Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Fried"n5r"d"n, ein diplomatisches Terzett gangspunkt der Wühlereien genommen. Angeblich soll die Vaterlandspartei eine Ohne Zweifel sind unsere Gegner über diese revolutionären Strömungen Die Grenzsicherung im Osten Die drei Friedensreden haben jedem, der Ohren hat zu hören, klipp und Fried«n5r«d«n, ein diplomatisches Terzett gangspunkt der Wühlereien genommen. Angeblich soll die Vaterlandspartei eine Ohne Zweifel sind unsere Gegner über diese revolutionären Strömungen Die Grenzsicherung im Osten Die drei Friedensreden haben jedem, der Ohren hat zu hören, klipp und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333242"/> <fw type="header" place="top"> Fried«n5r«d«n, ein diplomatisches Terzett</fw><lb/> <p xml:id="ID_509" prev="#ID_508"> gangspunkt der Wühlereien genommen. Angeblich soll die Vaterlandspartei eine<lb/> Gesellschaft von Reaktionären sein, die die innere Politik in einem volksfeind¬<lb/> lichen Sinne beeinflussen will, während die bürgerlichen Parteien im preußischen<lb/> Abgeordntenhause darauf ausgingen, die Verabschiedung der Wahlrechtsvorlage zu<lb/> verschleppen. Leider geben sich auch gebildete, in hohem Ansehen stehende Männer<lb/> in Berlin dazu her, solche Auffassungen zu verbreiten, wodurch sie überhaupt erst<lb/> Bedeutung erhalten. Die Vaterlandspartei ist zusammengetreten zur Durchsetzung<lb/> eines Friedens, der uns das bringt, was wir brauchen, um unsere Bevölkerung<lb/> nicht nur schlecht und recht zu ernähren, sondern auch ihr die Möglichkeit zu<lb/> sichern, zu Wohlstand zu kommen. Rund fünfzehn Millionen Deutsche fanden<lb/> schon vor dem Kriege keine Betätigungsmöglichkeit in der HeimatI Wer die<lb/> Arbeiten der Wahlrechtskommission des Abgeordnetenhauses mit einiger Objektivi-<lb/> tät verfolgt, muß zugeben, daß dort ein heißes Bestreben vorherrscht, mit einem<lb/> fertigen, den Wünschen der Nation entsprechenden Gesetz sobald als möglich an<lb/> die Öffentlichkeit treten zu können. Es gibt aber Elemente und dazu gehören<lb/> auch diejenigen Polen, die in gegenwärtiger Stunde die Forderung nach inter<lb/> nationaler Beaufsichtigung preußischer Provinzen stellen können, denen nur daran<lb/> liegt, die ruhige Entwicklung zu stören.</p><lb/> <p xml:id="ID_510"> Ohne Zweifel sind unsere Gegner über diese revolutionären Strömungen<lb/> in einer Weise unterrichtet, die sie veranlassen muß, an den baldigen Zusammen¬<lb/> bruch der Mittemächte zu glauben. In einen Augenblick, wo unsere innere Lage<lb/> für sie besonders kritisch erscheint, fällt nun des Grafen Czernin Erklärung an<lb/> Wilson, daß er zu Verhandlungen auf der Grundlage seiner letzten Botschaft<lb/> bereit sei. Kann unter den angedeuteten Verhältnissen auf eine ernste Aufnahme<lb/> des Angebots gerechnet werden? Wir wären geneigt daran zu zweifeln, wenn<lb/> nicht ein anderes Moment hinzuträte, das Beachtung heischt: die unleugbare Tat¬<lb/> sache, daß zwischen Österreich-Ungarn und den Vereinigten Staaten von Amerika<lb/> eigentlich kaum politische Gegensätze bestehen. Gras Czernin konnte einige der<lb/> vierzehn Punkte Wilsons als Ausgangspunkt für Verhandlungen bezeichnen,<lb/> während gleichzeitig Graf Hertling in Übereinstimmung mit den Führern der<lb/> bürgerlichen Parteien sie als Grundlage für Friedensgespräche ablehnte. Treten<lb/> nicht neue Tatsachen hinzu, so können wir kaum hoffen, dem Frieden auf dem<lb/> Kontinent sichtbar näher gekommen zu sein. Denn selbst, wenn es dem Grafen<lb/> Czernin gelingen sollte, mit Amerika zu einem Sonderfrieden zu kommen, würden<lb/> Frankreich und England darin nur eine Zerfallserscheinung in unseren! Bündnis<lb/> erkennen. Die Aussichten, daß eine blutige Abrechnung mit England vermieden<lb/> werden könnte, sind somit nicht sehr groß. ></p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Grenzsicherung im Osten</head><lb/> <p xml:id="ID_511" next="#ID_512"> Die drei Friedensreden haben jedem, der Ohren hat zu hören, klipp und<lb/> klar offenbart, daß Deutschland und Österreich-Ungarn entschlossen sind, die Grenz¬<lb/> sicherungen im Osten nicht auf die eigene Kraft zu stellen, sondern zu gewähr¬<lb/> leisten durch die Schaffung eines Gürtels von Raubstaaten, deren Bevölkerung bei<lb/> einem neuerlichen Zusammenstoß zwischen Mittel- und Osteuropa den ersten Stoß<lb/> 'des östlichen Gegners aufzufangen haben würde. Nach der Rede des Herrn<lb/> von Kühlmann besteht bei den Regierungen allem Anschein nach die Auffassung,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Fried«n5r«d«n, ein diplomatisches Terzett
gangspunkt der Wühlereien genommen. Angeblich soll die Vaterlandspartei eine
Gesellschaft von Reaktionären sein, die die innere Politik in einem volksfeind¬
lichen Sinne beeinflussen will, während die bürgerlichen Parteien im preußischen
Abgeordntenhause darauf ausgingen, die Verabschiedung der Wahlrechtsvorlage zu
verschleppen. Leider geben sich auch gebildete, in hohem Ansehen stehende Männer
in Berlin dazu her, solche Auffassungen zu verbreiten, wodurch sie überhaupt erst
Bedeutung erhalten. Die Vaterlandspartei ist zusammengetreten zur Durchsetzung
eines Friedens, der uns das bringt, was wir brauchen, um unsere Bevölkerung
nicht nur schlecht und recht zu ernähren, sondern auch ihr die Möglichkeit zu
sichern, zu Wohlstand zu kommen. Rund fünfzehn Millionen Deutsche fanden
schon vor dem Kriege keine Betätigungsmöglichkeit in der HeimatI Wer die
Arbeiten der Wahlrechtskommission des Abgeordnetenhauses mit einiger Objektivi-
tät verfolgt, muß zugeben, daß dort ein heißes Bestreben vorherrscht, mit einem
fertigen, den Wünschen der Nation entsprechenden Gesetz sobald als möglich an
die Öffentlichkeit treten zu können. Es gibt aber Elemente und dazu gehören
auch diejenigen Polen, die in gegenwärtiger Stunde die Forderung nach inter
nationaler Beaufsichtigung preußischer Provinzen stellen können, denen nur daran
liegt, die ruhige Entwicklung zu stören.
Ohne Zweifel sind unsere Gegner über diese revolutionären Strömungen
in einer Weise unterrichtet, die sie veranlassen muß, an den baldigen Zusammen¬
bruch der Mittemächte zu glauben. In einen Augenblick, wo unsere innere Lage
für sie besonders kritisch erscheint, fällt nun des Grafen Czernin Erklärung an
Wilson, daß er zu Verhandlungen auf der Grundlage seiner letzten Botschaft
bereit sei. Kann unter den angedeuteten Verhältnissen auf eine ernste Aufnahme
des Angebots gerechnet werden? Wir wären geneigt daran zu zweifeln, wenn
nicht ein anderes Moment hinzuträte, das Beachtung heischt: die unleugbare Tat¬
sache, daß zwischen Österreich-Ungarn und den Vereinigten Staaten von Amerika
eigentlich kaum politische Gegensätze bestehen. Gras Czernin konnte einige der
vierzehn Punkte Wilsons als Ausgangspunkt für Verhandlungen bezeichnen,
während gleichzeitig Graf Hertling in Übereinstimmung mit den Führern der
bürgerlichen Parteien sie als Grundlage für Friedensgespräche ablehnte. Treten
nicht neue Tatsachen hinzu, so können wir kaum hoffen, dem Frieden auf dem
Kontinent sichtbar näher gekommen zu sein. Denn selbst, wenn es dem Grafen
Czernin gelingen sollte, mit Amerika zu einem Sonderfrieden zu kommen, würden
Frankreich und England darin nur eine Zerfallserscheinung in unseren! Bündnis
erkennen. Die Aussichten, daß eine blutige Abrechnung mit England vermieden
werden könnte, sind somit nicht sehr groß. >
Die Grenzsicherung im Osten
Die drei Friedensreden haben jedem, der Ohren hat zu hören, klipp und
klar offenbart, daß Deutschland und Österreich-Ungarn entschlossen sind, die Grenz¬
sicherungen im Osten nicht auf die eigene Kraft zu stellen, sondern zu gewähr¬
leisten durch die Schaffung eines Gürtels von Raubstaaten, deren Bevölkerung bei
einem neuerlichen Zusammenstoß zwischen Mittel- und Osteuropa den ersten Stoß
'des östlichen Gegners aufzufangen haben würde. Nach der Rede des Herrn
von Kühlmann besteht bei den Regierungen allem Anschein nach die Auffassung,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |