Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.ZVeltspiegel wir aus der Gefangenschaft das Wissen von der Uberwindbarkeit aller Hindernisse Weltspiegel Die revolutionäre Bewegung in Frankreich. Die im Anschluß an die ZVeltspiegel wir aus der Gefangenschaft das Wissen von der Uberwindbarkeit aller Hindernisse Weltspiegel Die revolutionäre Bewegung in Frankreich. Die im Anschluß an die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337440"/> <fw type="header" place="top"> ZVeltspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_709" prev="#ID_708"> wir aus der Gefangenschaft das Wissen von der Uberwindbarkeit aller Hindernisse<lb/> durch die Treue, die unser Volk und seine gefangenen Söhne sich in Fahrten<lb/> in Nöten gewahrt haben und von der man noch singen und sagen wird, wenn<lb/> die Weltgeschichte längst über den Vertrag von Versailles zur Tagesordnung<lb/> übergegangen sein wird. Das find, denke ich, keine revolutionären Fermente,<lb/> fondern Elemente des Wiederaufbaues. Man wird die begreiflichen und be¬<lb/> rechtigten Wünsche der Kriegsgefangenen, die aus der Anerkennung ihrer sol¬<lb/> datischen Pflichterfüllung und ihres im Dienste des Vaterlandes erlittenen Unglücks<lb/> auch die materiellen Folgen zum Zwecke ihrer .schnelleren Wiedereingliederung<lb/> in das heimische Wirtschaftsleben gezogen sehen möchten, sicherlich ohne Kleinlich¬<lb/> keit erfüllen und damit ihre Freude stärken, endlich in geordneten Verhältnissen<lb/> für ihre Zukunft schaffen zu dürfen. So werden die, die nicht für ihr Volk fielen,<lb/> für ihr Volk leben. Darüber kann Herr Varrös unbesorgt sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Weltspiegel</head><lb/> <p xml:id="ID_710" next="#ID_711"> Die revolutionäre Bewegung in Frankreich. Die im Anschluß an die<lb/> Maifeier ausgebrochenen Streiks in Frankreich sind keine Lohnstreiks, sondern<lb/> ausgesprochenermaßen politische, revolutionäre Streiks. Soviel steht fest. Weniger<lb/> klar ist dagegen das Ziel dieser revolutionären Bewegung. Um dies zu verstehen,<lb/> muß man sich stets gegenwärtig halten, daß in Frankreich Gewerkschaften und<lb/> Sozialistenpartei viel stärker von einander getrennt sind als bei uns in Deutsch¬<lb/> land. Und daß die französische sogenannte unifizierte sozialistische Partei nur<lb/> durch den Zwang der Not zusammengehalten wird, in Wirklichkeit aber viel<lb/> stärkere Gegensätze aufweist, als bei uns zwischen Mehrheitssozialisten und Un-<lb/> abhängigen bestehen. Hinzu kommt, daß der Franzose, namentlich soweit er<lb/> innerhalb der Oppositionsparteien steht, eine Parteidisziplin lange nicht in dem<lb/> Maße anerkennt wie der Deutsche, ferner daß das natürliche Mißtrauen des<lb/> Gewerkschaftsarbeiters gegen den parlamentarischen Genossen viel stärker ist als<lb/> bei uns. Und endlich, daß die sozialistische Partei, die während des Krieges<lb/> zwar viele Anhänger verloren, seit dem Waffenstillstand aber sehr bedeutend an<lb/> Anhängern gewonnen hat, sich auf politisch gänzlich ungeschulte und daher leicht<lb/> den Sirenenliedern der Extremisten verfallende Elemente stützen muß. Es kann<lb/> daher kaum wundernehmen, daß die augenblickliche Bewegung außerordentlich<lb/> verschiedene Programme zutage gefördert hat. So hat der allgemeine Arbeits-<lb/> bund, die ccmieclöratlcm Zönörale ein 1>avait, abgekürzt C. G. T., gefordert:<lb/> Bildung eines nationalen Wirtschaftsrates zur Reorganisierung der Produktion,<lb/> Bildung eines internationalen Konsortiums zur Verteilung der Rohstoffe,<lb/> Bildung einer internationalen Flotte unter der Kontrolle des Völkerbundes zur<lb/> Sicherung der gleichmäßigen Verpflegung aller Länder, Reorganisation der Eisen¬<lb/> bahnen, Aufbau der zerstörten Gebiete nach einem einheitlich konzipierten Wirt¬<lb/> schaftsplan, internationale Verteilung der Kriegslasten, wirtschaftliche Ver¬<lb/> ständigung unter allen Mächten auf der Basis genossenschaftlicher Zusammen¬<lb/> arbeit, Einstellung der kolonialen Expeditionen (in Kleinasien und Syrien).<lb/> Das Programm der Sozialistenpartei dagegen enthält nur fünf Punkte: Volle<lb/> Amnestie, Ausdehnung des Syndikatsrechtes auf alle Beamten, Friede mit<lb/> Sowjetrußland, allgemeine Entwaffnung, Sozi'alisierung der Produktions- und<lb/> Austauschmittel. Der Seine-Verband der Partei hat wiederum ein besonderes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
ZVeltspiegel
wir aus der Gefangenschaft das Wissen von der Uberwindbarkeit aller Hindernisse
durch die Treue, die unser Volk und seine gefangenen Söhne sich in Fahrten
in Nöten gewahrt haben und von der man noch singen und sagen wird, wenn
die Weltgeschichte längst über den Vertrag von Versailles zur Tagesordnung
übergegangen sein wird. Das find, denke ich, keine revolutionären Fermente,
fondern Elemente des Wiederaufbaues. Man wird die begreiflichen und be¬
rechtigten Wünsche der Kriegsgefangenen, die aus der Anerkennung ihrer sol¬
datischen Pflichterfüllung und ihres im Dienste des Vaterlandes erlittenen Unglücks
auch die materiellen Folgen zum Zwecke ihrer .schnelleren Wiedereingliederung
in das heimische Wirtschaftsleben gezogen sehen möchten, sicherlich ohne Kleinlich¬
keit erfüllen und damit ihre Freude stärken, endlich in geordneten Verhältnissen
für ihre Zukunft schaffen zu dürfen. So werden die, die nicht für ihr Volk fielen,
für ihr Volk leben. Darüber kann Herr Varrös unbesorgt sein.
Weltspiegel
Die revolutionäre Bewegung in Frankreich. Die im Anschluß an die
Maifeier ausgebrochenen Streiks in Frankreich sind keine Lohnstreiks, sondern
ausgesprochenermaßen politische, revolutionäre Streiks. Soviel steht fest. Weniger
klar ist dagegen das Ziel dieser revolutionären Bewegung. Um dies zu verstehen,
muß man sich stets gegenwärtig halten, daß in Frankreich Gewerkschaften und
Sozialistenpartei viel stärker von einander getrennt sind als bei uns in Deutsch¬
land. Und daß die französische sogenannte unifizierte sozialistische Partei nur
durch den Zwang der Not zusammengehalten wird, in Wirklichkeit aber viel
stärkere Gegensätze aufweist, als bei uns zwischen Mehrheitssozialisten und Un-
abhängigen bestehen. Hinzu kommt, daß der Franzose, namentlich soweit er
innerhalb der Oppositionsparteien steht, eine Parteidisziplin lange nicht in dem
Maße anerkennt wie der Deutsche, ferner daß das natürliche Mißtrauen des
Gewerkschaftsarbeiters gegen den parlamentarischen Genossen viel stärker ist als
bei uns. Und endlich, daß die sozialistische Partei, die während des Krieges
zwar viele Anhänger verloren, seit dem Waffenstillstand aber sehr bedeutend an
Anhängern gewonnen hat, sich auf politisch gänzlich ungeschulte und daher leicht
den Sirenenliedern der Extremisten verfallende Elemente stützen muß. Es kann
daher kaum wundernehmen, daß die augenblickliche Bewegung außerordentlich
verschiedene Programme zutage gefördert hat. So hat der allgemeine Arbeits-
bund, die ccmieclöratlcm Zönörale ein 1>avait, abgekürzt C. G. T., gefordert:
Bildung eines nationalen Wirtschaftsrates zur Reorganisierung der Produktion,
Bildung eines internationalen Konsortiums zur Verteilung der Rohstoffe,
Bildung einer internationalen Flotte unter der Kontrolle des Völkerbundes zur
Sicherung der gleichmäßigen Verpflegung aller Länder, Reorganisation der Eisen¬
bahnen, Aufbau der zerstörten Gebiete nach einem einheitlich konzipierten Wirt¬
schaftsplan, internationale Verteilung der Kriegslasten, wirtschaftliche Ver¬
ständigung unter allen Mächten auf der Basis genossenschaftlicher Zusammen¬
arbeit, Einstellung der kolonialen Expeditionen (in Kleinasien und Syrien).
Das Programm der Sozialistenpartei dagegen enthält nur fünf Punkte: Volle
Amnestie, Ausdehnung des Syndikatsrechtes auf alle Beamten, Friede mit
Sowjetrußland, allgemeine Entwaffnung, Sozi'alisierung der Produktions- und
Austauschmittel. Der Seine-Verband der Partei hat wiederum ein besonderes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |