Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


"s"s
Eine Monatsschrift aus Oberdeutschland
Das 2. Kalbjahr (Aprilheft und Folge) beginnt mit dem Erstabdruck
des neuesten Romans von
Rudolf Hans Bartsch
Landleben
Jedes Äeft etwa 100 Seiten mit zahlreichen Tafeln und Textbildern.
Bezugspreis vierteljährlich M. 10.--, Einzelhefte M. 3.50. Ausführ¬
liche Ankündigungen und Probehefte versendet
AM "Zer SlhMW Bund" WM und Schröder) V.til.b.s. in MttlWt-
""
"
S
:
'""""""""s"""s"""""""""""""""""""""""""""""o"""""""sa"""""

^^^^^^^^^^^^x^^^^^x^^
Grundbegriffe der Politik
Herausgegeben von Max Hildebert Bochen
A'ehe Sammlung kleiner politischer Linzelschriften sucht jenseits von Klassenverhetzung und
^artewereinseitigung eine Klärung der vielen Begriffe herbeizuführen, die als Schlagworte
durch die öffentliche politische Debatte schwirren.Z
Z
Heft ,
Wnes BiitiWes WKterbO
Herausgegeben von
Dr. Max Hildebert Bochen
^0!>.--525. Tausend
Taschenformat, preis ;,so Mark
^s kleine politische Wörterbuch, das sich in
U"igen Monaten weiteste Verbreitung ver¬
pufft hat, erläutert in klarer knapper Form
der geläufigsten politischen Schlagworte.
^ ersetzt den Gebrauch umfänglicher Spezial-
^°rke und ist für jeden politisch Interessierten
°ni Berufspolitiker bis zum einfachen
Seitungsleser ein unentbehrliches Hilfsmittel.
weitere HefteH e f t 2
WM llllil MMllNlMtt
als Wales Mblem
von Dr. Alexander Ringleb
Taschenformat, preis 2,50 Mark
Die aufschlußreiche Schrift, die auf gründlicher
Kenntnis unserer Wirtschaft beruht, er¬
öffnet das Verständnis für die drängenden
Fragen unseres nationalen Finanzwesens
und bemüht sich insbesondere, die sozialen
wurzeln unserer Valutamisere bloßzulegen.
in VorbereitungZ
Z
Z
ZZ
Z
Z
^> F. Koester, Verlag, Leipzig
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^>^"Al->?

!Z^^!^^^^^^!^I^^k^^^r^^!^!^^
L Z
^ General r>. Lettow-Dorbeck Z
' -- . - . ZZ
ZZZ
Z
ZZ
ZH
LZinnen
M MM
Ein stattlicher Band auf gutem holzfreien Papier mit einem farbigen A
I Bildnis und 20 Vollbildern von hanptm. v. Rnckteschell, 2 I. Gefechts- I
H Skizzen von der ^and des Generals und zwei farbigen Aarten. I
^ --___- Z
^ preis Mark 23.50, gebunden Mark 25.-- A
Z ^ s
^ Übersicht der Hauptabschnitte: A
^ l. Teil. Die ZSeyauptung unserer Landesgrenzen. (Erfolgreiche Abwehr der I
britisch-indischen Angriffe.) A
II. Teil. Der Konzentrische Angriff der Avermacht. (vom Angriff der süd> A
afrikanischen Truppen bis zimi Übertritt über die Grenze.) I
III. Teil. Kämpfe auf fremder Krde. (vom Übertritt nach Vortugiesisch-
Gstafrika bis zum Waffenstillstand.) Z
"Kefstschc Landcszeilung." Ein Heldenlied voll Wirklichkeitspoesie ist mit Z>
^ diesem Werke dem deutschen Volke geschenkt, ein Trostbnch in furchtbaren Zeiten.
A wie ein Licht der Verheißung leuchten uns die Taten Lettow--Vordecks und I
in seiner Schar voran in dunkler Nacht. Z
U "Ghemniher Hagelitatt." Was über das Buch zu sagen ist, läßt sich kurz "
^ dahin zusammenfassen, daß in diesem Jahre kein Roman herausgekommen ist,
5H der spannender ist als dieses Werk, daß es kaum ein edleres Bekenntnisbuch K
A gibt als diese "Erinnerungen", und daß man nicht oft eine künstlerisch so M
A hochstehende Sprache liest, wie diese Prosa des deutschen Schutztruppengenerals.
t" Die Jugend wird dieses Buch mit heißen Backen verschlingen, der gereifte
A Mann wird es zu seiner Erholung und Stärkung lesen. . . >.......> ' M
H Heerführers ist durch entsprechenden Bildschmuck wohl ausgestattet und wird H
R für immer dazu beitragen, dem deutschen Volke den Heldenkamxf der Deutschen Ä
!" auf afrikanischen Boden unvergeßlich zu machen. "
H "Schwävischer Merkur." Ein Meister des Wortes und der varstellungskunst. A
K "Kamvurgischer Korrespondent." ... Lin Werk, das in seiner vornehmen A
" schlicht soldatischen Darstellung eine vorbildliche Form der Ariegsschilderung ist. A
M Ein Heldenbuch, von einem Helden geschrieben, das jeder Deutsche mit Stolz liest. A
L --. A
^ R. Roehler, Verlag, Leipzig
^ ^
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^s

U.F.Koehlers kleine Nteraturführer
bilden in den Händen der Bücherfreunde gern zu Rate gezogene Auskunfts¬
werke. Sie sind berufen, längst empfundene Lücken auf dem Gebiete der
literarischen Ratgeber auszufüllen. Bisher sind folgende Bände erschienen:
Band I-sle bW deMen Romme
^2 Listen zur Auswahl
Mit einer geschichtlichen Einleitung:
Welche Romane muß man als Deutscher lesen?
von Professor Dr. Adolf IZartets
23, T a u s e n d, 9 B o g e n preis 2,os Mark
Moseggers Keimkarten. ".., Die Schrift zeigt den ungeheuren Reichtum der deutschen
Nomanliteratur, sie geht an keinem bedeutenden Werk vorüber, und die Listen sind ein
so bequemer Ratgeber für jeden, der gerne Romane lesen will, aber nicht weiß, welche."
Band II:MW Mb MW
Vorschläge zu gemeinsamer Lektüre im häuslichen und geselligen Areise
von Gottlob Zündet
Sekretär an der Universitätsbibliothek Tübingen
Tausend Preis i,,2Z Mark
Inhaltsübersicht:
1. Teil: Einleitung
II. Teil: Verzeichnis zum Vorlesen geeigneter Literatur
I,. Erzählungen, Novellen, Skizzen, Humoresken 5. Sammlungen
2. Lebensbeschreibungen, Lebenserinnerungen, Bilder Kriegserzählungen
Namenverzeichnis
Band III:
Die beste" benMeli WWt"rke
1,0 Listen zur Auswahl
mit einer Einleitung über die
Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft
herausgegeben von Dr. Ludwig LoreNZ
2. Tausend, 9 Bogen Preis 2,so Mark
Der Verfasser legt in 1,0 Listen eine reiche Auswahl der besten lverke der
Geschichtswissenschaft vor. Bei jedem angeführten Buche ist der bei der
Drucklegung des Literaturführers gültige preis angegeben und außerdem eine
kurze Charakteristik angefügt. Dadurch ist jedermann in die Lage versetzt,
die ihn besonders interessierenden Werke ohne Mühe auswählen zu können.
R. F. Roehler, Verlag, Leipzig

Mme StaatMlUNW
ihr Wortlaut "ut ihr Wesen
gemeinverständlich dargestellt von
N. Karl ZllArdt
preis !N. H.25, gebunden M. 6.50
o"-^>"o
Inhaltsverzeichnis
Wortlaut der wichtigsten verfassungsnrkunden
^. Die Erklärung der Menschenrechte in Virginia von 5 7 76
2. Die Verfassung der vereinigten Staaten von Amerika vom ^7. Sept. ^737 mit den Zusätzen
Z. Das Gesetz über die provisorische Zentralgewalt für Deutschland vom 23. Juni ^3-^3
4. Die Reichsverfassung vom 2g. März 58-59 nebst Wahlgesetz
s. Die Reichsverfassung vom ^s, April 5375
s. Die Bundesverfassung der Schweiz vom 29. Mai ^37H
7. Die französischen verfassungsgesctze vom 25. Februar 5 875 und vom 5". Juli 5872
8. Die japanische Verfassung vom Februar ^889
9. Die Verfassung der russischen sozialistischen föderativem Sowjet-Republik vom ?0.Juli 595g
50. Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt in Deutschland vom 50. Februar <9<9
5 5. Der Regierungsentwurf der künftigen Verfassung des Deutschen Reiches vom Z. Januar 5959
52. Der 2. Regierungsentwurf der künftigen Reichsverfassung (nach den Beratungen im
Staatenausschvsz) vom 22. Februar 5959
ATi sang: Die deutsche Reichsverfassung vom 57. August 5959
L. Bemerkungen über das Wesen der Verfassungen
Einleitung: Staatszweck und S t a a t s v e r f a s s u n g
I.Überblick über die Vers assungs Verhältnisse in den
modernen Staaten
<. Groß-Britannien s. Rußland
2. Die vereinigten Staaten von Nordamerika s. Dieübrig.außerdcutschenLänderLnropas
z. Frankreich ?. Japan
q. Die Schweiz 8. Deutschland
II. vergleich ung der wichtig se su Grundsätze in den
modernen Staatsverfassungen
5. Wer ist der Träger der Staatsgewalt in den einzelnen Ländern?
2. Die Rechte des Staatsoberhauptes >
z. Die Rechte des Parlamentes und die Stellung der Minister
H. Das parlamentarische Wahlrecht und die Volksabstimmung
s. Bundesstaat und Linzelstaaten
Schluß: Verfassung und V 0 l k s es a r a k t e r
Literaturverzeichnis
R. L. Aoehler, Verlag, Leipzig

Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik
v Ministerialdirektor z, D. Dr. H> Meydenbauer on

us einer Rede des zeitigen Reichsfinanzministers Wirth ist zu
schließen, daß man jetzt im Neichsfinanzministerium auf Pläne
wieder zurückkommen will, die im früheren Reichsschatzamt im
Frühjahr und Sommer 1917 auf ältere Anregungen der preußischen
Finanzverwaltung bereits eingehend erwogen worden sind. Man
war sich Ende 1913 im preußischen Finanzministerium ganz klar darüber, daß
es völlig neuer Steuerformen bedürfen würde, um den Neichsbedarf zu decken,
mochte der Krieg ausgehen, wie er wollte. Man erkannte deutlich, daß
eine einfache Belastung des Einkommens oder des Verbrauchs -- also ein An¬
ziehen der Steuerschraube alten Stils -- der Lage nie und nimmer werde gerecht
werden können. Die Trennung der Finanzwirtschaft von der "Volkswirtschaft",
wie sie bislang auch in der Theorie als möglich galt und durch eifersüchtige
Ressorts in Gesetzgebung und Verwaltung künstlich aufrecht erhalten wurde, sei
nicht mehr durchführbar. Die Finanzverwaltung dürfe dem Staatsbürger nicht
nichr als lediglich Steuern heischender Exekutor gegenüberstehen, sondern könne
zu dem Ihren nur kommen, wenn der Staat selbst in der Erzeugung, Verteilung
und dem Verbrauch der Güter dahin wirke, daß die unabwendbaren Lasten durch
zweckmäßigeres und sparsameres Arbeiten wieder wettgemacht würden. Aus
diesem Grundgedanken flössen dann ausführliche Vorschläge für die Vereinheit¬
lichung der Rohstosseinfuhr und die Belastung der Rohstoffe, für den Zusammen¬
schluß der Gewerbe zu Steuergesellschaften -- kurz für eine planmäßige Ge¬
staltung unserer Binnenwirtschaft zu dem Ende, sie tragfähig für die ungeheuren
Lasten zu machen, die man schon damals voraussah.

So waren es finanzielle Überlegungen, die einen Neubau unserer Wirt¬
schaft geraten erscheinen ließen schon zu einer Zeit, als man noch auf einen
guten oder doch einen besseren Ausgang des Krieges hoffen durfte, als er uns
später beschieden war. Diese preußischen Erwägungen trafen mit Arbeiten der
Wiener Negierung auf gleichem Gebiet zeitlich zusammen, die in einer glänzenden
Denkschrift von Dr. F. Gärtner dahin zusammengefaßt wurden, es wäre


Grenz boten II 1920 14


»s«s
Eine Monatsschrift aus Oberdeutschland
Das 2. Kalbjahr (Aprilheft und Folge) beginnt mit dem Erstabdruck
des neuesten Romans von
Rudolf Hans Bartsch
Landleben
Jedes Äeft etwa 100 Seiten mit zahlreichen Tafeln und Textbildern.
Bezugspreis vierteljährlich M. 10.—, Einzelhefte M. 3.50. Ausführ¬
liche Ankündigungen und Probehefte versendet
AM „Zer SlhMW Bund" WM und Schröder) V.til.b.s. in MttlWt-
«»
«
S
:
'»»«»«»««s«»«s««»»»«»«»»»««»»«««»»«»«»«««»«o«»«»»«»sa»«»»»

^^^^^^^^^^^^x^^^^^x^^
Grundbegriffe der Politik
Herausgegeben von Max Hildebert Bochen
A'ehe Sammlung kleiner politischer Linzelschriften sucht jenseits von Klassenverhetzung und
^artewereinseitigung eine Klärung der vielen Begriffe herbeizuführen, die als Schlagworte
durch die öffentliche politische Debatte schwirren.Z
Z
Heft ,
Wnes BiitiWes WKterbO
Herausgegeben von
Dr. Max Hildebert Bochen
^0!>.—525. Tausend
Taschenformat, preis ;,so Mark
^s kleine politische Wörterbuch, das sich in
U"igen Monaten weiteste Verbreitung ver¬
pufft hat, erläutert in klarer knapper Form
der geläufigsten politischen Schlagworte.
^ ersetzt den Gebrauch umfänglicher Spezial-
^°rke und ist für jeden politisch Interessierten
°ni Berufspolitiker bis zum einfachen
Seitungsleser ein unentbehrliches Hilfsmittel.
weitere HefteH e f t 2
WM llllil MMllNlMtt
als Wales Mblem
von Dr. Alexander Ringleb
Taschenformat, preis 2,50 Mark
Die aufschlußreiche Schrift, die auf gründlicher
Kenntnis unserer Wirtschaft beruht, er¬
öffnet das Verständnis für die drängenden
Fragen unseres nationalen Finanzwesens
und bemüht sich insbesondere, die sozialen
wurzeln unserer Valutamisere bloßzulegen.
in VorbereitungZ
Z
Z
ZZ
Z
Z
^> F. Koester, Verlag, Leipzig
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^>^«Al->?

!Z^^!^^^^^^!^I^^k^^^r^^!^!^^
L Z
^ General r>. Lettow-Dorbeck Z
' — . - . ZZ
ZZZ
Z
ZZ
ZH
LZinnen
M MM
Ein stattlicher Band auf gutem holzfreien Papier mit einem farbigen A
I Bildnis und 20 Vollbildern von hanptm. v. Rnckteschell, 2 I. Gefechts- I
H Skizzen von der ^and des Generals und zwei farbigen Aarten. I
^ —___- Z
^ preis Mark 23.50, gebunden Mark 25.— A
Z ^ s
^ Übersicht der Hauptabschnitte: A
^ l. Teil. Die ZSeyauptung unserer Landesgrenzen. (Erfolgreiche Abwehr der I
britisch-indischen Angriffe.) A
II. Teil. Der Konzentrische Angriff der Avermacht. (vom Angriff der süd> A
afrikanischen Truppen bis zimi Übertritt über die Grenze.) I
III. Teil. Kämpfe auf fremder Krde. (vom Übertritt nach Vortugiesisch-
Gstafrika bis zum Waffenstillstand.) Z
„Kefstschc Landcszeilung." Ein Heldenlied voll Wirklichkeitspoesie ist mit Z>
^ diesem Werke dem deutschen Volke geschenkt, ein Trostbnch in furchtbaren Zeiten.
A wie ein Licht der Verheißung leuchten uns die Taten Lettow--Vordecks und I
in seiner Schar voran in dunkler Nacht. Z
U „Ghemniher Hagelitatt." Was über das Buch zu sagen ist, läßt sich kurz «
^ dahin zusammenfassen, daß in diesem Jahre kein Roman herausgekommen ist,
5H der spannender ist als dieses Werk, daß es kaum ein edleres Bekenntnisbuch K
A gibt als diese „Erinnerungen", und daß man nicht oft eine künstlerisch so M
A hochstehende Sprache liest, wie diese Prosa des deutschen Schutztruppengenerals.
t« Die Jugend wird dieses Buch mit heißen Backen verschlingen, der gereifte
A Mann wird es zu seiner Erholung und Stärkung lesen. . . >.......> ' M
H Heerführers ist durch entsprechenden Bildschmuck wohl ausgestattet und wird H
R für immer dazu beitragen, dem deutschen Volke den Heldenkamxf der Deutschen Ä
!« auf afrikanischen Boden unvergeßlich zu machen. »
H „Schwävischer Merkur." Ein Meister des Wortes und der varstellungskunst. A
K „Kamvurgischer Korrespondent." ... Lin Werk, das in seiner vornehmen A
« schlicht soldatischen Darstellung eine vorbildliche Form der Ariegsschilderung ist. A
M Ein Heldenbuch, von einem Helden geschrieben, das jeder Deutsche mit Stolz liest. A
L —. A
^ R. Roehler, Verlag, Leipzig
^ ^
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^s

U.F.Koehlers kleine Nteraturführer
bilden in den Händen der Bücherfreunde gern zu Rate gezogene Auskunfts¬
werke. Sie sind berufen, längst empfundene Lücken auf dem Gebiete der
literarischen Ratgeber auszufüllen. Bisher sind folgende Bände erschienen:
Band I-sle bW deMen Romme
^2 Listen zur Auswahl
Mit einer geschichtlichen Einleitung:
Welche Romane muß man als Deutscher lesen?
von Professor Dr. Adolf IZartets
23, T a u s e n d, 9 B o g e n preis 2,os Mark
Moseggers Keimkarten. „.., Die Schrift zeigt den ungeheuren Reichtum der deutschen
Nomanliteratur, sie geht an keinem bedeutenden Werk vorüber, und die Listen sind ein
so bequemer Ratgeber für jeden, der gerne Romane lesen will, aber nicht weiß, welche."
Band II:MW Mb MW
Vorschläge zu gemeinsamer Lektüre im häuslichen und geselligen Areise
von Gottlob Zündet
Sekretär an der Universitätsbibliothek Tübingen
Tausend Preis i,,2Z Mark
Inhaltsübersicht:
1. Teil: Einleitung
II. Teil: Verzeichnis zum Vorlesen geeigneter Literatur
I,. Erzählungen, Novellen, Skizzen, Humoresken 5. Sammlungen
2. Lebensbeschreibungen, Lebenserinnerungen, Bilder Kriegserzählungen
Namenverzeichnis
Band III:
Die beste« benMeli WWt«rke
1,0 Listen zur Auswahl
mit einer Einleitung über die
Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft
herausgegeben von Dr. Ludwig LoreNZ
2. Tausend, 9 Bogen Preis 2,so Mark
Der Verfasser legt in 1,0 Listen eine reiche Auswahl der besten lverke der
Geschichtswissenschaft vor. Bei jedem angeführten Buche ist der bei der
Drucklegung des Literaturführers gültige preis angegeben und außerdem eine
kurze Charakteristik angefügt. Dadurch ist jedermann in die Lage versetzt,
die ihn besonders interessierenden Werke ohne Mühe auswählen zu können.
R. F. Roehler, Verlag, Leipzig

Mme StaatMlUNW
ihr Wortlaut «ut ihr Wesen
gemeinverständlich dargestellt von
N. Karl ZllArdt
preis !N. H.25, gebunden M. 6.50
o»-^>»o
Inhaltsverzeichnis
Wortlaut der wichtigsten verfassungsnrkunden
^. Die Erklärung der Menschenrechte in Virginia von 5 7 76
2. Die Verfassung der vereinigten Staaten von Amerika vom ^7. Sept. ^737 mit den Zusätzen
Z. Das Gesetz über die provisorische Zentralgewalt für Deutschland vom 23. Juni ^3-^3
4. Die Reichsverfassung vom 2g. März 58-59 nebst Wahlgesetz
s. Die Reichsverfassung vom ^s, April 5375
s. Die Bundesverfassung der Schweiz vom 29. Mai ^37H
7. Die französischen verfassungsgesctze vom 25. Februar 5 875 und vom 5«. Juli 5872
8. Die japanische Verfassung vom Februar ^889
9. Die Verfassung der russischen sozialistischen föderativem Sowjet-Republik vom ?0.Juli 595g
50. Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt in Deutschland vom 50. Februar <9<9
5 5. Der Regierungsentwurf der künftigen Verfassung des Deutschen Reiches vom Z. Januar 5959
52. Der 2. Regierungsentwurf der künftigen Reichsverfassung (nach den Beratungen im
Staatenausschvsz) vom 22. Februar 5959
ATi sang: Die deutsche Reichsverfassung vom 57. August 5959
L. Bemerkungen über das Wesen der Verfassungen
Einleitung: Staatszweck und S t a a t s v e r f a s s u n g
I.Überblick über die Vers assungs Verhältnisse in den
modernen Staaten
<. Groß-Britannien s. Rußland
2. Die vereinigten Staaten von Nordamerika s. Dieübrig.außerdcutschenLänderLnropas
z. Frankreich ?. Japan
q. Die Schweiz 8. Deutschland
II. vergleich ung der wichtig se su Grundsätze in den
modernen Staatsverfassungen
5. Wer ist der Träger der Staatsgewalt in den einzelnen Ländern?
2. Die Rechte des Staatsoberhauptes >
z. Die Rechte des Parlamentes und die Stellung der Minister
H. Das parlamentarische Wahlrecht und die Volksabstimmung
s. Bundesstaat und Linzelstaaten
Schluß: Verfassung und V 0 l k s es a r a k t e r
Literaturverzeichnis
R. L. Aoehler, Verlag, Leipzig

Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik
v Ministerialdirektor z, D. Dr. H> Meydenbauer on

us einer Rede des zeitigen Reichsfinanzministers Wirth ist zu
schließen, daß man jetzt im Neichsfinanzministerium auf Pläne
wieder zurückkommen will, die im früheren Reichsschatzamt im
Frühjahr und Sommer 1917 auf ältere Anregungen der preußischen
Finanzverwaltung bereits eingehend erwogen worden sind. Man
war sich Ende 1913 im preußischen Finanzministerium ganz klar darüber, daß
es völlig neuer Steuerformen bedürfen würde, um den Neichsbedarf zu decken,
mochte der Krieg ausgehen, wie er wollte. Man erkannte deutlich, daß
eine einfache Belastung des Einkommens oder des Verbrauchs — also ein An¬
ziehen der Steuerschraube alten Stils — der Lage nie und nimmer werde gerecht
werden können. Die Trennung der Finanzwirtschaft von der „Volkswirtschaft",
wie sie bislang auch in der Theorie als möglich galt und durch eifersüchtige
Ressorts in Gesetzgebung und Verwaltung künstlich aufrecht erhalten wurde, sei
nicht mehr durchführbar. Die Finanzverwaltung dürfe dem Staatsbürger nicht
nichr als lediglich Steuern heischender Exekutor gegenüberstehen, sondern könne
zu dem Ihren nur kommen, wenn der Staat selbst in der Erzeugung, Verteilung
und dem Verbrauch der Güter dahin wirke, daß die unabwendbaren Lasten durch
zweckmäßigeres und sparsameres Arbeiten wieder wettgemacht würden. Aus
diesem Grundgedanken flössen dann ausführliche Vorschläge für die Vereinheit¬
lichung der Rohstosseinfuhr und die Belastung der Rohstoffe, für den Zusammen¬
schluß der Gewerbe zu Steuergesellschaften — kurz für eine planmäßige Ge¬
staltung unserer Binnenwirtschaft zu dem Ende, sie tragfähig für die ungeheuren
Lasten zu machen, die man schon damals voraussah.

So waren es finanzielle Überlegungen, die einen Neubau unserer Wirt¬
schaft geraten erscheinen ließen schon zu einer Zeit, als man noch auf einen
guten oder doch einen besseren Ausgang des Krieges hoffen durfte, als er uns
später beschieden war. Diese preußischen Erwägungen trafen mit Arbeiten der
Wiener Negierung auf gleichem Gebiet zeitlich zusammen, die in einer glänzenden
Denkschrift von Dr. F. Gärtner dahin zusammengefaßt wurden, es wäre


Grenz boten II 1920 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337452"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341911_337236/figures/grenzboten_341911_337236_337452_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> »s«s<lb/>
Eine Monatsschrift aus Oberdeutschland<lb/>
Das 2. Kalbjahr (Aprilheft und Folge) beginnt mit dem Erstabdruck<lb/>
des neuesten Romans von<lb/>
Rudolf Hans Bartsch<lb/>
Landleben<lb/>
Jedes Äeft etwa 100 Seiten mit zahlreichen Tafeln und Textbildern.<lb/>
Bezugspreis vierteljährlich M. 10.&#x2014;, Einzelhefte M. 3.50. Ausführ¬<lb/>
liche Ankündigungen und Probehefte versendet<lb/>
AM &#x201E;Zer SlhMW Bund" WM und Schröder) V.til.b.s. in MttlWt-<lb/>
«»<lb/>
«<lb/>
S<lb/>
:<lb/>
'»»«»«»««s«»«s««»»»«»«»»»««»»«««»»«»«»«««»«o«»«»»«»sa»«»»»</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^^^^^^^^^^^^x^^^^^x^^<lb/>
Grundbegriffe der Politik<lb/>
Herausgegeben von Max Hildebert Bochen<lb/>
A'ehe Sammlung kleiner politischer Linzelschriften sucht jenseits von Klassenverhetzung und<lb/>
^artewereinseitigung eine Klärung der vielen Begriffe herbeizuführen, die als Schlagworte<lb/>
durch die öffentliche politische Debatte schwirren.Z<lb/>
Z<lb/>
Heft ,<lb/>
Wnes BiitiWes WKterbO<lb/>
Herausgegeben von<lb/>
Dr. Max Hildebert Bochen<lb/>
^0!&gt;.&#x2014;525. Tausend<lb/>
Taschenformat, preis ;,so Mark<lb/>
^s kleine politische Wörterbuch, das sich in<lb/>
U"igen Monaten weiteste Verbreitung ver¬<lb/>
pufft hat, erläutert in klarer knapper Form<lb/>
der geläufigsten politischen Schlagworte.<lb/>
^ ersetzt den Gebrauch umfänglicher Spezial-<lb/>
^°rke und ist für jeden politisch Interessierten<lb/>
°ni Berufspolitiker bis zum einfachen<lb/>
Seitungsleser ein unentbehrliches Hilfsmittel.<lb/>
weitere HefteH e f t 2<lb/>
WM llllil MMllNlMtt<lb/>
als Wales Mblem<lb/>
von Dr. Alexander Ringleb<lb/>
Taschenformat, preis 2,50 Mark<lb/>
Die aufschlußreiche Schrift, die auf gründlicher<lb/>
Kenntnis unserer Wirtschaft beruht, er¬<lb/>
öffnet das Verständnis für die drängenden<lb/>
Fragen unseres nationalen Finanzwesens<lb/>
und bemüht sich insbesondere, die sozialen<lb/>
wurzeln unserer Valutamisere bloßzulegen.<lb/>
in VorbereitungZ<lb/>
Z<lb/>
Z<lb/>
ZZ<lb/>
Z<lb/>
Z<lb/>
^&gt; F. Koester,  Verlag, Leipzig<lb/>
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^&gt;^«Al-&gt;?</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> !Z^^!^^^^^^!^I^^k^^^r^^!^!^^<lb/>
L Z<lb/>
^    General r&gt;. Lettow-Dorbeck Z<lb/>
' &#x2014; .  - . ZZ<lb/>
ZZZ<lb/>
Z<lb/>
ZZ<lb/>
ZH<lb/>
LZinnen<lb/>
M MM<lb/>
Ein stattlicher Band auf gutem holzfreien Papier mit einem farbigen A<lb/>
I    Bildnis und 20 Vollbildern von hanptm. v. Rnckteschell, 2 I. Gefechts- I<lb/>
H    Skizzen von der ^and des Generals und zwei farbigen Aarten. I<lb/>
^    &#x2014;___- Z<lb/>
^     preis Mark 23.50,  gebunden Mark 25.&#x2014; A<lb/>
Z            ^ s<lb/>
^             Übersicht der  Hauptabschnitte: A<lb/>
^     l. Teil. Die ZSeyauptung unserer Landesgrenzen. (Erfolgreiche Abwehr der I<lb/>
britisch-indischen Angriffe.) A<lb/>
II. Teil. Der Konzentrische Angriff der Avermacht.  (vom Angriff der süd&gt; A<lb/>
afrikanischen Truppen bis zimi Übertritt über die Grenze.) I<lb/>
III. Teil. Kämpfe auf fremder Krde.  (vom Übertritt nach Vortugiesisch-<lb/>
Gstafrika bis zum Waffenstillstand.) Z<lb/>
&#x201E;Kefstschc Landcszeilung." Ein Heldenlied voll Wirklichkeitspoesie ist mit Z&gt;<lb/>
^ diesem Werke dem deutschen Volke geschenkt, ein Trostbnch in furchtbaren Zeiten.<lb/>
A wie ein Licht der Verheißung leuchten uns die Taten Lettow--Vordecks und I<lb/>
in seiner Schar voran in dunkler Nacht. Z<lb/>
U &#x201E;Ghemniher Hagelitatt." Was über das Buch zu sagen ist, läßt sich kurz «<lb/>
^ dahin zusammenfassen, daß in diesem Jahre kein Roman herausgekommen ist,<lb/>
5H der spannender ist als dieses Werk, daß es kaum ein edleres Bekenntnisbuch K<lb/>
A gibt als diese &#x201E;Erinnerungen", und daß man nicht oft eine künstlerisch so M<lb/>
A hochstehende Sprache liest, wie diese Prosa des deutschen Schutztruppengenerals.<lb/>
t« Die Jugend wird dieses Buch mit heißen Backen verschlingen, der gereifte<lb/>
A Mann wird es zu seiner Erholung und Stärkung lesen. . . &gt;.......&gt;  ' M<lb/>
H    Heerführers ist durch entsprechenden Bildschmuck wohl ausgestattet und wird H<lb/>
R    für immer dazu beitragen, dem deutschen Volke den Heldenkamxf der Deutschen Ä<lb/>
!«    auf afrikanischen Boden unvergeßlich zu machen. »<lb/>
H       &#x201E;Schwävischer Merkur." Ein Meister des Wortes und der varstellungskunst. A<lb/>
K      &#x201E;Kamvurgischer Korrespondent." ... Lin Werk, das in seiner vornehmen A<lb/>
«    schlicht soldatischen Darstellung eine vorbildliche Form der Ariegsschilderung ist. A<lb/>
M    Ein Heldenbuch, von einem Helden geschrieben, das jeder Deutsche mit Stolz liest. A<lb/>
L                                   &#x2014;. A<lb/>
^  R.   Roehler, Verlag, Leipzig<lb/>
^ ^<lb/>
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^s</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> U.F.Koehlers kleine Nteraturführer<lb/>
bilden in den Händen der Bücherfreunde gern zu Rate gezogene Auskunfts¬<lb/>
werke. Sie sind berufen, längst empfundene Lücken auf dem Gebiete der<lb/>
literarischen Ratgeber auszufüllen. Bisher sind folgende Bände erschienen:<lb/>
Band I-sle bW deMen Romme<lb/>
^2 Listen zur Auswahl<lb/>
Mit einer geschichtlichen Einleitung:<lb/>
Welche Romane muß man als Deutscher lesen?<lb/>
von Professor Dr. Adolf IZartets<lb/>
23, T a u s e n d, 9 B o g e n preis 2,os Mark<lb/>
Moseggers Keimkarten. &#x201E;.., Die Schrift zeigt den ungeheuren Reichtum der deutschen<lb/>
Nomanliteratur, sie geht an keinem bedeutenden Werk vorüber, und die Listen sind ein<lb/>
so bequemer Ratgeber für jeden, der gerne Romane lesen will, aber nicht weiß, welche."<lb/>
Band II:MW Mb MW<lb/>
Vorschläge zu gemeinsamer Lektüre im häuslichen und geselligen Areise<lb/>
von Gottlob Zündet<lb/>
Sekretär an der Universitätsbibliothek Tübingen<lb/>
Tausend Preis i,,2Z Mark<lb/>
Inhaltsübersicht:<lb/>
1. Teil: Einleitung<lb/>
II. Teil:  Verzeichnis zum Vorlesen geeigneter Literatur<lb/>
I,. Erzählungen, Novellen, Skizzen, Humoresken 5. Sammlungen<lb/>
2. Lebensbeschreibungen, Lebenserinnerungen, Bilder Kriegserzählungen<lb/>
Namenverzeichnis<lb/>
Band III:<lb/>
Die beste« benMeli WWt«rke<lb/>
1,0 Listen zur Auswahl<lb/>
mit einer Einleitung über die<lb/>
Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft<lb/>
herausgegeben von Dr. Ludwig LoreNZ<lb/>
2. Tausend, 9 Bogen Preis 2,so Mark<lb/>
Der Verfasser legt in 1,0 Listen eine reiche Auswahl der besten lverke der<lb/>
Geschichtswissenschaft vor. Bei jedem angeführten Buche ist der bei der<lb/>
Drucklegung des Literaturführers gültige preis angegeben und außerdem eine<lb/>
kurze Charakteristik angefügt. Dadurch ist jedermann in die Lage versetzt,<lb/>
die ihn besonders interessierenden Werke ohne Mühe auswählen zu können.<lb/>
R. F. Roehler, Verlag, Leipzig</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Mme StaatMlUNW<lb/>
ihr Wortlaut «ut ihr Wesen<lb/>
gemeinverständlich dargestellt von<lb/>
N. Karl ZllArdt<lb/>
preis !N. H.25, gebunden M. 6.50<lb/>
o»-^&gt;»o<lb/>
Inhaltsverzeichnis<lb/>
Wortlaut der wichtigsten verfassungsnrkunden<lb/>
^. Die Erklärung der Menschenrechte in Virginia von 5 7 76<lb/>
2. Die Verfassung der vereinigten Staaten von Amerika vom ^7. Sept. ^737 mit den Zusätzen<lb/>
Z. Das Gesetz über die provisorische Zentralgewalt für Deutschland vom 23. Juni ^3-^3<lb/>
4. Die Reichsverfassung vom 2g. März 58-59 nebst Wahlgesetz<lb/>
s. Die Reichsverfassung vom ^s, April 5375<lb/>
s. Die Bundesverfassung der Schweiz vom 29. Mai ^37H<lb/>
7. Die französischen verfassungsgesctze vom 25. Februar 5 875 und vom 5«. Juli 5872<lb/>
8. Die japanische Verfassung vom   Februar ^889<lb/>
9. Die Verfassung der russischen sozialistischen föderativem Sowjet-Republik vom ?0.Juli 595g<lb/>
50. Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt in Deutschland vom 50. Februar &lt;9&lt;9<lb/>
5 5. Der Regierungsentwurf der künftigen Verfassung des Deutschen Reiches vom Z. Januar 5959<lb/>
52. Der 2. Regierungsentwurf der künftigen Reichsverfassung (nach den Beratungen im<lb/>
Staatenausschvsz) vom 22. Februar 5959<lb/>
ATi sang: Die deutsche Reichsverfassung vom 57. August 5959<lb/>
L. Bemerkungen über das Wesen der Verfassungen<lb/>
Einleitung: Staatszweck und S t a a t s v e r f a s s u n g<lb/>
I.Überblick über die Vers assungs Verhältnisse in den<lb/>
modernen Staaten<lb/>
&lt;. Groß-Britannien s. Rußland<lb/>
2. Die vereinigten Staaten von Nordamerika   s. Dieübrig.außerdcutschenLänderLnropas<lb/>
z. Frankreich ?. Japan<lb/>
q. Die Schweiz 8. Deutschland<lb/>
II. vergleich ung der wichtig se su Grundsätze in den<lb/>
modernen Staatsverfassungen<lb/>
5. Wer ist der Träger der Staatsgewalt in den einzelnen Ländern?<lb/>
2. Die Rechte des Staatsoberhauptes &gt;<lb/>
z. Die Rechte des Parlamentes und die Stellung der Minister<lb/>
H. Das parlamentarische Wahlrecht und die Volksabstimmung<lb/>
s. Bundesstaat und Linzelstaaten<lb/>
Schluß: Verfassung und V 0 l k s es a r a k t e r<lb/>
Literaturverzeichnis<lb/>
R. L. Aoehler, Verlag, Leipzig</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik<lb/>
v<note type="byline"> Ministerialdirektor z, D. Dr. H&gt; Meydenbauer</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_738"> us einer Rede des zeitigen Reichsfinanzministers Wirth ist zu<lb/>
schließen, daß man jetzt im Neichsfinanzministerium auf Pläne<lb/>
wieder zurückkommen will, die im früheren Reichsschatzamt im<lb/>
Frühjahr und Sommer 1917 auf ältere Anregungen der preußischen<lb/>
Finanzverwaltung bereits eingehend erwogen worden sind. Man<lb/>
war sich Ende 1913 im preußischen Finanzministerium ganz klar darüber, daß<lb/>
es völlig neuer Steuerformen bedürfen würde, um den Neichsbedarf zu decken,<lb/>
mochte der Krieg ausgehen, wie er wollte. Man erkannte deutlich, daß<lb/>
eine einfache Belastung des Einkommens oder des Verbrauchs &#x2014; also ein An¬<lb/>
ziehen der Steuerschraube alten Stils &#x2014; der Lage nie und nimmer werde gerecht<lb/>
werden können. Die Trennung der Finanzwirtschaft von der &#x201E;Volkswirtschaft",<lb/>
wie sie bislang auch in der Theorie als möglich galt und durch eifersüchtige<lb/>
Ressorts in Gesetzgebung und Verwaltung künstlich aufrecht erhalten wurde, sei<lb/>
nicht mehr durchführbar. Die Finanzverwaltung dürfe dem Staatsbürger nicht<lb/>
nichr als lediglich Steuern heischender Exekutor gegenüberstehen, sondern könne<lb/>
zu dem Ihren nur kommen, wenn der Staat selbst in der Erzeugung, Verteilung<lb/>
und dem Verbrauch der Güter dahin wirke, daß die unabwendbaren Lasten durch<lb/>
zweckmäßigeres und sparsameres Arbeiten wieder wettgemacht würden. Aus<lb/>
diesem Grundgedanken flössen dann ausführliche Vorschläge für die Vereinheit¬<lb/>
lichung der Rohstosseinfuhr und die Belastung der Rohstoffe, für den Zusammen¬<lb/>
schluß der Gewerbe zu Steuergesellschaften &#x2014; kurz für eine planmäßige Ge¬<lb/>
staltung unserer Binnenwirtschaft zu dem Ende, sie tragfähig für die ungeheuren<lb/>
Lasten zu machen, die man schon damals voraussah.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> So waren es finanzielle Überlegungen, die einen Neubau unserer Wirt¬<lb/>
schaft geraten erscheinen ließen schon zu einer Zeit, als man noch auf einen<lb/>
guten oder doch einen besseren Ausgang des Krieges hoffen durfte, als er uns<lb/>
später beschieden war. Diese preußischen Erwägungen trafen mit Arbeiten der<lb/>
Wiener Negierung auf gleichem Gebiet zeitlich zusammen, die in einer glänzenden<lb/>
Denkschrift von Dr. F. Gärtner dahin zusammengefaßt wurden, es wäre</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenz boten II 1920 14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0215] [Abbildung] »s«s Eine Monatsschrift aus Oberdeutschland Das 2. Kalbjahr (Aprilheft und Folge) beginnt mit dem Erstabdruck des neuesten Romans von Rudolf Hans Bartsch Landleben Jedes Äeft etwa 100 Seiten mit zahlreichen Tafeln und Textbildern. Bezugspreis vierteljährlich M. 10.—, Einzelhefte M. 3.50. Ausführ¬ liche Ankündigungen und Probehefte versendet AM „Zer SlhMW Bund" WM und Schröder) V.til.b.s. in MttlWt- «» « S : '»»«»«»««s«»«s««»»»«»«»»»««»»«««»»«»«»«««»«o«»«»»«»sa»«»»» ^^^^^^^^^^^^x^^^^^x^^ Grundbegriffe der Politik Herausgegeben von Max Hildebert Bochen A'ehe Sammlung kleiner politischer Linzelschriften sucht jenseits von Klassenverhetzung und ^artewereinseitigung eine Klärung der vielen Begriffe herbeizuführen, die als Schlagworte durch die öffentliche politische Debatte schwirren.Z Z Heft , Wnes BiitiWes WKterbO Herausgegeben von Dr. Max Hildebert Bochen ^0!>.—525. Tausend Taschenformat, preis ;,so Mark ^s kleine politische Wörterbuch, das sich in U"igen Monaten weiteste Verbreitung ver¬ pufft hat, erläutert in klarer knapper Form der geläufigsten politischen Schlagworte. ^ ersetzt den Gebrauch umfänglicher Spezial- ^°rke und ist für jeden politisch Interessierten °ni Berufspolitiker bis zum einfachen Seitungsleser ein unentbehrliches Hilfsmittel. weitere HefteH e f t 2 WM llllil MMllNlMtt als Wales Mblem von Dr. Alexander Ringleb Taschenformat, preis 2,50 Mark Die aufschlußreiche Schrift, die auf gründlicher Kenntnis unserer Wirtschaft beruht, er¬ öffnet das Verständnis für die drängenden Fragen unseres nationalen Finanzwesens und bemüht sich insbesondere, die sozialen wurzeln unserer Valutamisere bloßzulegen. in VorbereitungZ Z Z ZZ Z Z ^> F. Koester, Verlag, Leipzig ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^>^«Al->? !Z^^!^^^^^^!^I^^k^^^r^^!^!^^ L Z ^ General r>. Lettow-Dorbeck Z ' — . - . ZZ ZZZ Z ZZ ZH LZinnen M MM Ein stattlicher Band auf gutem holzfreien Papier mit einem farbigen A I Bildnis und 20 Vollbildern von hanptm. v. Rnckteschell, 2 I. Gefechts- I H Skizzen von der ^and des Generals und zwei farbigen Aarten. I ^ —___- Z ^ preis Mark 23.50, gebunden Mark 25.— A Z ^ s ^ Übersicht der Hauptabschnitte: A ^ l. Teil. Die ZSeyauptung unserer Landesgrenzen. (Erfolgreiche Abwehr der I britisch-indischen Angriffe.) A II. Teil. Der Konzentrische Angriff der Avermacht. (vom Angriff der süd> A afrikanischen Truppen bis zimi Übertritt über die Grenze.) I III. Teil. Kämpfe auf fremder Krde. (vom Übertritt nach Vortugiesisch- Gstafrika bis zum Waffenstillstand.) Z „Kefstschc Landcszeilung." Ein Heldenlied voll Wirklichkeitspoesie ist mit Z> ^ diesem Werke dem deutschen Volke geschenkt, ein Trostbnch in furchtbaren Zeiten. A wie ein Licht der Verheißung leuchten uns die Taten Lettow--Vordecks und I in seiner Schar voran in dunkler Nacht. Z U „Ghemniher Hagelitatt." Was über das Buch zu sagen ist, läßt sich kurz « ^ dahin zusammenfassen, daß in diesem Jahre kein Roman herausgekommen ist, 5H der spannender ist als dieses Werk, daß es kaum ein edleres Bekenntnisbuch K A gibt als diese „Erinnerungen", und daß man nicht oft eine künstlerisch so M A hochstehende Sprache liest, wie diese Prosa des deutschen Schutztruppengenerals. t« Die Jugend wird dieses Buch mit heißen Backen verschlingen, der gereifte A Mann wird es zu seiner Erholung und Stärkung lesen. . . >.......> ' M H Heerführers ist durch entsprechenden Bildschmuck wohl ausgestattet und wird H R für immer dazu beitragen, dem deutschen Volke den Heldenkamxf der Deutschen Ä !« auf afrikanischen Boden unvergeßlich zu machen. » H „Schwävischer Merkur." Ein Meister des Wortes und der varstellungskunst. A K „Kamvurgischer Korrespondent." ... Lin Werk, das in seiner vornehmen A « schlicht soldatischen Darstellung eine vorbildliche Form der Ariegsschilderung ist. A M Ein Heldenbuch, von einem Helden geschrieben, das jeder Deutsche mit Stolz liest. A L —. A ^ R. Roehler, Verlag, Leipzig ^ ^ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^s U.F.Koehlers kleine Nteraturführer bilden in den Händen der Bücherfreunde gern zu Rate gezogene Auskunfts¬ werke. Sie sind berufen, längst empfundene Lücken auf dem Gebiete der literarischen Ratgeber auszufüllen. Bisher sind folgende Bände erschienen: Band I-sle bW deMen Romme ^2 Listen zur Auswahl Mit einer geschichtlichen Einleitung: Welche Romane muß man als Deutscher lesen? von Professor Dr. Adolf IZartets 23, T a u s e n d, 9 B o g e n preis 2,os Mark Moseggers Keimkarten. „.., Die Schrift zeigt den ungeheuren Reichtum der deutschen Nomanliteratur, sie geht an keinem bedeutenden Werk vorüber, und die Listen sind ein so bequemer Ratgeber für jeden, der gerne Romane lesen will, aber nicht weiß, welche." Band II:MW Mb MW Vorschläge zu gemeinsamer Lektüre im häuslichen und geselligen Areise von Gottlob Zündet Sekretär an der Universitätsbibliothek Tübingen Tausend Preis i,,2Z Mark Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung II. Teil: Verzeichnis zum Vorlesen geeigneter Literatur I,. Erzählungen, Novellen, Skizzen, Humoresken 5. Sammlungen 2. Lebensbeschreibungen, Lebenserinnerungen, Bilder Kriegserzählungen Namenverzeichnis Band III: Die beste« benMeli WWt«rke 1,0 Listen zur Auswahl mit einer Einleitung über die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft herausgegeben von Dr. Ludwig LoreNZ 2. Tausend, 9 Bogen Preis 2,so Mark Der Verfasser legt in 1,0 Listen eine reiche Auswahl der besten lverke der Geschichtswissenschaft vor. Bei jedem angeführten Buche ist der bei der Drucklegung des Literaturführers gültige preis angegeben und außerdem eine kurze Charakteristik angefügt. Dadurch ist jedermann in die Lage versetzt, die ihn besonders interessierenden Werke ohne Mühe auswählen zu können. R. F. Roehler, Verlag, Leipzig Mme StaatMlUNW ihr Wortlaut «ut ihr Wesen gemeinverständlich dargestellt von N. Karl ZllArdt preis !N. H.25, gebunden M. 6.50 o»-^>»o Inhaltsverzeichnis Wortlaut der wichtigsten verfassungsnrkunden ^. Die Erklärung der Menschenrechte in Virginia von 5 7 76 2. Die Verfassung der vereinigten Staaten von Amerika vom ^7. Sept. ^737 mit den Zusätzen Z. Das Gesetz über die provisorische Zentralgewalt für Deutschland vom 23. Juni ^3-^3 4. Die Reichsverfassung vom 2g. März 58-59 nebst Wahlgesetz s. Die Reichsverfassung vom ^s, April 5375 s. Die Bundesverfassung der Schweiz vom 29. Mai ^37H 7. Die französischen verfassungsgesctze vom 25. Februar 5 875 und vom 5«. Juli 5872 8. Die japanische Verfassung vom Februar ^889 9. Die Verfassung der russischen sozialistischen föderativem Sowjet-Republik vom ?0.Juli 595g 50. Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt in Deutschland vom 50. Februar <9<9 5 5. Der Regierungsentwurf der künftigen Verfassung des Deutschen Reiches vom Z. Januar 5959 52. Der 2. Regierungsentwurf der künftigen Reichsverfassung (nach den Beratungen im Staatenausschvsz) vom 22. Februar 5959 ATi sang: Die deutsche Reichsverfassung vom 57. August 5959 L. Bemerkungen über das Wesen der Verfassungen Einleitung: Staatszweck und S t a a t s v e r f a s s u n g I.Überblick über die Vers assungs Verhältnisse in den modernen Staaten <. Groß-Britannien s. Rußland 2. Die vereinigten Staaten von Nordamerika s. Dieübrig.außerdcutschenLänderLnropas z. Frankreich ?. Japan q. Die Schweiz 8. Deutschland II. vergleich ung der wichtig se su Grundsätze in den modernen Staatsverfassungen 5. Wer ist der Träger der Staatsgewalt in den einzelnen Ländern? 2. Die Rechte des Staatsoberhauptes > z. Die Rechte des Parlamentes und die Stellung der Minister H. Das parlamentarische Wahlrecht und die Volksabstimmung s. Bundesstaat und Linzelstaaten Schluß: Verfassung und V 0 l k s es a r a k t e r Literaturverzeichnis R. L. Aoehler, Verlag, Leipzig Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik v Ministerialdirektor z, D. Dr. H> Meydenbauer on us einer Rede des zeitigen Reichsfinanzministers Wirth ist zu schließen, daß man jetzt im Neichsfinanzministerium auf Pläne wieder zurückkommen will, die im früheren Reichsschatzamt im Frühjahr und Sommer 1917 auf ältere Anregungen der preußischen Finanzverwaltung bereits eingehend erwogen worden sind. Man war sich Ende 1913 im preußischen Finanzministerium ganz klar darüber, daß es völlig neuer Steuerformen bedürfen würde, um den Neichsbedarf zu decken, mochte der Krieg ausgehen, wie er wollte. Man erkannte deutlich, daß eine einfache Belastung des Einkommens oder des Verbrauchs — also ein An¬ ziehen der Steuerschraube alten Stils — der Lage nie und nimmer werde gerecht werden können. Die Trennung der Finanzwirtschaft von der „Volkswirtschaft", wie sie bislang auch in der Theorie als möglich galt und durch eifersüchtige Ressorts in Gesetzgebung und Verwaltung künstlich aufrecht erhalten wurde, sei nicht mehr durchführbar. Die Finanzverwaltung dürfe dem Staatsbürger nicht nichr als lediglich Steuern heischender Exekutor gegenüberstehen, sondern könne zu dem Ihren nur kommen, wenn der Staat selbst in der Erzeugung, Verteilung und dem Verbrauch der Güter dahin wirke, daß die unabwendbaren Lasten durch zweckmäßigeres und sparsameres Arbeiten wieder wettgemacht würden. Aus diesem Grundgedanken flössen dann ausführliche Vorschläge für die Vereinheit¬ lichung der Rohstosseinfuhr und die Belastung der Rohstoffe, für den Zusammen¬ schluß der Gewerbe zu Steuergesellschaften — kurz für eine planmäßige Ge¬ staltung unserer Binnenwirtschaft zu dem Ende, sie tragfähig für die ungeheuren Lasten zu machen, die man schon damals voraussah. So waren es finanzielle Überlegungen, die einen Neubau unserer Wirt¬ schaft geraten erscheinen ließen schon zu einer Zeit, als man noch auf einen guten oder doch einen besseren Ausgang des Krieges hoffen durfte, als er uns später beschieden war. Diese preußischen Erwägungen trafen mit Arbeiten der Wiener Negierung auf gleichem Gebiet zeitlich zusammen, die in einer glänzenden Denkschrift von Dr. F. Gärtner dahin zusammengefaßt wurden, es wäre Grenz boten II 1920 14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/215
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/215>, abgerufen am 28.06.2024.