Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bücherschau

Vücherschau

[Beginn Spaltensatz]

Schriften zur inneren Politik. Nachdem
der Krieg vorübergehend die großen Welt-
Politischen Probleme in den Mittelpunkt des
Zeitinteresses gerückt hatte, ist längst der alte
Zustand wiedergekehrt: unser Volk hat, soweit
sich nicht überhaupt eine Abkehr von der
Politik bemerkbar macht, sich wieder den
inneren Fragen zugewandt, und der sichtende
Betrachter kommt nicht einmal aus diesem
eingeengten Gebiete zum befriedigenden Schluß,
daß wesentlich neue Ergebnisse gefördert
würden. Nur bei wenigen Außenseitern be¬
ginnt die Erkenntnis durchzuringen, daß ohne
eine grundstürzende Ncuausformung des poli¬
tischen Joeenbestandes an eine wahrhafte
Politische Erneuerung nicht zu denken ist.

Von zusammenfassenden Darstellungen hat
die 1919 in zweiter Auflage erschienene
Staatsbürgerkunde von Ernst Bern¬
heim '(bei Quelle u. Meyer, Leipzig) nur
noch historischen Wert. Sie ist verfassungs¬
geschichtlich aufgebaut, gelangt aber nicht mehr
zur Berücksichtigung der Revolution und ihrer
Folgen. Als Ergänzung empfiehlt sich die
klare und gut orientierende Schrift über Die
organisatorischen Grundgedanken der
neuen Reichsverfassung von Professor
Dr. Josef Lukas (I. C. B. Mohr, Tübingen
1920), die die bisherige und die neue Ver¬
fassung in ihren wichtigsten Punkten vergleicht.
Wesentlich weitere Aufgaben steckt sich die
"Politik" von Prof. Dr. Axel Frhrn.
v. Freytags-Loringhoven. Das Buch
will in den Gesamtbestand der Politischen
Gegenwartsfragen einführen, geht aber überall
auf die historischen und systematischen Grund¬
lagen zurück. Dabei prätendiere der Verfasser
keine überparteiliche "Objektivität", sondern
macht aus seiner entschieden nationalen und
monarchischen Grundgesinnung keinerlei Hehl.

In einem jeden parlamentarisch regierten
Lande treten die Parteien als hauptsächliche
politische Machtfaktoren in Erscheinung. Das
spiegelt sich naturgemäß auch im politischen
Schrifttum wider. Eine allgemein und
grundsätzlich gehaltene Einführung in das
Wesen und die Formgesetze der Parteien geben
I)r, S. v. Jezcwski: Was ist Politik?

[Spaltenumbruch]

(Pallas-Verlag, Jena 1920) und Dr. Ludwig
Sevin: Die Elemente der Partei¬
bildungen in Vergangenheit, Gegen¬
wart und Zukunft. Eine Neubegründung
des Konservativismus versucht der Süddeutsche
Adam Roter in seiner Schrift: Der deut¬
sche Konservativismus und die Re¬
volution (Fr. A. Perthes, Gotha 1920),
indem er sich scharf gegen Nationalismus und
Naturalismus wendet und eine Rückkehr zu
den christlichen Grundlagen anstrebt. Die
ziemlich unbedeutende Arbeit setzt die Linie
Constantin Frantz-Fr. W. Förster sort. Wir
können in diesem weichlichen pazifistischen
Westlertum keinen Neuansatz für einen fort¬
schrittlichen Konservativismus erblicken. Wesent¬
lich interessanter ist die gehaltvolle kleine
Schrift von Prof. Dr. Friedrich Brunstäd,
die die Staatsideen der politischen
Parteien (Vossische Buchhandlung, Berlin
1920) behandelt und den konservativen Staats¬
gedanken in unserer idealistischen philosophi¬
schen Überlieferung zu verankern sucht. Aus
historischen Reminiszenzen erklärt sich die be¬
fremdliche Sympathie des Verfassers für den
liberalen Gedanken, im übrigen ist die Be¬
gründung des Staates im tragisch-pessimisti¬
schen Dualismus äußerst anregend, die un¬
gewöhnlich gedrängte Arbeit kann zur Ver¬
tiefung der staatspolitischen Besinnung wesentlich
beitragen.

Einen wertvollen Beitrag zum geschicht¬
lichen Verständnis der Demokratie liefert
die bekannte Schrift des verstorbenen Heidel¬
berger Staatsrechtslehrers Georg Jellinek
über Die Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte, die in dritter Auflage, neu¬
bearbeitet durch den Sohn des Verfassers,
Prof. Dr. Walther Jellinek, erscheint (Duncker
u. Humblot, München und Leipzig 1919)-
Bei der Neubearbeitung ist der Nachlaß des
Verstorbenen zu Rate gezogen worden. Pros-
vr.HansKclsen handelt Vom Wesen und
Wert der Demokratie (I. C. B, Mohr,
Tübingen I92V). In scharfsinniger Analyse
zergliedert die Schrift die Wesenselemente
der Demokratie und weist insbesondere auch
auf die demokratischen Rudimente im Bolsche¬
wismus hin.

[Ende Spaltensatz]
Bücherschau

Vücherschau

[Beginn Spaltensatz]

Schriften zur inneren Politik. Nachdem
der Krieg vorübergehend die großen Welt-
Politischen Probleme in den Mittelpunkt des
Zeitinteresses gerückt hatte, ist längst der alte
Zustand wiedergekehrt: unser Volk hat, soweit
sich nicht überhaupt eine Abkehr von der
Politik bemerkbar macht, sich wieder den
inneren Fragen zugewandt, und der sichtende
Betrachter kommt nicht einmal aus diesem
eingeengten Gebiete zum befriedigenden Schluß,
daß wesentlich neue Ergebnisse gefördert
würden. Nur bei wenigen Außenseitern be¬
ginnt die Erkenntnis durchzuringen, daß ohne
eine grundstürzende Ncuausformung des poli¬
tischen Joeenbestandes an eine wahrhafte
Politische Erneuerung nicht zu denken ist.

Von zusammenfassenden Darstellungen hat
die 1919 in zweiter Auflage erschienene
Staatsbürgerkunde von Ernst Bern¬
heim '(bei Quelle u. Meyer, Leipzig) nur
noch historischen Wert. Sie ist verfassungs¬
geschichtlich aufgebaut, gelangt aber nicht mehr
zur Berücksichtigung der Revolution und ihrer
Folgen. Als Ergänzung empfiehlt sich die
klare und gut orientierende Schrift über Die
organisatorischen Grundgedanken der
neuen Reichsverfassung von Professor
Dr. Josef Lukas (I. C. B. Mohr, Tübingen
1920), die die bisherige und die neue Ver¬
fassung in ihren wichtigsten Punkten vergleicht.
Wesentlich weitere Aufgaben steckt sich die
„Politik" von Prof. Dr. Axel Frhrn.
v. Freytags-Loringhoven. Das Buch
will in den Gesamtbestand der Politischen
Gegenwartsfragen einführen, geht aber überall
auf die historischen und systematischen Grund¬
lagen zurück. Dabei prätendiere der Verfasser
keine überparteiliche „Objektivität", sondern
macht aus seiner entschieden nationalen und
monarchischen Grundgesinnung keinerlei Hehl.

In einem jeden parlamentarisch regierten
Lande treten die Parteien als hauptsächliche
politische Machtfaktoren in Erscheinung. Das
spiegelt sich naturgemäß auch im politischen
Schrifttum wider. Eine allgemein und
grundsätzlich gehaltene Einführung in das
Wesen und die Formgesetze der Parteien geben
I)r, S. v. Jezcwski: Was ist Politik?

[Spaltenumbruch]

(Pallas-Verlag, Jena 1920) und Dr. Ludwig
Sevin: Die Elemente der Partei¬
bildungen in Vergangenheit, Gegen¬
wart und Zukunft. Eine Neubegründung
des Konservativismus versucht der Süddeutsche
Adam Roter in seiner Schrift: Der deut¬
sche Konservativismus und die Re¬
volution (Fr. A. Perthes, Gotha 1920),
indem er sich scharf gegen Nationalismus und
Naturalismus wendet und eine Rückkehr zu
den christlichen Grundlagen anstrebt. Die
ziemlich unbedeutende Arbeit setzt die Linie
Constantin Frantz-Fr. W. Förster sort. Wir
können in diesem weichlichen pazifistischen
Westlertum keinen Neuansatz für einen fort¬
schrittlichen Konservativismus erblicken. Wesent¬
lich interessanter ist die gehaltvolle kleine
Schrift von Prof. Dr. Friedrich Brunstäd,
die die Staatsideen der politischen
Parteien (Vossische Buchhandlung, Berlin
1920) behandelt und den konservativen Staats¬
gedanken in unserer idealistischen philosophi¬
schen Überlieferung zu verankern sucht. Aus
historischen Reminiszenzen erklärt sich die be¬
fremdliche Sympathie des Verfassers für den
liberalen Gedanken, im übrigen ist die Be¬
gründung des Staates im tragisch-pessimisti¬
schen Dualismus äußerst anregend, die un¬
gewöhnlich gedrängte Arbeit kann zur Ver¬
tiefung der staatspolitischen Besinnung wesentlich
beitragen.

Einen wertvollen Beitrag zum geschicht¬
lichen Verständnis der Demokratie liefert
die bekannte Schrift des verstorbenen Heidel¬
berger Staatsrechtslehrers Georg Jellinek
über Die Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte, die in dritter Auflage, neu¬
bearbeitet durch den Sohn des Verfassers,
Prof. Dr. Walther Jellinek, erscheint (Duncker
u. Humblot, München und Leipzig 1919)-
Bei der Neubearbeitung ist der Nachlaß des
Verstorbenen zu Rate gezogen worden. Pros-
vr.HansKclsen handelt Vom Wesen und
Wert der Demokratie (I. C. B, Mohr,
Tübingen I92V). In scharfsinniger Analyse
zergliedert die Schrift die Wesenselemente
der Demokratie und weist insbesondere auch
auf die demokratischen Rudimente im Bolsche¬
wismus hin.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337895"/>
          <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vücherschau</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <p xml:id="ID_908"> Schriften zur inneren Politik. Nachdem<lb/>
der Krieg vorübergehend die großen Welt-<lb/>
Politischen Probleme in den Mittelpunkt des<lb/>
Zeitinteresses gerückt hatte, ist längst der alte<lb/>
Zustand wiedergekehrt: unser Volk hat, soweit<lb/>
sich nicht überhaupt eine Abkehr von der<lb/>
Politik bemerkbar macht, sich wieder den<lb/>
inneren Fragen zugewandt, und der sichtende<lb/>
Betrachter kommt nicht einmal aus diesem<lb/>
eingeengten Gebiete zum befriedigenden Schluß,<lb/>
daß wesentlich neue Ergebnisse gefördert<lb/>
würden. Nur bei wenigen Außenseitern be¬<lb/>
ginnt die Erkenntnis durchzuringen, daß ohne<lb/>
eine grundstürzende Ncuausformung des poli¬<lb/>
tischen Joeenbestandes an eine wahrhafte<lb/>
Politische Erneuerung nicht zu denken ist.</p>
          <p xml:id="ID_909"> Von zusammenfassenden Darstellungen hat<lb/>
die 1919 in zweiter Auflage erschienene<lb/>
Staatsbürgerkunde von Ernst Bern¬<lb/>
heim '(bei Quelle u. Meyer, Leipzig) nur<lb/>
noch historischen Wert. Sie ist verfassungs¬<lb/>
geschichtlich aufgebaut, gelangt aber nicht mehr<lb/>
zur Berücksichtigung der Revolution und ihrer<lb/>
Folgen. Als Ergänzung empfiehlt sich die<lb/>
klare und gut orientierende Schrift über Die<lb/>
organisatorischen Grundgedanken der<lb/>
neuen Reichsverfassung von Professor<lb/>
Dr. Josef Lukas (I. C. B. Mohr, Tübingen<lb/>
1920), die die bisherige und die neue Ver¬<lb/>
fassung in ihren wichtigsten Punkten vergleicht.<lb/>
Wesentlich weitere Aufgaben steckt sich die<lb/>
&#x201E;Politik" von Prof. Dr. Axel Frhrn.<lb/>
v. Freytags-Loringhoven. Das Buch<lb/>
will in den Gesamtbestand der Politischen<lb/>
Gegenwartsfragen einführen, geht aber überall<lb/>
auf die historischen und systematischen Grund¬<lb/>
lagen zurück. Dabei prätendiere der Verfasser<lb/>
keine überparteiliche &#x201E;Objektivität", sondern<lb/>
macht aus seiner entschieden nationalen und<lb/>
monarchischen Grundgesinnung keinerlei Hehl.</p>
          <p xml:id="ID_910" next="#ID_911"> In einem jeden parlamentarisch regierten<lb/>
Lande treten die Parteien als hauptsächliche<lb/>
politische Machtfaktoren in Erscheinung. Das<lb/>
spiegelt sich naturgemäß auch im politischen<lb/>
Schrifttum wider. Eine allgemein und<lb/>
grundsätzlich gehaltene Einführung in das<lb/>
Wesen und die Formgesetze der Parteien geben<lb/>
I)r, S. v. Jezcwski: Was ist Politik?</p>
          <cb/><lb/>
          <p xml:id="ID_911" prev="#ID_910"> (Pallas-Verlag, Jena 1920) und Dr. Ludwig<lb/>
Sevin: Die Elemente der Partei¬<lb/>
bildungen in Vergangenheit, Gegen¬<lb/>
wart und Zukunft. Eine Neubegründung<lb/>
des Konservativismus versucht der Süddeutsche<lb/>
Adam Roter in seiner Schrift: Der deut¬<lb/>
sche Konservativismus und die Re¬<lb/>
volution (Fr. A. Perthes, Gotha 1920),<lb/>
indem er sich scharf gegen Nationalismus und<lb/>
Naturalismus wendet und eine Rückkehr zu<lb/>
den christlichen Grundlagen anstrebt. Die<lb/>
ziemlich unbedeutende Arbeit setzt die Linie<lb/>
Constantin Frantz-Fr. W. Förster sort. Wir<lb/>
können in diesem weichlichen pazifistischen<lb/>
Westlertum keinen Neuansatz für einen fort¬<lb/>
schrittlichen Konservativismus erblicken. Wesent¬<lb/>
lich interessanter ist die gehaltvolle kleine<lb/>
Schrift von Prof. Dr. Friedrich Brunstäd,<lb/>
die die Staatsideen der politischen<lb/>
Parteien (Vossische Buchhandlung, Berlin<lb/>
1920) behandelt und den konservativen Staats¬<lb/>
gedanken in unserer idealistischen philosophi¬<lb/>
schen Überlieferung zu verankern sucht. Aus<lb/>
historischen Reminiszenzen erklärt sich die be¬<lb/>
fremdliche Sympathie des Verfassers für den<lb/>
liberalen Gedanken, im übrigen ist die Be¬<lb/>
gründung des Staates im tragisch-pessimisti¬<lb/>
schen Dualismus äußerst anregend, die un¬<lb/>
gewöhnlich gedrängte Arbeit kann zur Ver¬<lb/>
tiefung der staatspolitischen Besinnung wesentlich<lb/>
beitragen.</p>
          <p xml:id="ID_912"> Einen wertvollen Beitrag zum geschicht¬<lb/>
lichen Verständnis der Demokratie liefert<lb/>
die bekannte Schrift des verstorbenen Heidel¬<lb/>
berger Staatsrechtslehrers Georg Jellinek<lb/>
über Die Erklärung der Menschen- und<lb/>
Bürgerrechte, die in dritter Auflage, neu¬<lb/>
bearbeitet durch den Sohn des Verfassers,<lb/>
Prof. Dr. Walther Jellinek, erscheint (Duncker<lb/>
u. Humblot, München und Leipzig 1919)-<lb/>
Bei der Neubearbeitung ist der Nachlaß des<lb/>
Verstorbenen zu Rate gezogen worden. Pros-<lb/>
vr.HansKclsen handelt Vom Wesen und<lb/>
Wert der Demokratie (I. C. B, Mohr,<lb/>
Tübingen I92V). In scharfsinniger Analyse<lb/>
zergliedert die Schrift die Wesenselemente<lb/>
der Demokratie und weist insbesondere auch<lb/>
auf die demokratischen Rudimente im Bolsche¬<lb/>
wismus hin.</p>
          <cb type="end"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] Bücherschau Vücherschau Schriften zur inneren Politik. Nachdem der Krieg vorübergehend die großen Welt- Politischen Probleme in den Mittelpunkt des Zeitinteresses gerückt hatte, ist längst der alte Zustand wiedergekehrt: unser Volk hat, soweit sich nicht überhaupt eine Abkehr von der Politik bemerkbar macht, sich wieder den inneren Fragen zugewandt, und der sichtende Betrachter kommt nicht einmal aus diesem eingeengten Gebiete zum befriedigenden Schluß, daß wesentlich neue Ergebnisse gefördert würden. Nur bei wenigen Außenseitern be¬ ginnt die Erkenntnis durchzuringen, daß ohne eine grundstürzende Ncuausformung des poli¬ tischen Joeenbestandes an eine wahrhafte Politische Erneuerung nicht zu denken ist. Von zusammenfassenden Darstellungen hat die 1919 in zweiter Auflage erschienene Staatsbürgerkunde von Ernst Bern¬ heim '(bei Quelle u. Meyer, Leipzig) nur noch historischen Wert. Sie ist verfassungs¬ geschichtlich aufgebaut, gelangt aber nicht mehr zur Berücksichtigung der Revolution und ihrer Folgen. Als Ergänzung empfiehlt sich die klare und gut orientierende Schrift über Die organisatorischen Grundgedanken der neuen Reichsverfassung von Professor Dr. Josef Lukas (I. C. B. Mohr, Tübingen 1920), die die bisherige und die neue Ver¬ fassung in ihren wichtigsten Punkten vergleicht. Wesentlich weitere Aufgaben steckt sich die „Politik" von Prof. Dr. Axel Frhrn. v. Freytags-Loringhoven. Das Buch will in den Gesamtbestand der Politischen Gegenwartsfragen einführen, geht aber überall auf die historischen und systematischen Grund¬ lagen zurück. Dabei prätendiere der Verfasser keine überparteiliche „Objektivität", sondern macht aus seiner entschieden nationalen und monarchischen Grundgesinnung keinerlei Hehl. In einem jeden parlamentarisch regierten Lande treten die Parteien als hauptsächliche politische Machtfaktoren in Erscheinung. Das spiegelt sich naturgemäß auch im politischen Schrifttum wider. Eine allgemein und grundsätzlich gehaltene Einführung in das Wesen und die Formgesetze der Parteien geben I)r, S. v. Jezcwski: Was ist Politik? (Pallas-Verlag, Jena 1920) und Dr. Ludwig Sevin: Die Elemente der Partei¬ bildungen in Vergangenheit, Gegen¬ wart und Zukunft. Eine Neubegründung des Konservativismus versucht der Süddeutsche Adam Roter in seiner Schrift: Der deut¬ sche Konservativismus und die Re¬ volution (Fr. A. Perthes, Gotha 1920), indem er sich scharf gegen Nationalismus und Naturalismus wendet und eine Rückkehr zu den christlichen Grundlagen anstrebt. Die ziemlich unbedeutende Arbeit setzt die Linie Constantin Frantz-Fr. W. Förster sort. Wir können in diesem weichlichen pazifistischen Westlertum keinen Neuansatz für einen fort¬ schrittlichen Konservativismus erblicken. Wesent¬ lich interessanter ist die gehaltvolle kleine Schrift von Prof. Dr. Friedrich Brunstäd, die die Staatsideen der politischen Parteien (Vossische Buchhandlung, Berlin 1920) behandelt und den konservativen Staats¬ gedanken in unserer idealistischen philosophi¬ schen Überlieferung zu verankern sucht. Aus historischen Reminiszenzen erklärt sich die be¬ fremdliche Sympathie des Verfassers für den liberalen Gedanken, im übrigen ist die Be¬ gründung des Staates im tragisch-pessimisti¬ schen Dualismus äußerst anregend, die un¬ gewöhnlich gedrängte Arbeit kann zur Ver¬ tiefung der staatspolitischen Besinnung wesentlich beitragen. Einen wertvollen Beitrag zum geschicht¬ lichen Verständnis der Demokratie liefert die bekannte Schrift des verstorbenen Heidel¬ berger Staatsrechtslehrers Georg Jellinek über Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die in dritter Auflage, neu¬ bearbeitet durch den Sohn des Verfassers, Prof. Dr. Walther Jellinek, erscheint (Duncker u. Humblot, München und Leipzig 1919)- Bei der Neubearbeitung ist der Nachlaß des Verstorbenen zu Rate gezogen worden. Pros- vr.HansKclsen handelt Vom Wesen und Wert der Demokratie (I. C. B, Mohr, Tübingen I92V). In scharfsinniger Analyse zergliedert die Schrift die Wesenselemente der Demokratie und weist insbesondere auch auf die demokratischen Rudimente im Bolsche¬ wismus hin.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/254>, abgerufen am 15.01.2025.