Georg (Lleinow und die Grenzboten v Dr, Mathilde Kelchner on
"Leben ist Kampf, und Kampf ist Tat/'
!is Georg Cleinow im Sommer des Jahres 1909 die Leitung der Grenzboten übernahm, war er kurz zuvor aus dem Aus¬ lande zurückgekehrt. AIs 25 jähriger hatte er die militärische Laufbahn verlassen. Er widmete sich an der Universität Berlin, später in ^ Paris und Genf eingehenden volkswirtschaftlichen und geschichtlichen Studien. Ihn fesselten in hohem Maße die osteuropäischen Fragen, insbesondere polnische und russische Geschichte, Wirtschaft und Politik in ihren Beziehungen zu Deutschland und dem Deutschtum. Nach zweijähriger praktischerBetätigung im Bank¬ geschäft und in der Industrie ging er nach Rußland, um auf Grund eigner An¬ schauung die dortigen Verhältnisse beurteilen zu können. Nicht nur durch ge¬ lehrte Forschung in Bibliotheken und Archiven, sondern -- und das ist das Entscheidende für die richtige Erfassung des Auslandes -- durch Arbeiten, die ihn mit der breiten Masse der Bevölkerung in Fühlung brachten -- er unter¬ suchte unter anderm die Lage der Hausindustrie in Tula ^) -- und durch Anknüpfung von Beziehungen zu allen Geh.llschaftsschichten, was ihm durch gute Sprachkenntnisse, insbesondere des Russischen und Polnischen, möglich war. gewann er einen tiefen Einblick in die seelische Beschaffenheit des russischen Volkes, seine Lebensformen, seine Nöte und Hoffnungen. ^) Die ihm eigene Gabe, Zusammenhänge mit sicherem Blick schnell zu erfassen und lebendig zur Darstellung zu bringen, führte ihn dazu, seine Beobachtungen und Erfahrungen publizistisch zu verwerten. Als Korrespondent angesehener deutscher Zeitungen tätig, schrieb er seit 1904 auch Beiträge für die Grenzboten.
Nach sieben Jahren trieb es ihn in die Heimat zurück. Wie sah er sie wieder? In hochgeschraubtem Wohlstand, vielgeschäftig und genußsüchtig, ohne rechte Freudigkeit im Wollen und Vollbringen, erfüllt von Mißmut und Mi߬ trauen -- nach außen glanzvoll, im Innern schwach. Wie war diese Ent¬ wicklung möglich geworden, durch welche Faktoren wurde sie getragen, wohin trieb das stolze Schiff Deutschland, wo sollte es landen? Wenn ihm die Augen hell geworden waren durch die Arbeit am fremden Volkstum, so schlug sein Herz um so stärker für das eigene. Selbst noch völlig unter dem Eindruck der 1905 in Rußland erlebten Revolution stehend, war es für seinen regsamen Geist und sein leidenschaftliches Temperament eine lockende Aufgabe, Deutsch¬ lands Schicksal zu ergründen, den Fäden nachzuspüren, die sich unheilvoll zu verwirren drohten und zu seinem Teil klärend und wegweisend zu wirken, um
>) Erschienen in Schmollers Forschungen. Duncker u. Humblot in München. 1S04. "
2) G, Cleinow "Aus Rußlands Not und Hoffen. Verlag von Friedr. Wilh. Grunow Leipzig. 2 Bände.
Georg Cleinow und die Grenzboten
Georg (Lleinow und die Grenzboten v Dr, Mathilde Kelchner on
„Leben ist Kampf, und Kampf ist Tat/'
!is Georg Cleinow im Sommer des Jahres 1909 die Leitung der Grenzboten übernahm, war er kurz zuvor aus dem Aus¬ lande zurückgekehrt. AIs 25 jähriger hatte er die militärische Laufbahn verlassen. Er widmete sich an der Universität Berlin, später in ^ Paris und Genf eingehenden volkswirtschaftlichen und geschichtlichen Studien. Ihn fesselten in hohem Maße die osteuropäischen Fragen, insbesondere polnische und russische Geschichte, Wirtschaft und Politik in ihren Beziehungen zu Deutschland und dem Deutschtum. Nach zweijähriger praktischerBetätigung im Bank¬ geschäft und in der Industrie ging er nach Rußland, um auf Grund eigner An¬ schauung die dortigen Verhältnisse beurteilen zu können. Nicht nur durch ge¬ lehrte Forschung in Bibliotheken und Archiven, sondern — und das ist das Entscheidende für die richtige Erfassung des Auslandes — durch Arbeiten, die ihn mit der breiten Masse der Bevölkerung in Fühlung brachten — er unter¬ suchte unter anderm die Lage der Hausindustrie in Tula ^) — und durch Anknüpfung von Beziehungen zu allen Geh.llschaftsschichten, was ihm durch gute Sprachkenntnisse, insbesondere des Russischen und Polnischen, möglich war. gewann er einen tiefen Einblick in die seelische Beschaffenheit des russischen Volkes, seine Lebensformen, seine Nöte und Hoffnungen. ^) Die ihm eigene Gabe, Zusammenhänge mit sicherem Blick schnell zu erfassen und lebendig zur Darstellung zu bringen, führte ihn dazu, seine Beobachtungen und Erfahrungen publizistisch zu verwerten. Als Korrespondent angesehener deutscher Zeitungen tätig, schrieb er seit 1904 auch Beiträge für die Grenzboten.
Nach sieben Jahren trieb es ihn in die Heimat zurück. Wie sah er sie wieder? In hochgeschraubtem Wohlstand, vielgeschäftig und genußsüchtig, ohne rechte Freudigkeit im Wollen und Vollbringen, erfüllt von Mißmut und Mi߬ trauen — nach außen glanzvoll, im Innern schwach. Wie war diese Ent¬ wicklung möglich geworden, durch welche Faktoren wurde sie getragen, wohin trieb das stolze Schiff Deutschland, wo sollte es landen? Wenn ihm die Augen hell geworden waren durch die Arbeit am fremden Volkstum, so schlug sein Herz um so stärker für das eigene. Selbst noch völlig unter dem Eindruck der 1905 in Rußland erlebten Revolution stehend, war es für seinen regsamen Geist und sein leidenschaftliches Temperament eine lockende Aufgabe, Deutsch¬ lands Schicksal zu ergründen, den Fäden nachzuspüren, die sich unheilvoll zu verwirren drohten und zu seinem Teil klärend und wegweisend zu wirken, um
>) Erschienen in Schmollers Forschungen. Duncker u. Humblot in München. 1S04. "
2) G, Cleinow „Aus Rußlands Not und Hoffen. Verlag von Friedr. Wilh. Grunow Leipzig. 2 Bände.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0016"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336861"/><fwtype="header"place="top"> Georg Cleinow und die Grenzboten</fw><lb/></div><divn="1"><head> Georg (Lleinow und die Grenzboten<lb/>
v<notetype="byline"> Dr, Mathilde Kelchner</note> on </head><lb/><quotetype="epigraph">„Leben ist Kampf,<lb/>
und Kampf ist Tat/'</quote><lb/><pxml:id="ID_3"> !is Georg Cleinow im Sommer des Jahres 1909 die Leitung<lb/>
der Grenzboten übernahm, war er kurz zuvor aus dem Aus¬<lb/>
lande zurückgekehrt. AIs 25 jähriger hatte er die militärische Laufbahn<lb/>
verlassen. Er widmete sich an der Universität Berlin, später in<lb/>
^ Paris und Genf eingehenden volkswirtschaftlichen und geschichtlichen<lb/>
Studien. Ihn fesselten in hohem Maße die osteuropäischen Fragen, insbesondere<lb/>
polnische und russische Geschichte, Wirtschaft und Politik in ihren Beziehungen zu<lb/>
Deutschland und dem Deutschtum. Nach zweijähriger praktischerBetätigung im Bank¬<lb/>
geschäft und in der Industrie ging er nach Rußland, um auf Grund eigner An¬<lb/>
schauung die dortigen Verhältnisse beurteilen zu können. Nicht nur durch ge¬<lb/>
lehrte Forschung in Bibliotheken und Archiven, sondern — und das ist das<lb/>
Entscheidende für die richtige Erfassung des Auslandes — durch Arbeiten, die<lb/>
ihn mit der breiten Masse der Bevölkerung in Fühlung brachten — er unter¬<lb/>
suchte unter anderm die Lage der Hausindustrie in Tula ^) — und durch<lb/>
Anknüpfung von Beziehungen zu allen Geh.llschaftsschichten, was ihm durch<lb/>
gute Sprachkenntnisse, insbesondere des Russischen und Polnischen, möglich<lb/>
war. gewann er einen tiefen Einblick in die seelische Beschaffenheit des russischen<lb/>
Volkes, seine Lebensformen, seine Nöte und Hoffnungen. ^) Die ihm eigene<lb/>
Gabe, Zusammenhänge mit sicherem Blick schnell zu erfassen und lebendig zur<lb/>
Darstellung zu bringen, führte ihn dazu, seine Beobachtungen und Erfahrungen<lb/>
publizistisch zu verwerten. Als Korrespondent angesehener deutscher Zeitungen<lb/>
tätig, schrieb er seit 1904 auch Beiträge für die Grenzboten.</p><lb/><pxml:id="ID_4"next="#ID_5"> Nach sieben Jahren trieb es ihn in die Heimat zurück. Wie sah er sie<lb/>
wieder? In hochgeschraubtem Wohlstand, vielgeschäftig und genußsüchtig, ohne<lb/>
rechte Freudigkeit im Wollen und Vollbringen, erfüllt von Mißmut und Mi߬<lb/>
trauen — nach außen glanzvoll, im Innern schwach. Wie war diese Ent¬<lb/>
wicklung möglich geworden, durch welche Faktoren wurde sie getragen, wohin<lb/>
trieb das stolze Schiff Deutschland, wo sollte es landen? Wenn ihm die Augen<lb/>
hell geworden waren durch die Arbeit am fremden Volkstum, so schlug sein<lb/>
Herz um so stärker für das eigene. Selbst noch völlig unter dem Eindruck der<lb/>
1905 in Rußland erlebten Revolution stehend, war es für seinen regsamen<lb/>
Geist und sein leidenschaftliches Temperament eine lockende Aufgabe, Deutsch¬<lb/>
lands Schicksal zu ergründen, den Fäden nachzuspüren, die sich unheilvoll zu<lb/>
verwirren drohten und zu seinem Teil klärend und wegweisend zu wirken, um</p><lb/><notexml:id="FID_2"place="foot">>) Erschienen in Schmollers Forschungen. Duncker u. Humblot in München. 1S04.<lb/>
"</note><lb/><notexml:id="FID_3"place="foot"> 2) G, Cleinow „Aus Rußlands Not und Hoffen. Verlag von Friedr. Wilh. Grunow<lb/>
Leipzig. 2 Bände.</note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0016]
Georg Cleinow und die Grenzboten
Georg (Lleinow und die Grenzboten
v Dr, Mathilde Kelchner on
„Leben ist Kampf,
und Kampf ist Tat/'
!is Georg Cleinow im Sommer des Jahres 1909 die Leitung
der Grenzboten übernahm, war er kurz zuvor aus dem Aus¬
lande zurückgekehrt. AIs 25 jähriger hatte er die militärische Laufbahn
verlassen. Er widmete sich an der Universität Berlin, später in
^ Paris und Genf eingehenden volkswirtschaftlichen und geschichtlichen
Studien. Ihn fesselten in hohem Maße die osteuropäischen Fragen, insbesondere
polnische und russische Geschichte, Wirtschaft und Politik in ihren Beziehungen zu
Deutschland und dem Deutschtum. Nach zweijähriger praktischerBetätigung im Bank¬
geschäft und in der Industrie ging er nach Rußland, um auf Grund eigner An¬
schauung die dortigen Verhältnisse beurteilen zu können. Nicht nur durch ge¬
lehrte Forschung in Bibliotheken und Archiven, sondern — und das ist das
Entscheidende für die richtige Erfassung des Auslandes — durch Arbeiten, die
ihn mit der breiten Masse der Bevölkerung in Fühlung brachten — er unter¬
suchte unter anderm die Lage der Hausindustrie in Tula ^) — und durch
Anknüpfung von Beziehungen zu allen Geh.llschaftsschichten, was ihm durch
gute Sprachkenntnisse, insbesondere des Russischen und Polnischen, möglich
war. gewann er einen tiefen Einblick in die seelische Beschaffenheit des russischen
Volkes, seine Lebensformen, seine Nöte und Hoffnungen. ^) Die ihm eigene
Gabe, Zusammenhänge mit sicherem Blick schnell zu erfassen und lebendig zur
Darstellung zu bringen, führte ihn dazu, seine Beobachtungen und Erfahrungen
publizistisch zu verwerten. Als Korrespondent angesehener deutscher Zeitungen
tätig, schrieb er seit 1904 auch Beiträge für die Grenzboten.
Nach sieben Jahren trieb es ihn in die Heimat zurück. Wie sah er sie
wieder? In hochgeschraubtem Wohlstand, vielgeschäftig und genußsüchtig, ohne
rechte Freudigkeit im Wollen und Vollbringen, erfüllt von Mißmut und Mi߬
trauen — nach außen glanzvoll, im Innern schwach. Wie war diese Ent¬
wicklung möglich geworden, durch welche Faktoren wurde sie getragen, wohin
trieb das stolze Schiff Deutschland, wo sollte es landen? Wenn ihm die Augen
hell geworden waren durch die Arbeit am fremden Volkstum, so schlug sein
Herz um so stärker für das eigene. Selbst noch völlig unter dem Eindruck der
1905 in Rußland erlebten Revolution stehend, war es für seinen regsamen
Geist und sein leidenschaftliches Temperament eine lockende Aufgabe, Deutsch¬
lands Schicksal zu ergründen, den Fäden nachzuspüren, die sich unheilvoll zu
verwirren drohten und zu seinem Teil klärend und wegweisend zu wirken, um
>) Erschienen in Schmollers Forschungen. Duncker u. Humblot in München. 1S04.
"
2) G, Cleinow „Aus Rußlands Not und Hoffen. Verlag von Friedr. Wilh. Grunow
Leipzig. 2 Bände.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/16>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.