Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.Materialien zur ostdeutschen Frage zahl des gesamten Kreises einschließlich des besetzten "Gebietes betrug am 1. De¬ Diese Zahlen der deutschen und polnischen Bevölkerung halten sich die. 1. Stadt Birnbaum. Überwiegend deutscher Grundbesitz. Die Habt der 2. Unbesi'tzter Teil des Kreises Birnbaum. Hier stellt sich das Verhältnis 3. Ganzer Kreis Birnbaum. Von 64 378 Hektar Gesamtareal befinden sich Das Deutschtum ist in Industrie und Gewerbe in führender Stellung, polnischen Händen. Die polnischen Betriebe find nur solche kleiner Handwerker Die -Deutschen brachten fast allein -die Steuern lauf. An Einkommensteuer Aus all dem Angeführten ergibt sich, daß der ganze Kreis Birnbaum überwiegend deutsch ist: Sein Besitz und seine Bildung, sein Handel und sein Verkehr, seine Kultur und Birnbaum ist deutsch und will deutsch bleiben! Das Deutschtum in 5labt und Nreis Rarvitsch Der Kreis Nawitsch bildet einen nach Süden in die Provinz Schlesien hin¬ Materialien zur ostdeutschen Frage zahl des gesamten Kreises einschließlich des besetzten «Gebietes betrug am 1. De¬ Diese Zahlen der deutschen und polnischen Bevölkerung halten sich die. 1. Stadt Birnbaum. Überwiegend deutscher Grundbesitz. Die Habt der 2. Unbesi'tzter Teil des Kreises Birnbaum. Hier stellt sich das Verhältnis 3. Ganzer Kreis Birnbaum. Von 64 378 Hektar Gesamtareal befinden sich Das Deutschtum ist in Industrie und Gewerbe in führender Stellung, polnischen Händen. Die polnischen Betriebe find nur solche kleiner Handwerker Die -Deutschen brachten fast allein -die Steuern lauf. An Einkommensteuer Aus all dem Angeführten ergibt sich, daß der ganze Kreis Birnbaum überwiegend deutsch ist: Sein Besitz und seine Bildung, sein Handel und sein Verkehr, seine Kultur und Birnbaum ist deutsch und will deutsch bleiben! Das Deutschtum in 5labt und Nreis Rarvitsch Der Kreis Nawitsch bildet einen nach Süden in die Provinz Schlesien hin¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335832"/> <fw type="header" place="top"> Materialien zur ostdeutschen Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_2060" prev="#ID_2059"> zahl des gesamten Kreises einschließlich des besetzten «Gebietes betrug am 1. De¬<lb/> zember 1910: 28 837, davon haben als Muttersprache angegeben: a) die deutsche<lb/> 14 333, K) die polnische 14 513, andere 41.</p><lb/> <p xml:id="ID_2061"> Diese Zahlen der deutschen und polnischen Bevölkerung halten sich die.<lb/> Wage, wobei jedoch zu berücksichtigen bleibt, Daß noch im Jahre 1904 in dem<lb/> Verwaltungsbericht des Kreises Birnbaum gesagt werden konnte, daß die Zahl<lb/> der Deutschen im Kreise die überwiegende sei. Erst in den letzten Jahren ist<lb/> durch Abwanderung oeuisch^r Arbeite, devölkerung nach den in>'stirb>>n >>indnstrie-<lb/> orten und durch polnischen Nachzug das jetzige Zahlenverhältnis entstanden.<lb/> Das Schwergewicht schlägt jedoch sofort erheblich zugunsten des Deutschtums<lb/> über, wenn Besitz, steuerliche Leistungen und kulturelle Verhältnisse zum Ver¬<lb/> gleich herangezogen werden, wie die nachfolgenden Anglaben überzeugend be¬<lb/> weisen:</p><lb/> <p xml:id="ID_2062"> 1. Stadt Birnbaum. Überwiegend deutscher Grundbesitz. Die Habt der<lb/> Wohnhäuser der Stadt Birnbaum beträgt 483; davon sind 453 ----- 92,8 Prozent<lb/> mit 11 052 Mark Gebäudesteuer in deutschem Besitz. Von dem unbebauten<lb/> Grundbesitz der Stadt sind 1421 Hektar — 99,3 Prozent in deutschem und nur<lb/> 3 Hektar — 0,2 Prozent in polnischem Eigentum.</p><lb/> <p xml:id="ID_2063"> 2. Unbesi'tzter Teil des Kreises Birnbaum. Hier stellt sich das Verhältnis<lb/> so, daß sämtlicher Grundbesitz, nämlich 23 813 Hektar — 99,99 Prozent in denk«<lb/> sehen und nnr 3 Hektar ------ 0,01 Prozent in polnischem Besitz sich befinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2064"> 3. Ganzer Kreis Birnbaum. Von 64 378 Hektar Gesamtareal befinden sich<lb/> 52 057 Hektar in deutschem und nur 12 231 Hektar in polnischem Besiiz. Also<lb/> über 80 Prozent in deutschem Besitz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2065"> Das Deutschtum ist in Industrie und Gewerbe in führender Stellung,<lb/> sowohl in Zahl als in Bedeutung. Von 533 Hauptbetrieben der Stadt Birn¬<lb/> baum waren 482 — 90,4 Prozent in deutschem und nnr 51 ------- 9,6 Prozent in</p><lb/> <p xml:id="ID_2066"> polnischen Händen. Die polnischen Betriebe find nur solche kleiner Handwerker<lb/> und Krämer, die erst in den letzten Jahren eingewandert sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2067"> Die -Deutschen brachten fast allein -die Steuern lauf. An Einkommensteuer<lb/> zahlten die Deutschen in der Stadt Birnbaum 98,6 Prozent, die Polen 1,4 Pro¬<lb/> zent; im Kreise Birnbaum die Deutschen 84,8 Prozent, die Polen 15,2 Prozent;<lb/> an Gewerbesteuern in Stadt- und Landkreis Birnbaum die Deutschen 95,9 Pro¬<lb/> zent, die Polen 4,1-Prozent. Die Deutschen haben das kulturelle Übergewicht.<lb/> Wohlfahrtseinrichtungen, ein hochentwickeltes Schulwesen, die Anlage von<lb/> Straßen und Bahnnetzen, Regulierung der Warthe, soziale und industrielle Ein¬<lb/> richtungen aller Art — all das ist die Arbeit der Deutschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2068"> Aus all dem Angeführten ergibt sich, daß</p><lb/> <p xml:id="ID_2069"> der ganze Kreis Birnbaum überwiegend deutsch ist:</p><lb/> <p xml:id="ID_2070"> Sein Besitz und seine Bildung, sein Handel und sein Verkehr, seine Kultur und<lb/> seine Steuerkraft sind fast ausschließlich deutsch. Auch die polnischen Bewohner<lb/> des Kreises Birnbaum sind der Ansicht, daß der Kreis unzweifelhaft deutsches<lb/> Land ist. Sie verlangen in ihrer Mehrzahl keine Loslösung vom Reich. Zahl¬<lb/> reiche polnische Bauern und Arbeiter haben die Siegnungen unserer Kultur er¬<lb/> kannt und wiederholt erklärt, daß sie lieber beim Deutschen Reiche verbleiben,<lb/> als einem polnischen Staatswe-sen angehören wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2071"> Birnbaum ist deutsch und will deutsch bleiben!</p><lb/> </div> <div n="3"> <head> Das Deutschtum in 5labt und Nreis Rarvitsch</head><lb/> <p xml:id="ID_2072"> Der Kreis Nawitsch bildet einen nach Süden in die Provinz Schlesien hin¬<lb/> einspringenden Zipfel der Provinz Posen. Der ganze Charakter dieses Landstriches<lb/> ist schlesisch und nicht polnisch. Die deutschen Bewohner sprechen den schlesischen<lb/> ^.Dialekt und neigen in Sitte und Kultur ausschließlich zu Schlesien.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Materialien zur ostdeutschen Frage
zahl des gesamten Kreises einschließlich des besetzten «Gebietes betrug am 1. De¬
zember 1910: 28 837, davon haben als Muttersprache angegeben: a) die deutsche
14 333, K) die polnische 14 513, andere 41.
Diese Zahlen der deutschen und polnischen Bevölkerung halten sich die.
Wage, wobei jedoch zu berücksichtigen bleibt, Daß noch im Jahre 1904 in dem
Verwaltungsbericht des Kreises Birnbaum gesagt werden konnte, daß die Zahl
der Deutschen im Kreise die überwiegende sei. Erst in den letzten Jahren ist
durch Abwanderung oeuisch^r Arbeite, devölkerung nach den in>'stirb>>n >>indnstrie-
orten und durch polnischen Nachzug das jetzige Zahlenverhältnis entstanden.
Das Schwergewicht schlägt jedoch sofort erheblich zugunsten des Deutschtums
über, wenn Besitz, steuerliche Leistungen und kulturelle Verhältnisse zum Ver¬
gleich herangezogen werden, wie die nachfolgenden Anglaben überzeugend be¬
weisen:
1. Stadt Birnbaum. Überwiegend deutscher Grundbesitz. Die Habt der
Wohnhäuser der Stadt Birnbaum beträgt 483; davon sind 453 ----- 92,8 Prozent
mit 11 052 Mark Gebäudesteuer in deutschem Besitz. Von dem unbebauten
Grundbesitz der Stadt sind 1421 Hektar — 99,3 Prozent in deutschem und nur
3 Hektar — 0,2 Prozent in polnischem Eigentum.
2. Unbesi'tzter Teil des Kreises Birnbaum. Hier stellt sich das Verhältnis
so, daß sämtlicher Grundbesitz, nämlich 23 813 Hektar — 99,99 Prozent in denk«
sehen und nnr 3 Hektar ------ 0,01 Prozent in polnischem Besitz sich befinden.
3. Ganzer Kreis Birnbaum. Von 64 378 Hektar Gesamtareal befinden sich
52 057 Hektar in deutschem und nur 12 231 Hektar in polnischem Besiiz. Also
über 80 Prozent in deutschem Besitz.
Das Deutschtum ist in Industrie und Gewerbe in führender Stellung,
sowohl in Zahl als in Bedeutung. Von 533 Hauptbetrieben der Stadt Birn¬
baum waren 482 — 90,4 Prozent in deutschem und nnr 51 ------- 9,6 Prozent in
polnischen Händen. Die polnischen Betriebe find nur solche kleiner Handwerker
und Krämer, die erst in den letzten Jahren eingewandert sind.
Die -Deutschen brachten fast allein -die Steuern lauf. An Einkommensteuer
zahlten die Deutschen in der Stadt Birnbaum 98,6 Prozent, die Polen 1,4 Pro¬
zent; im Kreise Birnbaum die Deutschen 84,8 Prozent, die Polen 15,2 Prozent;
an Gewerbesteuern in Stadt- und Landkreis Birnbaum die Deutschen 95,9 Pro¬
zent, die Polen 4,1-Prozent. Die Deutschen haben das kulturelle Übergewicht.
Wohlfahrtseinrichtungen, ein hochentwickeltes Schulwesen, die Anlage von
Straßen und Bahnnetzen, Regulierung der Warthe, soziale und industrielle Ein¬
richtungen aller Art — all das ist die Arbeit der Deutschen.
Aus all dem Angeführten ergibt sich, daß
der ganze Kreis Birnbaum überwiegend deutsch ist:
Sein Besitz und seine Bildung, sein Handel und sein Verkehr, seine Kultur und
seine Steuerkraft sind fast ausschließlich deutsch. Auch die polnischen Bewohner
des Kreises Birnbaum sind der Ansicht, daß der Kreis unzweifelhaft deutsches
Land ist. Sie verlangen in ihrer Mehrzahl keine Loslösung vom Reich. Zahl¬
reiche polnische Bauern und Arbeiter haben die Siegnungen unserer Kultur er¬
kannt und wiederholt erklärt, daß sie lieber beim Deutschen Reiche verbleiben,
als einem polnischen Staatswe-sen angehören wollen.
Birnbaum ist deutsch und will deutsch bleiben!
Das Deutschtum in 5labt und Nreis Rarvitsch
Der Kreis Nawitsch bildet einen nach Süden in die Provinz Schlesien hin¬
einspringenden Zipfel der Provinz Posen. Der ganze Charakter dieses Landstriches
ist schlesisch und nicht polnisch. Die deutschen Bewohner sprechen den schlesischen
^.Dialekt und neigen in Sitte und Kultur ausschließlich zu Schlesien.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |