Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Weltspiegel Schöpfertum das Neue zu fordern, nicht aber denen, die das Klassische lieben und Weltspiegel Indien. Am 23. Dezember sprach sich Clemenceau in seiner großen Kammer¬ Hätte man in England schon vorher die Absicht gehabt einzulenken, so Von Unruhen in Indien hört der deutsche Leser im allgemeinen nicht mehr Weltspiegel Schöpfertum das Neue zu fordern, nicht aber denen, die das Klassische lieben und Weltspiegel Indien. Am 23. Dezember sprach sich Clemenceau in seiner großen Kammer¬ Hätte man in England schon vorher die Absicht gehabt einzulenken, so Von Unruhen in Indien hört der deutsche Leser im allgemeinen nicht mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337224"/> <fw type="header" place="top"> Weltspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2505" prev="#ID_2504"> Schöpfertum das Neue zu fordern, nicht aber denen, die das Klassische lieben und<lb/> sich die Freude daran nicht nehmen lassen. Ehrfurcht und Hingabe, die alle<lb/> große Musik von denen fordert, die ihr Geheimnis erleben wollen, werden diesen<lb/> letzteren leichter und natürliche? sein als jenen. Und besinnen wir uns zuletzt<lb/> darauf, daß über allem Streit um die Musik diese selber ungetrübt und sich selbst<lb/> genug verharrt, und daß aller Widerstreit der Meinungen nicht an diese ihre<lb/> geheime, zwiefache Macht heranreicht, die wir vielleicht mit den Goethescher Versen<lb/> ausdrücken dürfen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Weltspiegel</head><lb/> <p xml:id="ID_2506"> Indien. Am 23. Dezember sprach sich Clemenceau in seiner großen Kammer¬<lb/> rede in schärfsten Ausdrücken gegen jedes Verhandeln mit der russischen Sowjet-<lb/> regiemng aus. nachdem im Anschluß an verschiedene Londoner Konferenzen Lloyd<lb/> George am 16. Dezember im Unterhaus die Einigkeit der Alliierten hinsichtlich<lb/> ihrer Stellungnahme zu Sowjetrußland betont hatte. Aber die schon Anfang<lb/> Februar erfolgte Ankündigung der englischen Negierung, daß England Polen<lb/> nicht mehr gegen die Bolschewismen unterstützen könne, die dann am 17. Februar<lb/> vom Obersten Alliiertenrat als für alle Alliierten bindend erklärt und am 23. Fe¬<lb/> bruar erneut bestätigt wurde, macht den inzwischen erfolgten entschiedenen Um¬<lb/> schwung der englischen Weltpolitik deutlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2507"> Hätte man in England schon vorher die Absicht gehabt einzulenken, so<lb/> hätte man es unstreitig zu verhindern gewußt, daß Clemenceau, der bis zu einem<lb/> gewissen Grabe ja im Namen der Entente sprach, sich unrettbar festlegte (und es<lb/> kann aus vielerlei Gründen nicht Englands Absicht gewesen sein, Clemenceau<lb/> bloßzustellen). Mit welcher Gewalt der Umschwung erfolgt ist, läßt sich daraus<lb/> entnehmen, daß er von einer Reihe schwerwiegender Maßnahmen begleitet<lb/> wurde. So wurde der Admiral Jellicoe am 21. Januar telegraphisch von einer<lb/> Südamerika-Reise zurückberufen, Churchill und Walter Long zu dringenden Be¬<lb/> sprechungen beordert, alle verfügbaren britischen Kriegsschiffe ins Mittelmeer ge¬<lb/> sandt. Zwischen dem 23. Dezember und dem 17. Januar müssen also der eng¬<lb/> lischen Negierung Nachrichten und Erwägungen von ganz besonderem Gewicht<lb/> zugekommen sein, und da wir wissen, daß der Vizekönig von Indien im Januar<lb/> lange und äußerst wichtige Depeschen nach England gesandt hat und seit etwa<lb/> zwei Monaten englische Zeitungen, die sich sonst nur mit indischen Reformfragen<lb/> SU beschäftigen Pflegen, mit einemmal über Unruhen und Grenzkämpfe ge¬<lb/> sprächiger geworden sind und von unverkennbarem Ernst der Lage reden, so darf<lb/> man, zumal die Engländer im ersten Augenblick offensichtlich versucht haben, eine<lb/> militärische Stellung im Kaukasus zu beziehen, annehmen, daß diese Nachrichten,<lb/> die so folgenschwere Entschlüsse auslösten, sich im wesentlichen auf die Gefahr der<lb/> Ausbreitung des Bolschewismus nach Indien bezogen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2508" next="#ID_2509"> Von Unruhen in Indien hört der deutsche Leser im allgemeinen nicht mehr<lb/> gern. Er ist während des Krieges so oft mit indischen Aufständen und drohender<lb/> indischer Revolution vertröstet worden, daß er nicht mehr geneigt ist, Angaben<lb/> über solche Möglichkeiten Glauben zu schenken. Aber so richtig es auch ist. daß<lb/> die Bedeutung vereinzelter bekannt werdender Vorkommnisse von der deutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Weltspiegel
Schöpfertum das Neue zu fordern, nicht aber denen, die das Klassische lieben und
sich die Freude daran nicht nehmen lassen. Ehrfurcht und Hingabe, die alle
große Musik von denen fordert, die ihr Geheimnis erleben wollen, werden diesen
letzteren leichter und natürliche? sein als jenen. Und besinnen wir uns zuletzt
darauf, daß über allem Streit um die Musik diese selber ungetrübt und sich selbst
genug verharrt, und daß aller Widerstreit der Meinungen nicht an diese ihre
geheime, zwiefache Macht heranreicht, die wir vielleicht mit den Goethescher Versen
ausdrücken dürfen:
Weltspiegel
Indien. Am 23. Dezember sprach sich Clemenceau in seiner großen Kammer¬
rede in schärfsten Ausdrücken gegen jedes Verhandeln mit der russischen Sowjet-
regiemng aus. nachdem im Anschluß an verschiedene Londoner Konferenzen Lloyd
George am 16. Dezember im Unterhaus die Einigkeit der Alliierten hinsichtlich
ihrer Stellungnahme zu Sowjetrußland betont hatte. Aber die schon Anfang
Februar erfolgte Ankündigung der englischen Negierung, daß England Polen
nicht mehr gegen die Bolschewismen unterstützen könne, die dann am 17. Februar
vom Obersten Alliiertenrat als für alle Alliierten bindend erklärt und am 23. Fe¬
bruar erneut bestätigt wurde, macht den inzwischen erfolgten entschiedenen Um¬
schwung der englischen Weltpolitik deutlich.
Hätte man in England schon vorher die Absicht gehabt einzulenken, so
hätte man es unstreitig zu verhindern gewußt, daß Clemenceau, der bis zu einem
gewissen Grabe ja im Namen der Entente sprach, sich unrettbar festlegte (und es
kann aus vielerlei Gründen nicht Englands Absicht gewesen sein, Clemenceau
bloßzustellen). Mit welcher Gewalt der Umschwung erfolgt ist, läßt sich daraus
entnehmen, daß er von einer Reihe schwerwiegender Maßnahmen begleitet
wurde. So wurde der Admiral Jellicoe am 21. Januar telegraphisch von einer
Südamerika-Reise zurückberufen, Churchill und Walter Long zu dringenden Be¬
sprechungen beordert, alle verfügbaren britischen Kriegsschiffe ins Mittelmeer ge¬
sandt. Zwischen dem 23. Dezember und dem 17. Januar müssen also der eng¬
lischen Negierung Nachrichten und Erwägungen von ganz besonderem Gewicht
zugekommen sein, und da wir wissen, daß der Vizekönig von Indien im Januar
lange und äußerst wichtige Depeschen nach England gesandt hat und seit etwa
zwei Monaten englische Zeitungen, die sich sonst nur mit indischen Reformfragen
SU beschäftigen Pflegen, mit einemmal über Unruhen und Grenzkämpfe ge¬
sprächiger geworden sind und von unverkennbarem Ernst der Lage reden, so darf
man, zumal die Engländer im ersten Augenblick offensichtlich versucht haben, eine
militärische Stellung im Kaukasus zu beziehen, annehmen, daß diese Nachrichten,
die so folgenschwere Entschlüsse auslösten, sich im wesentlichen auf die Gefahr der
Ausbreitung des Bolschewismus nach Indien bezogen haben.
Von Unruhen in Indien hört der deutsche Leser im allgemeinen nicht mehr
gern. Er ist während des Krieges so oft mit indischen Aufständen und drohender
indischer Revolution vertröstet worden, daß er nicht mehr geneigt ist, Angaben
über solche Möglichkeiten Glauben zu schenken. Aber so richtig es auch ist. daß
die Bedeutung vereinzelter bekannt werdender Vorkommnisse von der deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |