Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Feldpostbrief

ruft"; von anfangen „agfangt". Der Volksmund spricht: Hot geschrieen, geschriern,
zugegroffen. Da kann man den Satz hören: „Jens ho Seba völlig (I) gedenkt, du
kommst gor net". Da meint ein Dreikäsehoch mit einem tapferen Herzen: ..Denkst
epper. leed fercht miech vor dir, do Hofe de biens ober geschrieen". — Das Präsens
von frieren, verdrießen heißt freißt, verdreißt. „Alles, wos die Leid' verdreißt,
dös treib ich", denkt mancher und handelt darnach. — Ging das Tagesgestirn am
Abend hinter einer Wolke heim, so meinte die Mutter: Die Sonne kranke nei ne
Popel; nach langjähriger Erfahrung ein Anzeichen schlechten Wetters. — Der Stoff
taugt nichts? Nein, er tickt nix. Nicht, du gibst mir nichts, sondern du
„gist zur nix", sagt der Dialekt. „Jens gi dr ne Schelln, die siech gewaschen Hot!"
droht ein Junge. — Die vogtländische Schriftsprache bildet auch vielfach die alten
Formen: Ich iß, sieh, gib, nimm. Besonders auffallend ist die alte Befehlsform:
„Bie wieder gut, bie stiller, bie doch net other!" — Statt zieh dich aut sagt man
„zeih biens a!" — Die Zukunft — Vorzniunst gibt's nicht — bildet unser Dialekt
mit „wier" (werde), z. B.: Jens wier Seba noch fartig warn! wenn man sich nicht
noch kürzer ausdrückt und sagt: Jens kaum Seba, leed bezahl biens Seba.

Die Vorsilbe schenkt sich die vogtländische Mundart gern. „Höhle dei Suppn
Seba gessen?" fragt die Mutter: oder eine Frau kommt bei näherer Prüfung ihres
Einkaufs zur Erkenntnis: „Dös ho leed ze teier kaaft". Mit dem „ho leed tichtig
gackert" (geankert), berichtet einer, wo wir hochdeutsch sagen: Mit dem habe ich
mich gründlich auseinandergesetzt, mich gründlich ausgesprochen. Und ein Bauer
rühmt von seinem Pferd: „Dös is gange wie e Dockn".




Gin Feldpostbrief

Meine Lieben!

nterm Dach, juchhei — hat der Sperling seine Jungen! Und bei
denen sitze ich im letzten noch verfügbaren Zimmerchen des „Gol¬
denen Löwen" und freue mich dessen. Vor dem offenen kleinen
Fenster steht der winzige Schreibtisch, und wenn ich den Kopf hebe,
habe ich ein entzückendes Bild vor mir: die goldenen Zwiebelkuppeln
der Alexander Newski-Kathedrale, die sich vom tiefblauen Himmel
abheben und sich unverschämt aber imposant zwischen all das urdeutsche Bauwerk
auf dem Domberg eindrängen; links weht es schwarz-weiß-rot von dem alten
grauen Wartturm, dem langen Heinrich, und die roten Ziegeldächer, die weißen
Schornsteine und Giebel und das schwarze Holzwerk der Bürgerhäuser wieder¬
holen die Landesfarben; dazwischen überall das satte Grün der Baumkronen
und Teile der grauen Festungsmauer; rechts im Vordergrunde steigt die Masse
des Nikolaiturmes in die Höhe. — Einen Meter vor mir sitzt eine große braune
Taube und gurrt begehrlich, nachdem sie sich schon ausgiebig an meinem Frühstück
beteiligt und mir das Brot aus der Hand gepickt hat. Ich habe sie aber vom
Schreibtisch verbannt, nachdem sie die in anständiger Gesellschaft gebotene Zurück¬
haltung mehrfach gröblich außer Acht gelassen hat. Schwärme von Dohlen und
Schwalben krächzen und schwirren und zwitschern draußen vorbei. —

Also vorgestern Abend ging es mit dem alten englischen Hamburg-Dampfer
Equity gegen 6 von Liban fort. Ein Kasten, ungefähr so wie der Adler, mit dem
wir seinerzeit von Bremen nach London fuhren, und ganz überwiegend für Fracht
eingerichtet. Unstern ein kleiner Salon, an den einige Kammern grenzen. Bei
herrlichem Wetter ging die Fahrt ereignislos von statten. Hübsch wurde es, als
wir uns gestern Nachmittag Reval näherten und an der chemischen Küste mit


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/136>, abgerufen am 23.01.2025.