für
uns: einerlei, ob wir ihre Inhalte bejahend annehmen können oder
verwerfen müssen, — da sich in ihren Trägern in nahezu vollkommener
Ungcbrochenheit und Unabgelenktheit entfaltet hat, so gestattet sie, ja
verpflichteNie andere, den Gewohnheiten und Forderungen des alltäglichen Lebens
angeglichene Formen der Frömmigkeit, sich vor ihr zu rechtfertigen, der eigenen
Lauheit und Bequemlichkeit angesichts ihres unbeugsamen, eifernden Bemühens
um das Eine, das not tut, inne zu werden. Denn was wird in der Gegen¬
wart bei uns nicht alles als Religion bezeichnet! Da religiöse Sehn¬
sucht bei vielen Tausenden deutlich ist, so versäumt kaum eine Macht des
politischen, sozialen, kulturellen Lebens an die Religiosität derer, die sie an sich
ziehen will, zu appellieren. Nirgends so sehr vielleicht wie in der gegenwärtigen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337709"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Beurteilung der''russischen Religiosität</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_204" prev="#ID_203"> gedeutet. Deshalb verlangen die Freunde des großdeutschen Gedankens in Tirol,<lb/>
daß die Neichsregicrung bei ihren Verhandlungen mit Italien, sobald sie gebend<lb/>
ist, die Rückgabe Süd-Tirols als Gegenwert fordere, Italien ist mit dem Raub<lb/>
des Gebietes von Deutsch-Süd-Tirol, den es auf Anraten einzelner Chauvinisten<lb/>
verübte, nicht glücklich und wird froh sein, ihn auf anständige Weise, d. h. gegen<lb/>
entsprechende Kompensationen wieder herauszugeben. Diese Kompensationen darf<lb/>
im großdeutschen Sinne nur das Deutsche Reich geben, niemals aber<lb/>
Frankreich, sonst fehlt dem Reiche die verläßliche, sichere Brücke, die<lb/>
von der deutschen zur italienischen Kultur führt, und feindlicher Einfluß schafft<lb/>
weiter einen Fremdkörper zwischen dem deutschen Volke und dem italienischen und<lb/>
verhindert durch ein neues Osterreich die dauernde friedliche und freundschaftliche<lb/>
Nachbarschaft der beiden Nationen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_205"> Hier handelt es sich um ein Politikum allerersten Ranges, um eine deutsche<lb/>
Kulturfrage und um das diplomatische Geschick. Großdeutschland muß Tirol um¬<lb/>
fassen &#x2014; aber Tirols Grenze muß Saturn und darf nicht der Brenner sein. Und<lb/>
daß sich das Reich bemüht, tatsächlich diesen Erfolg gegenüber der italienischen<lb/>
Chauvinistenpartei zu erringen, daß Tirol erkennt und erfährt, wie richtig und<lb/>
klug sein Vertrauen auf des Reiches Hilfe war, daß aber andererseits dem deutschen<lb/>
Volkskörper ein wertvoller und gesunder Teil neu angefügt werde, das ist der Kern¬<lb/>
punkt der Tiroler Frage.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Beurteilung der russischen Religiosität<lb/><note type="byline"> Hans Heinrich Schaeder</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_206" next="#ID_207"> le Betrachtung der russischen Religiosität hat über das objektive,<lb/>
geistcsgeschichtliche Interesse hinaus eine unmittelbare Bedeutung für<lb/>
uns: einerlei, ob wir ihre Inhalte bejahend annehmen können oder<lb/>
verwerfen müssen, &#x2014; da sich in ihren Trägern in nahezu vollkommener<lb/>
Ungcbrochenheit und Unabgelenktheit entfaltet hat, so gestattet sie, ja<lb/>
verpflichteNie andere, den Gewohnheiten und Forderungen des alltäglichen Lebens<lb/>
angeglichene Formen der Frömmigkeit, sich vor ihr zu rechtfertigen, der eigenen<lb/>
Lauheit und Bequemlichkeit angesichts ihres unbeugsamen, eifernden Bemühens<lb/>
um das Eine, das not tut, inne zu werden. Denn was wird in der Gegen¬<lb/>
wart bei uns nicht alles als Religion bezeichnet! Da religiöse Sehn¬<lb/>
sucht bei vielen Tausenden deutlich ist, so versäumt kaum eine Macht des<lb/>
politischen, sozialen, kulturellen Lebens an die Religiosität derer, die sie an sich<lb/>
ziehen will, zu appellieren. Nirgends so sehr vielleicht wie in der gegenwärtigen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] Zur Beurteilung der''russischen Religiosität gedeutet. Deshalb verlangen die Freunde des großdeutschen Gedankens in Tirol, daß die Neichsregicrung bei ihren Verhandlungen mit Italien, sobald sie gebend ist, die Rückgabe Süd-Tirols als Gegenwert fordere, Italien ist mit dem Raub des Gebietes von Deutsch-Süd-Tirol, den es auf Anraten einzelner Chauvinisten verübte, nicht glücklich und wird froh sein, ihn auf anständige Weise, d. h. gegen entsprechende Kompensationen wieder herauszugeben. Diese Kompensationen darf im großdeutschen Sinne nur das Deutsche Reich geben, niemals aber Frankreich, sonst fehlt dem Reiche die verläßliche, sichere Brücke, die von der deutschen zur italienischen Kultur führt, und feindlicher Einfluß schafft weiter einen Fremdkörper zwischen dem deutschen Volke und dem italienischen und verhindert durch ein neues Osterreich die dauernde friedliche und freundschaftliche Nachbarschaft der beiden Nationen. Hier handelt es sich um ein Politikum allerersten Ranges, um eine deutsche Kulturfrage und um das diplomatische Geschick. Großdeutschland muß Tirol um¬ fassen — aber Tirols Grenze muß Saturn und darf nicht der Brenner sein. Und daß sich das Reich bemüht, tatsächlich diesen Erfolg gegenüber der italienischen Chauvinistenpartei zu erringen, daß Tirol erkennt und erfährt, wie richtig und klug sein Vertrauen auf des Reiches Hilfe war, daß aber andererseits dem deutschen Volkskörper ein wertvoller und gesunder Teil neu angefügt werde, das ist der Kern¬ punkt der Tiroler Frage. Zur Beurteilung der russischen Religiosität Hans Heinrich Schaeder von le Betrachtung der russischen Religiosität hat über das objektive, geistcsgeschichtliche Interesse hinaus eine unmittelbare Bedeutung für uns: einerlei, ob wir ihre Inhalte bejahend annehmen können oder verwerfen müssen, — da sich in ihren Trägern in nahezu vollkommener Ungcbrochenheit und Unabgelenktheit entfaltet hat, so gestattet sie, ja verpflichteNie andere, den Gewohnheiten und Forderungen des alltäglichen Lebens angeglichene Formen der Frömmigkeit, sich vor ihr zu rechtfertigen, der eigenen Lauheit und Bequemlichkeit angesichts ihres unbeugsamen, eifernden Bemühens um das Eine, das not tut, inne zu werden. Denn was wird in der Gegen¬ wart bei uns nicht alles als Religion bezeichnet! Da religiöse Sehn¬ sucht bei vielen Tausenden deutlich ist, so versäumt kaum eine Macht des politischen, sozialen, kulturellen Lebens an die Religiosität derer, die sie an sich ziehen will, zu appellieren. Nirgends so sehr vielleicht wie in der gegenwärtigen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/68
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/68>, abgerufen am 22.07.2024.