Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie spricht Tommy Aelius?

Und hier wurde England wirklich dazu gezwungen, Buße zu tun und zum ersten
Mal Neutralitätspflichten in einem Seekriege anzuerkennen, die es bis dahin
mit selbstsüchtiger Entschiedenheit abgelehnt hatte. Nach der Erklärung des Be¬
dauerns über die zugelassene Ausfahrt der "Alabama" und der anderen Kaper
in der Einleitung des Washingtoner Vertrages, mußte es sich zu der Anerkennung
des völkerrechtlichen Grundsatzes bequemen, kein neutraler Staat dürste ge¬
statten, daß auf seinem Gebiet Schiffe ausgerüstet würden, die bestimmt seien,
gegen eine der kriegführenden Mächte zu kreuzen und Krieg zu führen, ferner,
daß ein neutraler Staat auch Privatpersonen an der Verletzung dieser Pflichten
hindern müsse.

Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung wurde einem Schiedsgericht
überwiesen, das in Genf zusammentrat und endlich am 14. September 1872
nach langwierigen Verhandlungen über den Begriff der direkten und indirekten
Schädigung des nordstaatlichen Handels bestimmte, daß England für die ver¬
ursachten Verluste einen Schadenersatz von 15^ Millionen Dollar zu leisten
habe. Damit hatten die Amerikaner gesiegt und England eine empfindliche
Demütigung zugefügt.




it)le spricht Tommy Aelius?
von Winfried Lüdecke

er Krieg, dieser große Vernichter so vieler geistiger und materieller
Werte, wirkt dennoch auf die Sprache befruchtend und schöpferisch,
und die schon im Frieden reich entwickelte Kasernensprache unserer
Soldaten hat sich an der Front, im Schützengraben und auf dem
Schlachtfelde, in ungeahnter Weise weitergebildet. Es sind zahl¬
lose Neubildungen entstanden, und nichts zeugt deutlicher von der kraftvollen,
frohen und zuversichtlichen Stimmung des Feldgrauen als diese auschavlichen
witzigen, scharf das Wesentliche kennzeichnenden neuen Wörter und Wendungen
seiner Sprache! Nicht nur mit der Schärfe des Bajonetts, auch mit der
Schärfe des Wortes sucht der deutsche Soldat dem Feinde zu trotzen.

Aber auch unsere Feinde haben eine Soldatensprache. Hier sei einmal
kurz die Feldsprache des englischen Soldaten betrachtet, wie sie uns in eng¬
lischen Schiffspost- und Feldpostbriefen entgegentritt. Die Ausbeute ist nicht
allzu groß, eine Tatsache, die in dem durchaus auf das Wirkliche, Tatsächliche
gerichteten englischen Nationalcharakter begründet liegen dürste, in einer ge¬
wissen angelsächsischen geistigen Schwerfälligkeit, die mit dem praktischen Blitzen


Wie spricht Tommy Aelius?

Und hier wurde England wirklich dazu gezwungen, Buße zu tun und zum ersten
Mal Neutralitätspflichten in einem Seekriege anzuerkennen, die es bis dahin
mit selbstsüchtiger Entschiedenheit abgelehnt hatte. Nach der Erklärung des Be¬
dauerns über die zugelassene Ausfahrt der „Alabama" und der anderen Kaper
in der Einleitung des Washingtoner Vertrages, mußte es sich zu der Anerkennung
des völkerrechtlichen Grundsatzes bequemen, kein neutraler Staat dürste ge¬
statten, daß auf seinem Gebiet Schiffe ausgerüstet würden, die bestimmt seien,
gegen eine der kriegführenden Mächte zu kreuzen und Krieg zu führen, ferner,
daß ein neutraler Staat auch Privatpersonen an der Verletzung dieser Pflichten
hindern müsse.

Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung wurde einem Schiedsgericht
überwiesen, das in Genf zusammentrat und endlich am 14. September 1872
nach langwierigen Verhandlungen über den Begriff der direkten und indirekten
Schädigung des nordstaatlichen Handels bestimmte, daß England für die ver¬
ursachten Verluste einen Schadenersatz von 15^ Millionen Dollar zu leisten
habe. Damit hatten die Amerikaner gesiegt und England eine empfindliche
Demütigung zugefügt.




it)le spricht Tommy Aelius?
von Winfried Lüdecke

er Krieg, dieser große Vernichter so vieler geistiger und materieller
Werte, wirkt dennoch auf die Sprache befruchtend und schöpferisch,
und die schon im Frieden reich entwickelte Kasernensprache unserer
Soldaten hat sich an der Front, im Schützengraben und auf dem
Schlachtfelde, in ungeahnter Weise weitergebildet. Es sind zahl¬
lose Neubildungen entstanden, und nichts zeugt deutlicher von der kraftvollen,
frohen und zuversichtlichen Stimmung des Feldgrauen als diese auschavlichen
witzigen, scharf das Wesentliche kennzeichnenden neuen Wörter und Wendungen
seiner Sprache! Nicht nur mit der Schärfe des Bajonetts, auch mit der
Schärfe des Wortes sucht der deutsche Soldat dem Feinde zu trotzen.

Aber auch unsere Feinde haben eine Soldatensprache. Hier sei einmal
kurz die Feldsprache des englischen Soldaten betrachtet, wie sie uns in eng¬
lischen Schiffspost- und Feldpostbriefen entgegentritt. Die Ausbeute ist nicht
allzu groß, eine Tatsache, die in dem durchaus auf das Wirkliche, Tatsächliche
gerichteten englischen Nationalcharakter begründet liegen dürste, in einer ge¬
wissen angelsächsischen geistigen Schwerfälligkeit, die mit dem praktischen Blitzen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331169"/>
          <fw type="header" place="top"> Wie spricht Tommy Aelius?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_672" prev="#ID_671"> Und hier wurde England wirklich dazu gezwungen, Buße zu tun und zum ersten<lb/>
Mal Neutralitätspflichten in einem Seekriege anzuerkennen, die es bis dahin<lb/>
mit selbstsüchtiger Entschiedenheit abgelehnt hatte. Nach der Erklärung des Be¬<lb/>
dauerns über die zugelassene Ausfahrt der &#x201E;Alabama" und der anderen Kaper<lb/>
in der Einleitung des Washingtoner Vertrages, mußte es sich zu der Anerkennung<lb/>
des völkerrechtlichen Grundsatzes bequemen, kein neutraler Staat dürste ge¬<lb/>
statten, daß auf seinem Gebiet Schiffe ausgerüstet würden, die bestimmt seien,<lb/>
gegen eine der kriegführenden Mächte zu kreuzen und Krieg zu führen, ferner,<lb/>
daß ein neutraler Staat auch Privatpersonen an der Verletzung dieser Pflichten<lb/>
hindern müsse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_673"> Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung wurde einem Schiedsgericht<lb/>
überwiesen, das in Genf zusammentrat und endlich am 14. September 1872<lb/>
nach langwierigen Verhandlungen über den Begriff der direkten und indirekten<lb/>
Schädigung des nordstaatlichen Handels bestimmte, daß England für die ver¬<lb/>
ursachten Verluste einen Schadenersatz von 15^ Millionen Dollar zu leisten<lb/>
habe. Damit hatten die Amerikaner gesiegt und England eine empfindliche<lb/>
Demütigung zugefügt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> it)le spricht Tommy Aelius?<lb/><note type="byline"> von Winfried Lüdecke</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_674"> er Krieg, dieser große Vernichter so vieler geistiger und materieller<lb/>
Werte, wirkt dennoch auf die Sprache befruchtend und schöpferisch,<lb/>
und die schon im Frieden reich entwickelte Kasernensprache unserer<lb/>
Soldaten hat sich an der Front, im Schützengraben und auf dem<lb/>
Schlachtfelde, in ungeahnter Weise weitergebildet. Es sind zahl¬<lb/>
lose Neubildungen entstanden, und nichts zeugt deutlicher von der kraftvollen,<lb/>
frohen und zuversichtlichen Stimmung des Feldgrauen als diese auschavlichen<lb/>
witzigen, scharf das Wesentliche kennzeichnenden neuen Wörter und Wendungen<lb/>
seiner Sprache! Nicht nur mit der Schärfe des Bajonetts, auch mit der<lb/>
Schärfe des Wortes sucht der deutsche Soldat dem Feinde zu trotzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> Aber auch unsere Feinde haben eine Soldatensprache. Hier sei einmal<lb/>
kurz die Feldsprache des englischen Soldaten betrachtet, wie sie uns in eng¬<lb/>
lischen Schiffspost- und Feldpostbriefen entgegentritt. Die Ausbeute ist nicht<lb/>
allzu groß, eine Tatsache, die in dem durchaus auf das Wirkliche, Tatsächliche<lb/>
gerichteten englischen Nationalcharakter begründet liegen dürste, in einer ge¬<lb/>
wissen angelsächsischen geistigen Schwerfälligkeit, die mit dem praktischen Blitzen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0197] Wie spricht Tommy Aelius? Und hier wurde England wirklich dazu gezwungen, Buße zu tun und zum ersten Mal Neutralitätspflichten in einem Seekriege anzuerkennen, die es bis dahin mit selbstsüchtiger Entschiedenheit abgelehnt hatte. Nach der Erklärung des Be¬ dauerns über die zugelassene Ausfahrt der „Alabama" und der anderen Kaper in der Einleitung des Washingtoner Vertrages, mußte es sich zu der Anerkennung des völkerrechtlichen Grundsatzes bequemen, kein neutraler Staat dürste ge¬ statten, daß auf seinem Gebiet Schiffe ausgerüstet würden, die bestimmt seien, gegen eine der kriegführenden Mächte zu kreuzen und Krieg zu führen, ferner, daß ein neutraler Staat auch Privatpersonen an der Verletzung dieser Pflichten hindern müsse. Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung wurde einem Schiedsgericht überwiesen, das in Genf zusammentrat und endlich am 14. September 1872 nach langwierigen Verhandlungen über den Begriff der direkten und indirekten Schädigung des nordstaatlichen Handels bestimmte, daß England für die ver¬ ursachten Verluste einen Schadenersatz von 15^ Millionen Dollar zu leisten habe. Damit hatten die Amerikaner gesiegt und England eine empfindliche Demütigung zugefügt. it)le spricht Tommy Aelius? von Winfried Lüdecke er Krieg, dieser große Vernichter so vieler geistiger und materieller Werte, wirkt dennoch auf die Sprache befruchtend und schöpferisch, und die schon im Frieden reich entwickelte Kasernensprache unserer Soldaten hat sich an der Front, im Schützengraben und auf dem Schlachtfelde, in ungeahnter Weise weitergebildet. Es sind zahl¬ lose Neubildungen entstanden, und nichts zeugt deutlicher von der kraftvollen, frohen und zuversichtlichen Stimmung des Feldgrauen als diese auschavlichen witzigen, scharf das Wesentliche kennzeichnenden neuen Wörter und Wendungen seiner Sprache! Nicht nur mit der Schärfe des Bajonetts, auch mit der Schärfe des Wortes sucht der deutsche Soldat dem Feinde zu trotzen. Aber auch unsere Feinde haben eine Soldatensprache. Hier sei einmal kurz die Feldsprache des englischen Soldaten betrachtet, wie sie uns in eng¬ lischen Schiffspost- und Feldpostbriefen entgegentritt. Die Ausbeute ist nicht allzu groß, eine Tatsache, die in dem durchaus auf das Wirkliche, Tatsächliche gerichteten englischen Nationalcharakter begründet liegen dürste, in einer ge¬ wissen angelsächsischen geistigen Schwerfälligkeit, die mit dem praktischen Blitzen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/197
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/197>, abgerufen am 15.01.2025.