Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Mitteilungen
in MW" "ollsriite Mus und WMMiu


Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Volksrat und Partei --
Polnische Presse -- Kleine Mitteilungen.- Pressestimmen:


Materialien zur ostdeutschen Frage


Volksrat und Partei.

Als im November v. I. in der Ostmark die Volksratsbewegung einsetzte,
um in überraschend kurzer Zeit zu großer innerer und äußerer Stärke zu
erwachen, da handelte es sich darum, das Deutschtum für die bevorstehende Aus¬
einandersetzung mit dem Polentum einheitlich zusammenzufassen. Es mußte
gelingen, und in der Volksratsbewegung ist es gelungen, unter Beiseiteschiebung
aller beruflichen und parteilichen Sonderinteressen eine einheitliche deutsche
Organisation ins Leben zu rufen. Von politischen Idealisten ist es im deutschen
Reiche unter der Parole "Das Vaterland über die Parteien" oft versucht worden,
einen parteilosen Zusammenschluß des deutschen Volkstums zum Wohle des Volks¬
ganzen zu finden. Diese Versuche nutzten an den harten Tatsachen des politischen
und wirtschaftlichen Lebens scheitern, und eS war auch kein Schade, daß sie
scheiterten, solange die Einheit des deutschen Staatswesens die Grundlage war,
auf der auch die Parteien aufbauten. Ein reges politisches Leben braucht
gruppenmäßige Zusammenfassungen, um besondere Auffassungen verfechten zu
können, und damit ist die Notwendigkeit der Parteibildung gegeben. Ließen sich
im deutschen Reiche, abgesehen von der Reichseinheit, Gesichtspunkte zu gemein¬
samer Gruppenbildung nicht .finden, so lagen doch die Verhältnisse in der Ostmark
in dieser Hinsicht anders und das um so mehr, als nach dem Zusammenbruch
der deutschen Macht die kommende Auseinandersetzung mit dem Polentum sichtbar
war. Erhaltung und Pflege des Deutschtums gegenüber dem Polentum war
jetzt eine so starke Forderung, daß es möglich war, unter diesem Gesichtspunkt
eine Organisation zu schaffen, die von allen Parteigegensätzen absehen durfte.

Aber das Deutschtum in der Ostmark blieb zunächst ein Glied des deutschen
Reichs und solange die Notwendigkeit bestand, innerhalb des Reichsganzen zu
wirken, blieb auch für den einzelnen Ostmarkdeutschen die Notwendigkeit bestehen,
sich den politischen Gruppierungen des Reiches anzuschließen. Es wäre damals
ein verhängnisvoller Fehler gewesen, zu glauben, mit der Volksratsbewegung
das Parteileben selbst überflüssig machen zu können. Gewiß stand es zu hoffen,
daß durch die gemeinsame Arbeit, die die Ostmarkdeutschen zum Schutze ihres
Deutschtums in den Volksräten unbeschadet ihrer Parteizugehörigkeit leisteten,
die Parteigegensätze zunächst im Osten an Schärfe verlieren würden, und daß
dieser Gesundungsprozesz sodann auch heilsam auf die Verhältnisse im übrigen
Reiche einwirken würde.


Mitteilungen 24
Mitteilungen
in MW« »ollsriite Mus und WMMiu


Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Volksrat und Partei —
Polnische Presse — Kleine Mitteilungen.- Pressestimmen:


Materialien zur ostdeutschen Frage


Volksrat und Partei.

Als im November v. I. in der Ostmark die Volksratsbewegung einsetzte,
um in überraschend kurzer Zeit zu großer innerer und äußerer Stärke zu
erwachen, da handelte es sich darum, das Deutschtum für die bevorstehende Aus¬
einandersetzung mit dem Polentum einheitlich zusammenzufassen. Es mußte
gelingen, und in der Volksratsbewegung ist es gelungen, unter Beiseiteschiebung
aller beruflichen und parteilichen Sonderinteressen eine einheitliche deutsche
Organisation ins Leben zu rufen. Von politischen Idealisten ist es im deutschen
Reiche unter der Parole „Das Vaterland über die Parteien" oft versucht worden,
einen parteilosen Zusammenschluß des deutschen Volkstums zum Wohle des Volks¬
ganzen zu finden. Diese Versuche nutzten an den harten Tatsachen des politischen
und wirtschaftlichen Lebens scheitern, und eS war auch kein Schade, daß sie
scheiterten, solange die Einheit des deutschen Staatswesens die Grundlage war,
auf der auch die Parteien aufbauten. Ein reges politisches Leben braucht
gruppenmäßige Zusammenfassungen, um besondere Auffassungen verfechten zu
können, und damit ist die Notwendigkeit der Parteibildung gegeben. Ließen sich
im deutschen Reiche, abgesehen von der Reichseinheit, Gesichtspunkte zu gemein¬
samer Gruppenbildung nicht .finden, so lagen doch die Verhältnisse in der Ostmark
in dieser Hinsicht anders und das um so mehr, als nach dem Zusammenbruch
der deutschen Macht die kommende Auseinandersetzung mit dem Polentum sichtbar
war. Erhaltung und Pflege des Deutschtums gegenüber dem Polentum war
jetzt eine so starke Forderung, daß es möglich war, unter diesem Gesichtspunkt
eine Organisation zu schaffen, die von allen Parteigegensätzen absehen durfte.

Aber das Deutschtum in der Ostmark blieb zunächst ein Glied des deutschen
Reichs und solange die Notwendigkeit bestand, innerhalb des Reichsganzen zu
wirken, blieb auch für den einzelnen Ostmarkdeutschen die Notwendigkeit bestehen,
sich den politischen Gruppierungen des Reiches anzuschließen. Es wäre damals
ein verhängnisvoller Fehler gewesen, zu glauben, mit der Volksratsbewegung
das Parteileben selbst überflüssig machen zu können. Gewiß stand es zu hoffen,
daß durch die gemeinsame Arbeit, die die Ostmarkdeutschen zum Schutze ihres
Deutschtums in den Volksräten unbeschadet ihrer Parteizugehörigkeit leisteten,
die Parteigegensätze zunächst im Osten an Schärfe verlieren würden, und daß
dieser Gesundungsprozesz sodann auch heilsam auf die Verhältnisse im übrigen
Reiche einwirken würde.


Mitteilungen 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336743"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Mitteilungen<lb/>
in MW« »ollsriite Mus und WMMiu</head><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341909_336289/figures/grenzboten_341909_336289_336743_001.jpg">
            <row>
              <cell> Ur. 24Verantwortlich: Carl Georg Bruns<lb/>
Schriftleitung: Bromberg, Weltzienplatz 1»&gt;<lb/>
Fernruf Ur. 3213. Sept. 1913</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <note type="argument"> Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Volksrat und Partei &#x2014;<lb/>
Polnische Presse &#x2014; Kleine Mitteilungen.- Pressestimmen:</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Materialien zur ostdeutschen Frage<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Volksrat und Partei.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2127"> Als im November v. I. in der Ostmark die Volksratsbewegung einsetzte,<lb/>
um in überraschend kurzer Zeit zu großer innerer und äußerer Stärke zu<lb/>
erwachen, da handelte es sich darum, das Deutschtum für die bevorstehende Aus¬<lb/>
einandersetzung mit dem Polentum einheitlich zusammenzufassen. Es mußte<lb/>
gelingen, und in der Volksratsbewegung ist es gelungen, unter Beiseiteschiebung<lb/>
aller beruflichen und parteilichen Sonderinteressen eine einheitliche deutsche<lb/>
Organisation ins Leben zu rufen. Von politischen Idealisten ist es im deutschen<lb/>
Reiche unter der Parole &#x201E;Das Vaterland über die Parteien" oft versucht worden,<lb/>
einen parteilosen Zusammenschluß des deutschen Volkstums zum Wohle des Volks¬<lb/>
ganzen zu finden. Diese Versuche nutzten an den harten Tatsachen des politischen<lb/>
und wirtschaftlichen Lebens scheitern, und eS war auch kein Schade, daß sie<lb/>
scheiterten, solange die Einheit des deutschen Staatswesens die Grundlage war,<lb/>
auf der auch die Parteien aufbauten. Ein reges politisches Leben braucht<lb/>
gruppenmäßige Zusammenfassungen, um besondere Auffassungen verfechten zu<lb/>
können, und damit ist die Notwendigkeit der Parteibildung gegeben. Ließen sich<lb/>
im deutschen Reiche, abgesehen von der Reichseinheit, Gesichtspunkte zu gemein¬<lb/>
samer Gruppenbildung nicht .finden, so lagen doch die Verhältnisse in der Ostmark<lb/>
in dieser Hinsicht anders und das um so mehr, als nach dem Zusammenbruch<lb/>
der deutschen Macht die kommende Auseinandersetzung mit dem Polentum sichtbar<lb/>
war. Erhaltung und Pflege des Deutschtums gegenüber dem Polentum war<lb/>
jetzt eine so starke Forderung, daß es möglich war, unter diesem Gesichtspunkt<lb/>
eine Organisation zu schaffen, die von allen Parteigegensätzen absehen durfte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2128"> Aber das Deutschtum in der Ostmark blieb zunächst ein Glied des deutschen<lb/>
Reichs und solange die Notwendigkeit bestand, innerhalb des Reichsganzen zu<lb/>
wirken, blieb auch für den einzelnen Ostmarkdeutschen die Notwendigkeit bestehen,<lb/>
sich den politischen Gruppierungen des Reiches anzuschließen. Es wäre damals<lb/>
ein verhängnisvoller Fehler gewesen, zu glauben, mit der Volksratsbewegung<lb/>
das Parteileben selbst überflüssig machen zu können. Gewiß stand es zu hoffen,<lb/>
daß durch die gemeinsame Arbeit, die die Ostmarkdeutschen zum Schutze ihres<lb/>
Deutschtums in den Volksräten unbeschadet ihrer Parteizugehörigkeit leisteten,<lb/>
die Parteigegensätze zunächst im Osten an Schärfe verlieren würden, und daß<lb/>
dieser Gesundungsprozesz sodann auch heilsam auf die Verhältnisse im übrigen<lb/>
Reiche einwirken würde.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Mitteilungen 24</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] Mitteilungen in MW« »ollsriite Mus und WMMiu Ur. 24Verantwortlich: Carl Georg Bruns Schriftleitung: Bromberg, Weltzienplatz 1»> Fernruf Ur. 3213. Sept. 1913 Inhalt: Materialien zur ostdeutschen Frage: Volksrat und Partei — Polnische Presse — Kleine Mitteilungen.- Pressestimmen: Materialien zur ostdeutschen Frage Volksrat und Partei. Als im November v. I. in der Ostmark die Volksratsbewegung einsetzte, um in überraschend kurzer Zeit zu großer innerer und äußerer Stärke zu erwachen, da handelte es sich darum, das Deutschtum für die bevorstehende Aus¬ einandersetzung mit dem Polentum einheitlich zusammenzufassen. Es mußte gelingen, und in der Volksratsbewegung ist es gelungen, unter Beiseiteschiebung aller beruflichen und parteilichen Sonderinteressen eine einheitliche deutsche Organisation ins Leben zu rufen. Von politischen Idealisten ist es im deutschen Reiche unter der Parole „Das Vaterland über die Parteien" oft versucht worden, einen parteilosen Zusammenschluß des deutschen Volkstums zum Wohle des Volks¬ ganzen zu finden. Diese Versuche nutzten an den harten Tatsachen des politischen und wirtschaftlichen Lebens scheitern, und eS war auch kein Schade, daß sie scheiterten, solange die Einheit des deutschen Staatswesens die Grundlage war, auf der auch die Parteien aufbauten. Ein reges politisches Leben braucht gruppenmäßige Zusammenfassungen, um besondere Auffassungen verfechten zu können, und damit ist die Notwendigkeit der Parteibildung gegeben. Ließen sich im deutschen Reiche, abgesehen von der Reichseinheit, Gesichtspunkte zu gemein¬ samer Gruppenbildung nicht .finden, so lagen doch die Verhältnisse in der Ostmark in dieser Hinsicht anders und das um so mehr, als nach dem Zusammenbruch der deutschen Macht die kommende Auseinandersetzung mit dem Polentum sichtbar war. Erhaltung und Pflege des Deutschtums gegenüber dem Polentum war jetzt eine so starke Forderung, daß es möglich war, unter diesem Gesichtspunkt eine Organisation zu schaffen, die von allen Parteigegensätzen absehen durfte. Aber das Deutschtum in der Ostmark blieb zunächst ein Glied des deutschen Reichs und solange die Notwendigkeit bestand, innerhalb des Reichsganzen zu wirken, blieb auch für den einzelnen Ostmarkdeutschen die Notwendigkeit bestehen, sich den politischen Gruppierungen des Reiches anzuschließen. Es wäre damals ein verhängnisvoller Fehler gewesen, zu glauben, mit der Volksratsbewegung das Parteileben selbst überflüssig machen zu können. Gewiß stand es zu hoffen, daß durch die gemeinsame Arbeit, die die Ostmarkdeutschen zum Schutze ihres Deutschtums in den Volksräten unbeschadet ihrer Parteizugehörigkeit leisteten, die Parteigegensätze zunächst im Osten an Schärfe verlieren würden, und daß dieser Gesundungsprozesz sodann auch heilsam auf die Verhältnisse im übrigen Reiche einwirken würde. Mitteilungen 24

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/453
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/453>, abgerufen am 15.01.2025.