Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.Hölle - weg - Erde jer Friedensvertrag von Versailles ist nicht als Ullsteinbuch heraus¬ Ihm und uns andern allen leuchtet als einziger Trost die tiefinnere Über¬ Grenzboten III 1920 1
Hölle - weg - Erde jer Friedensvertrag von Versailles ist nicht als Ullsteinbuch heraus¬ Ihm und uns andern allen leuchtet als einziger Trost die tiefinnere Über¬ Grenzboten III 1920 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337654"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341911_337640/figures/grenzboten_341911_337640_337654_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Hölle - weg - Erde</head><lb/> <p xml:id="ID_3"> jer Friedensvertrag von Versailles ist nicht als Ullsteinbuch heraus¬<lb/> gekommen und hat es deshalb trotz seiner literarischen Unbeträcht¬<lb/> lichkeit zu keinem Auflagenerfolg gebracht. Er entscheidet über<lb/> das Schicksal von sechzig Millionen Menschen, — sind es<lb/> noch sechzig Millionen? — er verurteilt zwanzig davon zum<lb/> Hungertode, aber man liest ihn nicht. Vielleicht in dem fröhlichen Wahn, ihn<lb/> dadurch aus der Welt zu schaffen, wie Gespenster am sichersten dadurch gebannt<lb/> werden, daß niemand ihre Namen nennt, niemand sie zu kennen vorgibt. Beschäftigten<lb/> wir uns mehr mit dem furchtbaren Buch, dann gäbe es längst kein Lächeln mehr<lb/> in Deutschland, dann benutzten wir unsere Augen wirklich und wahrhaftig nur<lb/> noch zu dem Zweck, um dessentwillen die Gegner sie uns, ihrem eigenen Worte<lb/> nach, gelassen haben: um unser Elend beweinen zu können. Wer sich in den kurzen<lb/> Minuten, die dem Zeitgenossen zwischen Kettenhandel und Schlemmerdiele bleiben,<lb/> einmal flüchtig mit den Forderungen des Vertrags befaßt hat, der weiß, daß jeder<lb/> Gedanke an Rettung aus seinen Verstrickungen ruchloser Optimismus ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_4" next="#ID_5"> Ihm und uns andern allen leuchtet als einziger Trost die tiefinnere Über¬<lb/> zeugung: so schlimm kann es ja gar nicht kommen, wie die Clemcnceau und Lloyd<lb/> George, mit kopfnickendem Einverständnis der deutschen Bevollmächtigten und in<lb/> Hörweite des Unterschreibe! - Unterschreibegeschreis der Berliner U. S. P. D.¬<lb/> Politiker beschlossen haben. Das Leben ist seit dem 9. November 1918, unruhvoll<lb/> zwar, seinen Gang gegangen, Wahlen sind reichlich vorgenommen, Lohnkämpfc<lb/> von Straßenkämpfen abgelöst worden, und selbst in die schroffe Umdrehung des<lb/> wirtschaftlichen Rades, das unsere Gebildeten, die nötigsten zum deutschen Neu¬<lb/> aufbau, unbarmherzig zermalmt, haben wir uns leidlich gefunden. Daß die mit<lb/> Pech und Schwefel geladene Gomorrhawolke dauernd über uns schwebt, daß jeder<lb/> Tag die Verwirklichung der in Versailles niedergesehriebenen Blutparagraphen<lb/> erzwingen kann, dieser Qualgedanke beunruhigt uns kaum noch. Nicht, daß wir<lb/> die erkannte Gefahr leichtsinnig leicht nehmen. Denn wir kennen sie ja gar nicht.<lb/> Wie einen unerhört grausigen Angsttraum behandeln wir sie, wie einen wilden<lb/> und doch närrischen Schemen, der uns wohl nachts einmal sekundenlang das Herz</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1920 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
[Abbildung]
Hölle - weg - Erde
jer Friedensvertrag von Versailles ist nicht als Ullsteinbuch heraus¬
gekommen und hat es deshalb trotz seiner literarischen Unbeträcht¬
lichkeit zu keinem Auflagenerfolg gebracht. Er entscheidet über
das Schicksal von sechzig Millionen Menschen, — sind es
noch sechzig Millionen? — er verurteilt zwanzig davon zum
Hungertode, aber man liest ihn nicht. Vielleicht in dem fröhlichen Wahn, ihn
dadurch aus der Welt zu schaffen, wie Gespenster am sichersten dadurch gebannt
werden, daß niemand ihre Namen nennt, niemand sie zu kennen vorgibt. Beschäftigten
wir uns mehr mit dem furchtbaren Buch, dann gäbe es längst kein Lächeln mehr
in Deutschland, dann benutzten wir unsere Augen wirklich und wahrhaftig nur
noch zu dem Zweck, um dessentwillen die Gegner sie uns, ihrem eigenen Worte
nach, gelassen haben: um unser Elend beweinen zu können. Wer sich in den kurzen
Minuten, die dem Zeitgenossen zwischen Kettenhandel und Schlemmerdiele bleiben,
einmal flüchtig mit den Forderungen des Vertrags befaßt hat, der weiß, daß jeder
Gedanke an Rettung aus seinen Verstrickungen ruchloser Optimismus ist.
Ihm und uns andern allen leuchtet als einziger Trost die tiefinnere Über¬
zeugung: so schlimm kann es ja gar nicht kommen, wie die Clemcnceau und Lloyd
George, mit kopfnickendem Einverständnis der deutschen Bevollmächtigten und in
Hörweite des Unterschreibe! - Unterschreibegeschreis der Berliner U. S. P. D.¬
Politiker beschlossen haben. Das Leben ist seit dem 9. November 1918, unruhvoll
zwar, seinen Gang gegangen, Wahlen sind reichlich vorgenommen, Lohnkämpfc
von Straßenkämpfen abgelöst worden, und selbst in die schroffe Umdrehung des
wirtschaftlichen Rades, das unsere Gebildeten, die nötigsten zum deutschen Neu¬
aufbau, unbarmherzig zermalmt, haben wir uns leidlich gefunden. Daß die mit
Pech und Schwefel geladene Gomorrhawolke dauernd über uns schwebt, daß jeder
Tag die Verwirklichung der in Versailles niedergesehriebenen Blutparagraphen
erzwingen kann, dieser Qualgedanke beunruhigt uns kaum noch. Nicht, daß wir
die erkannte Gefahr leichtsinnig leicht nehmen. Denn wir kennen sie ja gar nicht.
Wie einen unerhört grausigen Angsttraum behandeln wir sie, wie einen wilden
und doch närrischen Schemen, der uns wohl nachts einmal sekundenlang das Herz
Grenzboten III 1920 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |