Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die Würde des Reichstages <Lin Mahnwort zur kommenden Tagung Pastor ille. to. Thinae von ir möchten gern stolz sein auf unseren Reichstag, Wie wir auf Wir waren stolz auf den Reichstag am 4. August 1914. Wir wissen es und Trenzbnten IV 1S17 13
Die Würde des Reichstages <Lin Mahnwort zur kommenden Tagung Pastor ille. to. Thinae von ir möchten gern stolz sein auf unseren Reichstag, Wie wir auf Wir waren stolz auf den Reichstag am 4. August 1914. Wir wissen es und Trenzbnten IV 1S17 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332912"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332712/figures/grenzboten_341905_332712_332912_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Würde des Reichstages<lb/> <Lin Mahnwort zur kommenden Tagung<lb/><note type="byline"> Pastor ille. to. Thinae</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_654"> ir möchten gern stolz sein auf unseren Reichstag, Wie wir auf<lb/> unseren Kaiser stolz sind und auf die deutschen Volkshelden der<lb/> Vergangenheit und Gegenwart, wie wir stolz sind auf unser großes,<lb/> treues Heer. Wir möchten gern einer zum andern sagen: „Diese<lb/> Männer sind von den Edelsten in Deutschland. Sie sind ernst und<lb/> wahr, weise und entschlossen. Sie lieben das Vaterland über alles. Sie stammen<lb/> aus unserer Mitte, wir haben sie selbst gewählt. Sie sind gute Wächter der Ehre<lb/> Deutschlands. Wir schauen zu ihnen auf und sind stolz auf sie." Wir wünschten,<lb/> daß ihr mannhaftes Auftreten, ihr weithin hallendes, kraftvolles Wort uns und<lb/> unsere Volksgenossen ermunterte und stärkte — wir haben es bisweilen nötig —,<lb/> daß wir uns, wenn wir sinken oder wanken, an ihrem Vorbild aufrichten und<lb/> halten könnten. Uns ist auch nicht gleichgültig, welchen Eindruck der Reichstag<lb/> und sein Verhalten auf unsere Feinde macht. Uns liegt nicht daran, daß sie ihn<lb/> rühmen. Im Gegenteil! Mögen sie lästern, so viel sie wollen. Wenn wir nur<lb/> aus ihren groben Scheltreden heraushören könnten, daß sie die Erwählten des<lb/> deutschen Volkes insgeheim bewundern, daß sie uns um ihretwillen beneiden! Wir<lb/> können es nicht ertragen, daß sie deutsche Abgeordnete gönnerhaft loben, indem<lb/> das hämische Lächeln der Schadenfreude ihre Lippen kräuselt. Heiß wallt unser<lb/> Zorn auf, wenn wir uns vorstellen, daß die Feinde, die unser Volk erdrosseln<lb/> '»oller, von den Männern, die unsere berufenen Wortführer sind, mit einer wohl¬<lb/> wollenden Mischung von Kritik und Anerkennung sprechen, hinter der sich die<lb/> Verachtung notdürftig verbirgt. Wir möchten ja so gern stolz sein auf unseren<lb/> Reichstag.</p><lb/> <p xml:id="ID_655" next="#ID_656"> Wir waren stolz auf den Reichstag am 4. August 1914. Wir wissen es und<lb/> >'ud stolz darauf, daß er noch stets ohne Zaudern die zur Fortführung des Krieges<lb/> notwendigen Machtmittel bewilligte. Wir erkennen es dankbar an, daß er mit<lb/> unverdrossenem Fleiße die ungeheuer schwierigen Fragen der Kriegswirtschaft durch-<lb/> gearbeitet, manche heilsame Korrektur angebracht, manche nützliche Anregung ge¬<lb/> geben hat. Häufig genug haben wir tapferen und klugen Reden Beifall ge°</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Trenzbnten IV 1S17 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0197]
[Abbildung]
Die Würde des Reichstages
<Lin Mahnwort zur kommenden Tagung
Pastor ille. to. Thinae von
ir möchten gern stolz sein auf unseren Reichstag, Wie wir auf
unseren Kaiser stolz sind und auf die deutschen Volkshelden der
Vergangenheit und Gegenwart, wie wir stolz sind auf unser großes,
treues Heer. Wir möchten gern einer zum andern sagen: „Diese
Männer sind von den Edelsten in Deutschland. Sie sind ernst und
wahr, weise und entschlossen. Sie lieben das Vaterland über alles. Sie stammen
aus unserer Mitte, wir haben sie selbst gewählt. Sie sind gute Wächter der Ehre
Deutschlands. Wir schauen zu ihnen auf und sind stolz auf sie." Wir wünschten,
daß ihr mannhaftes Auftreten, ihr weithin hallendes, kraftvolles Wort uns und
unsere Volksgenossen ermunterte und stärkte — wir haben es bisweilen nötig —,
daß wir uns, wenn wir sinken oder wanken, an ihrem Vorbild aufrichten und
halten könnten. Uns ist auch nicht gleichgültig, welchen Eindruck der Reichstag
und sein Verhalten auf unsere Feinde macht. Uns liegt nicht daran, daß sie ihn
rühmen. Im Gegenteil! Mögen sie lästern, so viel sie wollen. Wenn wir nur
aus ihren groben Scheltreden heraushören könnten, daß sie die Erwählten des
deutschen Volkes insgeheim bewundern, daß sie uns um ihretwillen beneiden! Wir
können es nicht ertragen, daß sie deutsche Abgeordnete gönnerhaft loben, indem
das hämische Lächeln der Schadenfreude ihre Lippen kräuselt. Heiß wallt unser
Zorn auf, wenn wir uns vorstellen, daß die Feinde, die unser Volk erdrosseln
'»oller, von den Männern, die unsere berufenen Wortführer sind, mit einer wohl¬
wollenden Mischung von Kritik und Anerkennung sprechen, hinter der sich die
Verachtung notdürftig verbirgt. Wir möchten ja so gern stolz sein auf unseren
Reichstag.
Wir waren stolz auf den Reichstag am 4. August 1914. Wir wissen es und
>'ud stolz darauf, daß er noch stets ohne Zaudern die zur Fortführung des Krieges
notwendigen Machtmittel bewilligte. Wir erkennen es dankbar an, daß er mit
unverdrossenem Fleiße die ungeheuer schwierigen Fragen der Kriegswirtschaft durch-
gearbeitet, manche heilsame Korrektur angebracht, manche nützliche Anregung ge¬
geben hat. Häufig genug haben wir tapferen und klugen Reden Beifall ge°
Trenzbnten IV 1S17 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |