Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Problem des praktischen Bolschewismus

einer großen Direktion in den eigens dafür hergerichteten Aufstand: die
Arbeiter der Merlcmdzentrale Lübeck legten ruhevoll das Werk still, weil ein
Herr Kollege des mehrfachen Diebstahls überführt und deshalb entlassen worden war.
Solche Notizen bringen Hunderttausende zur Besinnung, die leider nicht in der
Lage sind, zu stehlen. Fährt die soziale Republik fort, wissentlich oder unwissentlich
ein schieberisches Drohnenvolk zu züchten, wie es der entartetste Kapitalismus nicht
zustande gebracht hat; geht die Beuteverteilung noch eine Weile fort, die Helphantiasis
der Mächtigen, und steigen dank der behördlich privilegierten Tagedieberei Waren-
und Lebensmittelpreise weiter, dann wird den Nachgeborenen beim bloßen Klang
der Zauberworte Parlamentarismus, Demokratie und Zukunftsstaat Ekel ohne¬
gleichen die Kehle würgen. Dann ist die Nation gegen diese Säfte immun.

Die Früchte am Baum der Erkenntnis müssen ausreifen. Ein Hochverräter
an der Majestät und der Zukunft des deutschen Volkes, wer sie vorwitzig zur Not¬
reife bringt und neue Täuschungen ermöglicht, eine Wiederholung des Schwindels,
daß Feigen an den Disteln wachsen können! Die Geschichte wird ihm zornvoller
fluchen als den kläglichsten Novemberlingen, die in manchem Sinne gottgewollte
Notwendi priscus gkeiten gewesen sind.




Das Problem des praktischen Bolschewismus.
Andreews Needra, ehemaligem keltischen Ministerpräsidenten von
I.

er theoretische Bolschewismus ist eine Abart des Sozialismus.
Er ist im Grunde genommen weiter nichts als der akute Sozia¬
lismus. Er will mit einem Schlage alle Ideale des chronischen
Sozialismus verwirklichen, während der letztere annimmt, daß
das Hineinwachsen des staatlichen Lebens in die sozialistischen
ormen einen gewissen Entwickelungsgang und mithin einen bedeutenden
Zeitraum beansprucht.F

Die Tatsache, daß der theoretische Bolschewismus eine Abart des So-
ömlismus ist, erschwert seine richtige Einschätzung in West-Europa. Der west¬
europäische Kritiker tritt an ihn heran mit einem Maßstabe, der dem Sozialismus
entnommen ist. Deshalb steht er verständnislos gegenüber allen denjenigen
Erscheinungen des Bolschewismus, die sich aus seiner Theorie nicht erklären
Mer. Er fühlt sich dann versucht, solche Erscheinungen für Zufälligkeiten und
Äußerlichkeiten zu halten, die mit dem Wesen des Bolschewismus nichts zu
'Haffen haben.

Näher kommt man dem richtigen Verständnisse, wenn man das Eine
sMält, daß der theoretische Bolschewismus in Rußland praktisch geworden
'se unter Umständen, wie sie dem Sozialismus West-Europas durchaus fremd
V ' Krieg und die Revolution haben nämlich das wirtschaftliche Leben
^ußlands derart geschwächt, daß hier eine Unterproduktion eingetreten ist:
Rußland verbraucht mehr, als es produziert. In West-Europa rechnet der


19*
Das Problem des praktischen Bolschewismus

einer großen Direktion in den eigens dafür hergerichteten Aufstand: die
Arbeiter der Merlcmdzentrale Lübeck legten ruhevoll das Werk still, weil ein
Herr Kollege des mehrfachen Diebstahls überführt und deshalb entlassen worden war.
Solche Notizen bringen Hunderttausende zur Besinnung, die leider nicht in der
Lage sind, zu stehlen. Fährt die soziale Republik fort, wissentlich oder unwissentlich
ein schieberisches Drohnenvolk zu züchten, wie es der entartetste Kapitalismus nicht
zustande gebracht hat; geht die Beuteverteilung noch eine Weile fort, die Helphantiasis
der Mächtigen, und steigen dank der behördlich privilegierten Tagedieberei Waren-
und Lebensmittelpreise weiter, dann wird den Nachgeborenen beim bloßen Klang
der Zauberworte Parlamentarismus, Demokratie und Zukunftsstaat Ekel ohne¬
gleichen die Kehle würgen. Dann ist die Nation gegen diese Säfte immun.

Die Früchte am Baum der Erkenntnis müssen ausreifen. Ein Hochverräter
an der Majestät und der Zukunft des deutschen Volkes, wer sie vorwitzig zur Not¬
reife bringt und neue Täuschungen ermöglicht, eine Wiederholung des Schwindels,
daß Feigen an den Disteln wachsen können! Die Geschichte wird ihm zornvoller
fluchen als den kläglichsten Novemberlingen, die in manchem Sinne gottgewollte
Notwendi priscus gkeiten gewesen sind.




Das Problem des praktischen Bolschewismus.
Andreews Needra, ehemaligem keltischen Ministerpräsidenten von
I.

er theoretische Bolschewismus ist eine Abart des Sozialismus.
Er ist im Grunde genommen weiter nichts als der akute Sozia¬
lismus. Er will mit einem Schlage alle Ideale des chronischen
Sozialismus verwirklichen, während der letztere annimmt, daß
das Hineinwachsen des staatlichen Lebens in die sozialistischen
ormen einen gewissen Entwickelungsgang und mithin einen bedeutenden
Zeitraum beansprucht.F

Die Tatsache, daß der theoretische Bolschewismus eine Abart des So-
ömlismus ist, erschwert seine richtige Einschätzung in West-Europa. Der west¬
europäische Kritiker tritt an ihn heran mit einem Maßstabe, der dem Sozialismus
entnommen ist. Deshalb steht er verständnislos gegenüber allen denjenigen
Erscheinungen des Bolschewismus, die sich aus seiner Theorie nicht erklären
Mer. Er fühlt sich dann versucht, solche Erscheinungen für Zufälligkeiten und
Äußerlichkeiten zu halten, die mit dem Wesen des Bolschewismus nichts zu
'Haffen haben.

Näher kommt man dem richtigen Verständnisse, wenn man das Eine
sMält, daß der theoretische Bolschewismus in Rußland praktisch geworden
'se unter Umständen, wie sie dem Sozialismus West-Europas durchaus fremd
V ' Krieg und die Revolution haben nämlich das wirtschaftliche Leben
^ußlands derart geschwächt, daß hier eine Unterproduktion eingetreten ist:
Rußland verbraucht mehr, als es produziert. In West-Europa rechnet der


19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337936"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Problem des praktischen Bolschewismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1069" prev="#ID_1068"> einer großen Direktion in den eigens dafür hergerichteten Aufstand: die<lb/>
Arbeiter der Merlcmdzentrale Lübeck legten ruhevoll das Werk still, weil ein<lb/>
Herr Kollege des mehrfachen Diebstahls überführt und deshalb entlassen worden war.<lb/>
Solche Notizen bringen Hunderttausende zur Besinnung, die leider nicht in der<lb/>
Lage sind, zu stehlen. Fährt die soziale Republik fort, wissentlich oder unwissentlich<lb/>
ein schieberisches Drohnenvolk zu züchten, wie es der entartetste Kapitalismus nicht<lb/>
zustande gebracht hat; geht die Beuteverteilung noch eine Weile fort, die Helphantiasis<lb/>
der Mächtigen, und steigen dank der behördlich privilegierten Tagedieberei Waren-<lb/>
und Lebensmittelpreise weiter, dann wird den Nachgeborenen beim bloßen Klang<lb/>
der Zauberworte Parlamentarismus, Demokratie und Zukunftsstaat Ekel ohne¬<lb/>
gleichen die Kehle würgen. Dann ist die Nation gegen diese Säfte immun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1070"> Die Früchte am Baum der Erkenntnis müssen ausreifen. Ein Hochverräter<lb/>
an der Majestät und der Zukunft des deutschen Volkes, wer sie vorwitzig zur Not¬<lb/>
reife bringt und neue Täuschungen ermöglicht, eine Wiederholung des Schwindels,<lb/>
daß Feigen an den Disteln wachsen können! Die Geschichte wird ihm zornvoller<lb/>
fluchen als den kläglichsten Novemberlingen, die in manchem Sinne gottgewollte<lb/>
Notwendi<note type="byline"> priscus</note> gkeiten gewesen sind. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Problem des praktischen Bolschewismus.<lb/><note type="byline"> Andreews Needra, ehemaligem keltischen Ministerpräsidenten</note> von </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1071"> er theoretische Bolschewismus ist eine Abart des Sozialismus.<lb/>
Er ist im Grunde genommen weiter nichts als der akute Sozia¬<lb/>
lismus. Er will mit einem Schlage alle Ideale des chronischen<lb/>
Sozialismus verwirklichen, während der letztere annimmt, daß<lb/>
das Hineinwachsen des staatlichen Lebens in die sozialistischen<lb/>
ormen einen gewissen Entwickelungsgang und mithin einen bedeutenden<lb/>
Zeitraum beansprucht.F</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1072"> Die Tatsache, daß der theoretische Bolschewismus eine Abart des So-<lb/>
ömlismus ist, erschwert seine richtige Einschätzung in West-Europa. Der west¬<lb/>
europäische Kritiker tritt an ihn heran mit einem Maßstabe, der dem Sozialismus<lb/>
entnommen ist. Deshalb steht er verständnislos gegenüber allen denjenigen<lb/>
Erscheinungen des Bolschewismus, die sich aus seiner Theorie nicht erklären<lb/>
Mer. Er fühlt sich dann versucht, solche Erscheinungen für Zufälligkeiten und<lb/>
Äußerlichkeiten zu halten, die mit dem Wesen des Bolschewismus nichts zu<lb/>
'Haffen haben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1073" next="#ID_1074"> Näher kommt man dem richtigen Verständnisse, wenn man das Eine<lb/>
sMält, daß der theoretische Bolschewismus in Rußland praktisch geworden<lb/>
'se unter Umständen, wie sie dem Sozialismus West-Europas durchaus fremd<lb/>
V ' Krieg und die Revolution haben nämlich das wirtschaftliche Leben<lb/>
^ußlands derart geschwächt, daß hier eine Unterproduktion eingetreten ist:<lb/>
Rußland verbraucht mehr, als es produziert.  In West-Europa rechnet der</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0295] Das Problem des praktischen Bolschewismus einer großen Direktion in den eigens dafür hergerichteten Aufstand: die Arbeiter der Merlcmdzentrale Lübeck legten ruhevoll das Werk still, weil ein Herr Kollege des mehrfachen Diebstahls überführt und deshalb entlassen worden war. Solche Notizen bringen Hunderttausende zur Besinnung, die leider nicht in der Lage sind, zu stehlen. Fährt die soziale Republik fort, wissentlich oder unwissentlich ein schieberisches Drohnenvolk zu züchten, wie es der entartetste Kapitalismus nicht zustande gebracht hat; geht die Beuteverteilung noch eine Weile fort, die Helphantiasis der Mächtigen, und steigen dank der behördlich privilegierten Tagedieberei Waren- und Lebensmittelpreise weiter, dann wird den Nachgeborenen beim bloßen Klang der Zauberworte Parlamentarismus, Demokratie und Zukunftsstaat Ekel ohne¬ gleichen die Kehle würgen. Dann ist die Nation gegen diese Säfte immun. Die Früchte am Baum der Erkenntnis müssen ausreifen. Ein Hochverräter an der Majestät und der Zukunft des deutschen Volkes, wer sie vorwitzig zur Not¬ reife bringt und neue Täuschungen ermöglicht, eine Wiederholung des Schwindels, daß Feigen an den Disteln wachsen können! Die Geschichte wird ihm zornvoller fluchen als den kläglichsten Novemberlingen, die in manchem Sinne gottgewollte Notwendi priscus gkeiten gewesen sind. Das Problem des praktischen Bolschewismus. Andreews Needra, ehemaligem keltischen Ministerpräsidenten von I. er theoretische Bolschewismus ist eine Abart des Sozialismus. Er ist im Grunde genommen weiter nichts als der akute Sozia¬ lismus. Er will mit einem Schlage alle Ideale des chronischen Sozialismus verwirklichen, während der letztere annimmt, daß das Hineinwachsen des staatlichen Lebens in die sozialistischen ormen einen gewissen Entwickelungsgang und mithin einen bedeutenden Zeitraum beansprucht.F Die Tatsache, daß der theoretische Bolschewismus eine Abart des So- ömlismus ist, erschwert seine richtige Einschätzung in West-Europa. Der west¬ europäische Kritiker tritt an ihn heran mit einem Maßstabe, der dem Sozialismus entnommen ist. Deshalb steht er verständnislos gegenüber allen denjenigen Erscheinungen des Bolschewismus, die sich aus seiner Theorie nicht erklären Mer. Er fühlt sich dann versucht, solche Erscheinungen für Zufälligkeiten und Äußerlichkeiten zu halten, die mit dem Wesen des Bolschewismus nichts zu 'Haffen haben. Näher kommt man dem richtigen Verständnisse, wenn man das Eine sMält, daß der theoretische Bolschewismus in Rußland praktisch geworden 'se unter Umständen, wie sie dem Sozialismus West-Europas durchaus fremd V ' Krieg und die Revolution haben nämlich das wirtschaftliche Leben ^ußlands derart geschwächt, daß hier eine Unterproduktion eingetreten ist: Rußland verbraucht mehr, als es produziert. In West-Europa rechnet der 19*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/295
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/295>, abgerufen am 29.06.2024.