Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Gesterreichisch - ungarische Landwirtschaft gemäß den besonderen Verhältnissen der Umwelt wurde uns der Seeleysche Stand und Aussichten der österreichisch-ungarischen Landwirtschaft Dr. L. G. Zitzen von !le wirtschaftlichen Verhältnisse der uns verbündeten Habsburger 1. Der Umfang des Ackerbaues. Nach Rußland ist die Donaumonarchie Gesterreichisch - ungarische Landwirtschaft gemäß den besonderen Verhältnissen der Umwelt wurde uns der Seeleysche Stand und Aussichten der österreichisch-ungarischen Landwirtschaft Dr. L. G. Zitzen von !le wirtschaftlichen Verhältnisse der uns verbündeten Habsburger 1. Der Umfang des Ackerbaues. Nach Rußland ist die Donaumonarchie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332784"/> <fw type="header" place="top"> Gesterreichisch - ungarische Landwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_264" prev="#ID_263"> gemäß den besonderen Verhältnissen der Umwelt wurde uns der Seeleysche<lb/> Satz eine Maxime, die unseren staatlichen Aufstieg begleitete; die Synthese<lb/> dieser beiden Kräfte (eine „reconciliation ot Government rien lioertv" nicht<lb/> in amerikanischem, sondern in deutschem Sinne) unter steter Berücksichtigung<lb/> des „Milieu", in dem sie zur Auswirkung gelangen, ist das Postulat auch<lb/> nach Erreichung des Zieles und die beste Sicherung der errungenen Macht¬<lb/> stellung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Stand und Aussichten<lb/> der österreichisch-ungarischen Landwirtschaft<lb/><note type="byline"> Dr. L. G. Zitzen</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_265"> !le wirtschaftlichen Verhältnisse der uns verbündeten Habsburger<lb/> Monarchie beanspruchen heute unsere ganz besondere Aufmerk¬<lb/> samkeit. Immer mehr hat sich die Überzeugung Bahn gebrochen,<lb/> daß in Zukunft neben dem bewährten militärischen Bündnis auch<lb/> ein engeres wirtschaftliches Bündnis angestrebt werden muß.<lb/> Um die Wege auch zu diesem wirtschaftlichen Bündnis zu ebnen, wird man<lb/> sich zunächst über die vorliegenden wirtschaftlichen Verhältnisse und Vorbedin¬<lb/> gungen klar werden müssen. Eine besondere Beachtung erfordern hier auch die<lb/> Verhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten der österreichisch-ungarischen Land¬<lb/> wirtschaft, und zwar schon mit Rücksicht auf die künftige Gestaltung unserer<lb/> Lebensmittelversorgung.</p><lb/> <p xml:id="ID_266" next="#ID_267"> 1. Der Umfang des Ackerbaues. Nach Rußland ist die Donaumonarchie<lb/> das Land Europas mit der größten Flächenausdehnung. Österreich-Ungarn<lb/> trägt nach Rußland am meisten kontinentalen Gharakter, was naturgemäß ein<lb/> entsprechendes Klima bedingt. Nur ein Sechstel seiner Grenze ist vom Meere<lb/> bespült. Obschon die Gesamtfläche Österreich-Ungarns diejenige Deutschlands<lb/> um mehr als 8 Millionen Hektar übertrifft, beträgt die landwirtschaftlich genutzte<lb/> Fläche in Österreich-Ungarn nur 32,6 Millionen Hektar gegen 35.1 Millionen<lb/> in Deutschland. Der Anbau mit Weizen umfaßt in Deutschland eine Fläche<lb/> von annähernd 2 Millionen Hektar. In Österreich sind mit Weizen 1,3 Mil¬<lb/> lionen Hektar bestellt, in Ungarn aber 3,5 Millionen, das heißt soviel als in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Gesterreichisch - ungarische Landwirtschaft
gemäß den besonderen Verhältnissen der Umwelt wurde uns der Seeleysche
Satz eine Maxime, die unseren staatlichen Aufstieg begleitete; die Synthese
dieser beiden Kräfte (eine „reconciliation ot Government rien lioertv" nicht
in amerikanischem, sondern in deutschem Sinne) unter steter Berücksichtigung
des „Milieu", in dem sie zur Auswirkung gelangen, ist das Postulat auch
nach Erreichung des Zieles und die beste Sicherung der errungenen Macht¬
stellung.
Stand und Aussichten
der österreichisch-ungarischen Landwirtschaft
Dr. L. G. Zitzen von
!le wirtschaftlichen Verhältnisse der uns verbündeten Habsburger
Monarchie beanspruchen heute unsere ganz besondere Aufmerk¬
samkeit. Immer mehr hat sich die Überzeugung Bahn gebrochen,
daß in Zukunft neben dem bewährten militärischen Bündnis auch
ein engeres wirtschaftliches Bündnis angestrebt werden muß.
Um die Wege auch zu diesem wirtschaftlichen Bündnis zu ebnen, wird man
sich zunächst über die vorliegenden wirtschaftlichen Verhältnisse und Vorbedin¬
gungen klar werden müssen. Eine besondere Beachtung erfordern hier auch die
Verhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten der österreichisch-ungarischen Land¬
wirtschaft, und zwar schon mit Rücksicht auf die künftige Gestaltung unserer
Lebensmittelversorgung.
1. Der Umfang des Ackerbaues. Nach Rußland ist die Donaumonarchie
das Land Europas mit der größten Flächenausdehnung. Österreich-Ungarn
trägt nach Rußland am meisten kontinentalen Gharakter, was naturgemäß ein
entsprechendes Klima bedingt. Nur ein Sechstel seiner Grenze ist vom Meere
bespült. Obschon die Gesamtfläche Österreich-Ungarns diejenige Deutschlands
um mehr als 8 Millionen Hektar übertrifft, beträgt die landwirtschaftlich genutzte
Fläche in Österreich-Ungarn nur 32,6 Millionen Hektar gegen 35.1 Millionen
in Deutschland. Der Anbau mit Weizen umfaßt in Deutschland eine Fläche
von annähernd 2 Millionen Hektar. In Österreich sind mit Weizen 1,3 Mil¬
lionen Hektar bestellt, in Ungarn aber 3,5 Millionen, das heißt soviel als in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |