Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Fiume Dies ist die Lage. Das Ziel wird sein, daß unsere Volksgenossen, die uns "Wir haben Kinder noch, wir haben Knaben, Fiume as sich seit nun bald vier Wochen in Fiume begibt, bildet ein Der Völkerbund -- im vorliegenden Falle Wilson, der die an sich unerhebliche Was also ist eigentlich vor sich gegangen? Zwei Staaten haben ihre Grenzboten IV 1919 6
Fiume Dies ist die Lage. Das Ziel wird sein, daß unsere Volksgenossen, die uns „Wir haben Kinder noch, wir haben Knaben, Fiume as sich seit nun bald vier Wochen in Fiume begibt, bildet ein Der Völkerbund — im vorliegenden Falle Wilson, der die an sich unerhebliche Was also ist eigentlich vor sich gegangen? Zwei Staaten haben ihre Grenzboten IV 1919 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336363"/> <fw type="header" place="top"> Fiume</fw><lb/> <p xml:id="ID_241"> Dies ist die Lage. Das Ziel wird sein, daß unsere Volksgenossen, die uns<lb/> durch die neue Grenzregulierung politisch verloren gehen, innerhalb der dänischen<lb/> Hoheitsrechte als kulturelle Minderheit anerkannt werden und ihnen außer dem<lb/> freien Gebrauch der deutschen Sprache ein Eigenleben, namentlich auf dem<lb/> Gebiete der Schule und Kirche, der Presse, des Vereins- und Versammlungswesens<lb/> dauernd gesetzlich gewährleistet bleibt. Die Vorarbeiten zur Durchsetzung dieser<lb/> Forderungen sind im vollen Gange. Möge Pflichttreue und geschlossene Teilnahme<lb/> an der Abstimmung auf unserer Seite, staatsmännisch weise Zurückhaltung ans<lb/> der anderen Seite für alle Zukunft verhüten, daß wir uns unser Ziel weiter<lb/> stecken müssen. Sollte diese Hoffnung trügen, so werden wir der Worte Theodor<lb/> Storms eingedenk sein:</p><lb/> <quote> „Wir haben Kinder noch, wir haben Knaben,<lb/> Und auch wir selber leben, Gott sei Dank."</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Fiume</head><lb/> <p xml:id="ID_242"> as sich seit nun bald vier Wochen in Fiume begibt, bildet ein<lb/> Probeexempel für die Wirksamkeit des Völkerbundes. Anspruch<lb/> steht hier gleichberechtigt neben Anspruch, beide Gegner führen<lb/> politische, militärische, völkische, moralische und wirtschaftliche<lb/> Gründe ins Feld, beide fordern, was sie sich für durchaus berechtigt<lb/> halten zu verlangen, beide sind einem Kompromiß abgeneigt: nun<lb/> Völkerbund entscheide!</p><lb/> <p xml:id="ID_243"> Der Völkerbund — im vorliegenden Falle Wilson, der die an sich unerhebliche<lb/> Frage unvorsichtigerweise zu einer Prestigeangelegenheit hat werden lassen —<lb/> ist — krank. Es ist, als ob die Weltgeschichte einen Witz machen wollte. Gewiß<lb/> ist das ein Zufall, aber einer von jenen Zufällen, die wie ein Blitz in dunkler<lb/> Nacht jäh die ganze Lage erhellen. Nach den Erfahrungen des Weltkrieges kann<lb/> es als ausgemacht gelten, daß in Zeiten der Not, und gerade in solchen soll doch<lb/> der Völkerbund seine ganze Wirksamkeit bewähren, nur ein Mann, ein einziger,<lb/> die Geschicke eines Volkes in die Hände nehmen, selbst sehen, selbst hören, selbst<lb/> entscheiden muß. Das wird trotz aller Betriebsräte schon bei jedem gutgeleiteter<lb/> Unternehmen so bleiben, das wird trotz allem Parlamentarismus und trotz aller<lb/> Nätesysteme auch in den Staaten der Zukunft der Fall sein. Frankreich ohne<lb/> Clemcnceau, England' ohne Lloyd George, Amerika ohne Wilson sind gar nicht<lb/> denkbar, und soviel man gegen diese Männer im einzelnen einzuwenden berechtigt<lb/> sein mag, es ist kaum anzunehmen, daß es besser um ihre Länder stände, wenn<lb/> diese diesen einzelnen nicht ihr Vertrauen geschenkt hätten. Auch Italien stände<lb/> heute — das darf als ausgemacht gelten — anders da, wenn Givlitti sich hätte<lb/> durchsetzen können und in Deutschland ist während des Krieges und schon vorher,<lb/> in allen Lagern der Ruf nach dem einen Großen immer wieder laut geworden.<lb/> Der „Zufall", der jetzt eingetreten ist, wird also auch in Zukunft immer wieder<lb/> möglich werden und die Lage ist wegen ihres Beispielwertes wohl wert, eingehender<lb/> betrachtet zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_244" next="#ID_245"> Was also ist eigentlich vor sich gegangen? Zwei Staaten haben ihre<lb/> Sache vor den Gerichishof gebracht. Als die Entscheidung dem einen nicht gefiel,<lb/> hat er trotzig den Gerichtshof verlassen. Mit Not und Mühe ist der Trotz<lb/> gebrochen worden, sind neue Verhandlungen eingeleitet. Nun aber ist der eine,<lb/> der wichtigste, ausschlaggebende Faktor im Hohen Rat nicht mehr persönlich<lb/> anwesend. Er ist auf Reisen, schwer erreichbar, dringend mit anderen Aufgaben<lb/> beschäftigt, er wird infolge der Überarbeitung krank, ist verhcmdlungs- und<lb/> entscheidungsnnfähig, hat aber keinen Bevollmächtigten ernannt, weil er in dieser<lb/> überaus wichtigen Angelegenheit, an der in der Tat der Friede zweier, vielleicht<lb/> mehrerer großer Staaten hängt, aus den oben angeführten Gründen die Verant¬<lb/> wortung keinem andern überlassen kann und will. Die Entscheidung setzt aus.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1919 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Fiume
Dies ist die Lage. Das Ziel wird sein, daß unsere Volksgenossen, die uns
durch die neue Grenzregulierung politisch verloren gehen, innerhalb der dänischen
Hoheitsrechte als kulturelle Minderheit anerkannt werden und ihnen außer dem
freien Gebrauch der deutschen Sprache ein Eigenleben, namentlich auf dem
Gebiete der Schule und Kirche, der Presse, des Vereins- und Versammlungswesens
dauernd gesetzlich gewährleistet bleibt. Die Vorarbeiten zur Durchsetzung dieser
Forderungen sind im vollen Gange. Möge Pflichttreue und geschlossene Teilnahme
an der Abstimmung auf unserer Seite, staatsmännisch weise Zurückhaltung ans
der anderen Seite für alle Zukunft verhüten, daß wir uns unser Ziel weiter
stecken müssen. Sollte diese Hoffnung trügen, so werden wir der Worte Theodor
Storms eingedenk sein:
„Wir haben Kinder noch, wir haben Knaben,
Und auch wir selber leben, Gott sei Dank."
Fiume
as sich seit nun bald vier Wochen in Fiume begibt, bildet ein
Probeexempel für die Wirksamkeit des Völkerbundes. Anspruch
steht hier gleichberechtigt neben Anspruch, beide Gegner führen
politische, militärische, völkische, moralische und wirtschaftliche
Gründe ins Feld, beide fordern, was sie sich für durchaus berechtigt
halten zu verlangen, beide sind einem Kompromiß abgeneigt: nun
Völkerbund entscheide!
Der Völkerbund — im vorliegenden Falle Wilson, der die an sich unerhebliche
Frage unvorsichtigerweise zu einer Prestigeangelegenheit hat werden lassen —
ist — krank. Es ist, als ob die Weltgeschichte einen Witz machen wollte. Gewiß
ist das ein Zufall, aber einer von jenen Zufällen, die wie ein Blitz in dunkler
Nacht jäh die ganze Lage erhellen. Nach den Erfahrungen des Weltkrieges kann
es als ausgemacht gelten, daß in Zeiten der Not, und gerade in solchen soll doch
der Völkerbund seine ganze Wirksamkeit bewähren, nur ein Mann, ein einziger,
die Geschicke eines Volkes in die Hände nehmen, selbst sehen, selbst hören, selbst
entscheiden muß. Das wird trotz aller Betriebsräte schon bei jedem gutgeleiteter
Unternehmen so bleiben, das wird trotz allem Parlamentarismus und trotz aller
Nätesysteme auch in den Staaten der Zukunft der Fall sein. Frankreich ohne
Clemcnceau, England' ohne Lloyd George, Amerika ohne Wilson sind gar nicht
denkbar, und soviel man gegen diese Männer im einzelnen einzuwenden berechtigt
sein mag, es ist kaum anzunehmen, daß es besser um ihre Länder stände, wenn
diese diesen einzelnen nicht ihr Vertrauen geschenkt hätten. Auch Italien stände
heute — das darf als ausgemacht gelten — anders da, wenn Givlitti sich hätte
durchsetzen können und in Deutschland ist während des Krieges und schon vorher,
in allen Lagern der Ruf nach dem einen Großen immer wieder laut geworden.
Der „Zufall", der jetzt eingetreten ist, wird also auch in Zukunft immer wieder
möglich werden und die Lage ist wegen ihres Beispielwertes wohl wert, eingehender
betrachtet zu werden.
Was also ist eigentlich vor sich gegangen? Zwei Staaten haben ihre
Sache vor den Gerichishof gebracht. Als die Entscheidung dem einen nicht gefiel,
hat er trotzig den Gerichtshof verlassen. Mit Not und Mühe ist der Trotz
gebrochen worden, sind neue Verhandlungen eingeleitet. Nun aber ist der eine,
der wichtigste, ausschlaggebende Faktor im Hohen Rat nicht mehr persönlich
anwesend. Er ist auf Reisen, schwer erreichbar, dringend mit anderen Aufgaben
beschäftigt, er wird infolge der Überarbeitung krank, ist verhcmdlungs- und
entscheidungsnnfähig, hat aber keinen Bevollmächtigten ernannt, weil er in dieser
überaus wichtigen Angelegenheit, an der in der Tat der Friede zweier, vielleicht
mehrerer großer Staaten hängt, aus den oben angeführten Gründen die Verant¬
wortung keinem andern überlassen kann und will. Die Entscheidung setzt aus.
Grenzboten IV 1919 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |