Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Was wollen die Polen?
Georg Lleinow von

er vor dem Kriege noch nicht Skeptiker war, sollte es während des
Krieges geworden sein. Ohne eine starke Dosis Skepsis ist heute
die Lektüre der Zeitungsnachrichten, soweit sie sich mit politischen
Fragen befassen, noch gefährlicher wie in normalen Zeiten. Das
Nachrichten-Durcheinander in der polnischen Frage war besonders
geeignet, die lesende Welt zu Skeptikern zu erziehen.

Vor etwa vier Wochen konnte es dem den polnischen Dingen Fernerstehenden
scheinen, als sei die Polenfrage durch den Willen einiger klar blickender Männer
hüben und drüben endlich aus den rechten Weg gebracht. Infolge der recht
optimistisch gehaltenen Telegramme aus dem Großen Hauptquartier und ent¬
sprechender Äußerungen, die nur aus der Wilhelmstraße stammen konnten, ging
sogar ein gewisses Aufatmen durch das Zeitung lesende Publikum.

Als Herr von Hintze nach Wien reiste, blieb Berlin mit der Hoffnung zurück,
daß an der Donau alles in schönste Ordnung gebracht werden würde. Nun ist
der neue Herr des Auswärtigen Amtes längst wieder in Berlin und -- Optimisten
glauben, es werde weiter verhandelt, in ihrem Glauben gestärkt durch die völlig
unorientierten Artikel des Herrn Dombrowski im "Berliner Tageblatt". Ich bin
in allen polnischen Dingen immer gut gefahren, wenn ich Mitteilungen über
Polnische Entschlüsse zunächst mit größter Vorsicht aufnahm und solchen Mit¬
teilungen überhaupt nicht glaubte, sofern sie von einer Annäherung der Polen an
Deutschland erzählten. Und -- ich bin damit gut gefahren und habe auch in den
letzten Wochen eine Entäuschung nicht erlebt. Gegenwärtig wird wegen der Lösung
der Polenfrage nicht verhandelt! Einmal würde die Regierungskrise in Warschau
solche Verhandlungen ohne weiteres unterbrochen haben, dann aber bedarf es vor
allen Dingen einer Zustimmung Österreich-Ungarns zu Verhandlungen unter Aus¬
schaltung der anhero-polnischen Lösung. Diese Zustimmung ist nicht da. In Wien
wird aber ein Memorandum ausgearbeitet, das Vorschläge für neue Grundlagen
zu Verhandlungen zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn bringen soll.
Wird aber nicht verhandelt, so ist anzunehmen, daß in gewissen Amtsstuben in


Grenzboten III 191" 23


Was wollen die Polen?
Georg Lleinow von

er vor dem Kriege noch nicht Skeptiker war, sollte es während des
Krieges geworden sein. Ohne eine starke Dosis Skepsis ist heute
die Lektüre der Zeitungsnachrichten, soweit sie sich mit politischen
Fragen befassen, noch gefährlicher wie in normalen Zeiten. Das
Nachrichten-Durcheinander in der polnischen Frage war besonders
geeignet, die lesende Welt zu Skeptikern zu erziehen.

Vor etwa vier Wochen konnte es dem den polnischen Dingen Fernerstehenden
scheinen, als sei die Polenfrage durch den Willen einiger klar blickender Männer
hüben und drüben endlich aus den rechten Weg gebracht. Infolge der recht
optimistisch gehaltenen Telegramme aus dem Großen Hauptquartier und ent¬
sprechender Äußerungen, die nur aus der Wilhelmstraße stammen konnten, ging
sogar ein gewisses Aufatmen durch das Zeitung lesende Publikum.

Als Herr von Hintze nach Wien reiste, blieb Berlin mit der Hoffnung zurück,
daß an der Donau alles in schönste Ordnung gebracht werden würde. Nun ist
der neue Herr des Auswärtigen Amtes längst wieder in Berlin und — Optimisten
glauben, es werde weiter verhandelt, in ihrem Glauben gestärkt durch die völlig
unorientierten Artikel des Herrn Dombrowski im „Berliner Tageblatt". Ich bin
in allen polnischen Dingen immer gut gefahren, wenn ich Mitteilungen über
Polnische Entschlüsse zunächst mit größter Vorsicht aufnahm und solchen Mit¬
teilungen überhaupt nicht glaubte, sofern sie von einer Annäherung der Polen an
Deutschland erzählten. Und — ich bin damit gut gefahren und habe auch in den
letzten Wochen eine Entäuschung nicht erlebt. Gegenwärtig wird wegen der Lösung
der Polenfrage nicht verhandelt! Einmal würde die Regierungskrise in Warschau
solche Verhandlungen ohne weiteres unterbrochen haben, dann aber bedarf es vor
allen Dingen einer Zustimmung Österreich-Ungarns zu Verhandlungen unter Aus¬
schaltung der anhero-polnischen Lösung. Diese Zustimmung ist nicht da. In Wien
wird aber ein Memorandum ausgearbeitet, das Vorschläge für neue Grundlagen
zu Verhandlungen zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn bringen soll.
Wird aber nicht verhandelt, so ist anzunehmen, daß in gewissen Amtsstuben in


Grenzboten III 191« 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/334138"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341907_333844/figures/grenzboten_341907_333844_334138_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Was wollen die Polen?<lb/><note type="byline"> Georg Lleinow</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1194"> er vor dem Kriege noch nicht Skeptiker war, sollte es während des<lb/>
Krieges geworden sein. Ohne eine starke Dosis Skepsis ist heute<lb/>
die Lektüre der Zeitungsnachrichten, soweit sie sich mit politischen<lb/>
Fragen befassen, noch gefährlicher wie in normalen Zeiten. Das<lb/>
Nachrichten-Durcheinander in der polnischen Frage war besonders<lb/>
geeignet, die lesende Welt zu Skeptikern zu erziehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1195"> Vor etwa vier Wochen konnte es dem den polnischen Dingen Fernerstehenden<lb/>
scheinen, als sei die Polenfrage durch den Willen einiger klar blickender Männer<lb/>
hüben und drüben endlich aus den rechten Weg gebracht. Infolge der recht<lb/>
optimistisch gehaltenen Telegramme aus dem Großen Hauptquartier und ent¬<lb/>
sprechender Äußerungen, die nur aus der Wilhelmstraße stammen konnten, ging<lb/>
sogar ein gewisses Aufatmen durch das Zeitung lesende Publikum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Als Herr von Hintze nach Wien reiste, blieb Berlin mit der Hoffnung zurück,<lb/>
daß an der Donau alles in schönste Ordnung gebracht werden würde. Nun ist<lb/>
der neue Herr des Auswärtigen Amtes längst wieder in Berlin und &#x2014; Optimisten<lb/>
glauben, es werde weiter verhandelt, in ihrem Glauben gestärkt durch die völlig<lb/>
unorientierten Artikel des Herrn Dombrowski im &#x201E;Berliner Tageblatt". Ich bin<lb/>
in allen polnischen Dingen immer gut gefahren, wenn ich Mitteilungen über<lb/>
Polnische Entschlüsse zunächst mit größter Vorsicht aufnahm und solchen Mit¬<lb/>
teilungen überhaupt nicht glaubte, sofern sie von einer Annäherung der Polen an<lb/>
Deutschland erzählten. Und &#x2014; ich bin damit gut gefahren und habe auch in den<lb/>
letzten Wochen eine Entäuschung nicht erlebt. Gegenwärtig wird wegen der Lösung<lb/>
der Polenfrage nicht verhandelt! Einmal würde die Regierungskrise in Warschau<lb/>
solche Verhandlungen ohne weiteres unterbrochen haben, dann aber bedarf es vor<lb/>
allen Dingen einer Zustimmung Österreich-Ungarns zu Verhandlungen unter Aus¬<lb/>
schaltung der anhero-polnischen Lösung. Diese Zustimmung ist nicht da. In Wien<lb/>
wird aber ein Memorandum ausgearbeitet, das Vorschläge für neue Grundlagen<lb/>
zu Verhandlungen zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn bringen soll.<lb/>
Wird aber nicht verhandelt, so ist anzunehmen, daß in gewissen Amtsstuben in</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 191« 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0293] [Abbildung] Was wollen die Polen? Georg Lleinow von er vor dem Kriege noch nicht Skeptiker war, sollte es während des Krieges geworden sein. Ohne eine starke Dosis Skepsis ist heute die Lektüre der Zeitungsnachrichten, soweit sie sich mit politischen Fragen befassen, noch gefährlicher wie in normalen Zeiten. Das Nachrichten-Durcheinander in der polnischen Frage war besonders geeignet, die lesende Welt zu Skeptikern zu erziehen. Vor etwa vier Wochen konnte es dem den polnischen Dingen Fernerstehenden scheinen, als sei die Polenfrage durch den Willen einiger klar blickender Männer hüben und drüben endlich aus den rechten Weg gebracht. Infolge der recht optimistisch gehaltenen Telegramme aus dem Großen Hauptquartier und ent¬ sprechender Äußerungen, die nur aus der Wilhelmstraße stammen konnten, ging sogar ein gewisses Aufatmen durch das Zeitung lesende Publikum. Als Herr von Hintze nach Wien reiste, blieb Berlin mit der Hoffnung zurück, daß an der Donau alles in schönste Ordnung gebracht werden würde. Nun ist der neue Herr des Auswärtigen Amtes längst wieder in Berlin und — Optimisten glauben, es werde weiter verhandelt, in ihrem Glauben gestärkt durch die völlig unorientierten Artikel des Herrn Dombrowski im „Berliner Tageblatt". Ich bin in allen polnischen Dingen immer gut gefahren, wenn ich Mitteilungen über Polnische Entschlüsse zunächst mit größter Vorsicht aufnahm und solchen Mit¬ teilungen überhaupt nicht glaubte, sofern sie von einer Annäherung der Polen an Deutschland erzählten. Und — ich bin damit gut gefahren und habe auch in den letzten Wochen eine Entäuschung nicht erlebt. Gegenwärtig wird wegen der Lösung der Polenfrage nicht verhandelt! Einmal würde die Regierungskrise in Warschau solche Verhandlungen ohne weiteres unterbrochen haben, dann aber bedarf es vor allen Dingen einer Zustimmung Österreich-Ungarns zu Verhandlungen unter Aus¬ schaltung der anhero-polnischen Lösung. Diese Zustimmung ist nicht da. In Wien wird aber ein Memorandum ausgearbeitet, das Vorschläge für neue Grundlagen zu Verhandlungen zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn bringen soll. Wird aber nicht verhandelt, so ist anzunehmen, daß in gewissen Amtsstuben in Grenzboten III 191« 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/293
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/293>, abgerufen am 15.01.2025.