Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd
v Julius R, Haarhaus on

er Weltkrieg und die durch ihn herbeigeführte Notwendigkeit einer
möglichst zweckmäßigen Ausnutzung der in Deutschland vorhandenen
Naturschätze haben, besonders seit sich ein Knapperwerden der Fleisch¬
nahrung bei uns geltend macht, die Aufmerksamkeit weiter Kreise
^ auf die Jagd und die Verwertung der Wildbestände gelenkt. Daß
bei der Landbevölkerung in manchen Gegenden unseres Vaterlandes sogleich nach
dem Kriegsausbruch die Anschauung laut wurde, nun sei die Jagd für jedermann
frei, ist nicht weiter verwunderlich. Dieser Meinung lag ohne Frage eine dunkle
Erinnerung an längst vergangene Zeiten und Verhältnisse zugrunde, an Zeiten,
in denen der Kriegszustand gleichbedeutend mit der Auflösung aller staatlichen
und bürgerlichen Ordnung war. Weit bedenklicher waren die auf einen ähnlichen
Ton gestimmten Erörterungen in einer Anzahl von Tageszeitungen, und zwar
gerade in solchen Blättern, die von jeher der Eigenart des deutschen Volkstums.
also auch dem deutschen Weidwerk, verständnislos und feindselig gegenüber¬
gestanden haben, und die sich nun plötzlich von einem bis zum Äußersten
gehenden Wildavschusse Rettung aus aller Not versprachen. Was bei solchen
Maßnahmen herauskommt, sollte doch die Zeit der sogenannten Jagdfreiheit,
1848--1850, zur Genüge dargetan haben.

Daß ein noch so gründlicher Wildabschuß, ganz abgesehen von seinen auf
Jahrzehnte hinaus fühlbaren wirtschaftlichen Folgen, nicht imstande wäre, für
die verminderte Fleischerzeugung und -einfuhr auch nur für wenige Wochen
Ersatz zu bieten, leuchtet jedem ein, der sich die Mühe nimmt, einmal über die
geschichtliche Entwicklung der Jagd nachzudenken. Gewiß hat es eine Zeit ge¬
geben, wo für unsere Vorfahren das Weidwerk die bei weitem wichtigste Nah¬
rungsquelle war. Sogar noch im späten Mittelalter war das Wild die Haupt¬
nutzung der Wälder, neben der die Holznutzung weit zurücktrat. Aber die
zunehmende Besiedlung des Landes, die Verbesserung des Getreidebaues und
der Viehzucht, das Aufkommen einer geordneten Forstwirtschaft haben die Wild¬
bestände allenthalben so stark verringert und damit das Weidwerk als Erwerbs¬
zweig so gewaltsam zurückgedrängt, daß es wirklich zuviel verlangt ist, wenn
man fordert, die Jagd solle heute, unter gänzlich veränderten Verhältnissen, die
von ihr vor einem halben Jahrtausend gespickte Rolle wieder aufzunehmen.

Leider herrschen beim großen, nicht weltmännisch gebildeten Publikum --
und daran trägt zum guten Teil unsere Tagespresse Schuld, die über jagdliche




Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd
v Julius R, Haarhaus on

er Weltkrieg und die durch ihn herbeigeführte Notwendigkeit einer
möglichst zweckmäßigen Ausnutzung der in Deutschland vorhandenen
Naturschätze haben, besonders seit sich ein Knapperwerden der Fleisch¬
nahrung bei uns geltend macht, die Aufmerksamkeit weiter Kreise
^ auf die Jagd und die Verwertung der Wildbestände gelenkt. Daß
bei der Landbevölkerung in manchen Gegenden unseres Vaterlandes sogleich nach
dem Kriegsausbruch die Anschauung laut wurde, nun sei die Jagd für jedermann
frei, ist nicht weiter verwunderlich. Dieser Meinung lag ohne Frage eine dunkle
Erinnerung an längst vergangene Zeiten und Verhältnisse zugrunde, an Zeiten,
in denen der Kriegszustand gleichbedeutend mit der Auflösung aller staatlichen
und bürgerlichen Ordnung war. Weit bedenklicher waren die auf einen ähnlichen
Ton gestimmten Erörterungen in einer Anzahl von Tageszeitungen, und zwar
gerade in solchen Blättern, die von jeher der Eigenart des deutschen Volkstums.
also auch dem deutschen Weidwerk, verständnislos und feindselig gegenüber¬
gestanden haben, und die sich nun plötzlich von einem bis zum Äußersten
gehenden Wildavschusse Rettung aus aller Not versprachen. Was bei solchen
Maßnahmen herauskommt, sollte doch die Zeit der sogenannten Jagdfreiheit,
1848—1850, zur Genüge dargetan haben.

Daß ein noch so gründlicher Wildabschuß, ganz abgesehen von seinen auf
Jahrzehnte hinaus fühlbaren wirtschaftlichen Folgen, nicht imstande wäre, für
die verminderte Fleischerzeugung und -einfuhr auch nur für wenige Wochen
Ersatz zu bieten, leuchtet jedem ein, der sich die Mühe nimmt, einmal über die
geschichtliche Entwicklung der Jagd nachzudenken. Gewiß hat es eine Zeit ge¬
geben, wo für unsere Vorfahren das Weidwerk die bei weitem wichtigste Nah¬
rungsquelle war. Sogar noch im späten Mittelalter war das Wild die Haupt¬
nutzung der Wälder, neben der die Holznutzung weit zurücktrat. Aber die
zunehmende Besiedlung des Landes, die Verbesserung des Getreidebaues und
der Viehzucht, das Aufkommen einer geordneten Forstwirtschaft haben die Wild¬
bestände allenthalben so stark verringert und damit das Weidwerk als Erwerbs¬
zweig so gewaltsam zurückgedrängt, daß es wirklich zuviel verlangt ist, wenn
man fordert, die Jagd solle heute, unter gänzlich veränderten Verhältnissen, die
von ihr vor einem halben Jahrtausend gespickte Rolle wieder aufzunehmen.

Leider herrschen beim großen, nicht weltmännisch gebildeten Publikum —
und daran trägt zum guten Teil unsere Tagespresse Schuld, die über jagdliche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330152"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330101/figures/grenzboten_341903_330101_330152_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd<lb/>
v<note type="byline"> Julius R, Haarhaus</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_109"> er Weltkrieg und die durch ihn herbeigeführte Notwendigkeit einer<lb/>
möglichst zweckmäßigen Ausnutzung der in Deutschland vorhandenen<lb/>
Naturschätze haben, besonders seit sich ein Knapperwerden der Fleisch¬<lb/>
nahrung bei uns geltend macht, die Aufmerksamkeit weiter Kreise<lb/>
^ auf die Jagd und die Verwertung der Wildbestände gelenkt. Daß<lb/>
bei der Landbevölkerung in manchen Gegenden unseres Vaterlandes sogleich nach<lb/>
dem Kriegsausbruch die Anschauung laut wurde, nun sei die Jagd für jedermann<lb/>
frei, ist nicht weiter verwunderlich. Dieser Meinung lag ohne Frage eine dunkle<lb/>
Erinnerung an längst vergangene Zeiten und Verhältnisse zugrunde, an Zeiten,<lb/>
in denen der Kriegszustand gleichbedeutend mit der Auflösung aller staatlichen<lb/>
und bürgerlichen Ordnung war. Weit bedenklicher waren die auf einen ähnlichen<lb/>
Ton gestimmten Erörterungen in einer Anzahl von Tageszeitungen, und zwar<lb/>
gerade in solchen Blättern, die von jeher der Eigenart des deutschen Volkstums.<lb/>
also auch dem deutschen Weidwerk, verständnislos und feindselig gegenüber¬<lb/>
gestanden haben, und die sich nun plötzlich von einem bis zum Äußersten<lb/>
gehenden Wildavschusse Rettung aus aller Not versprachen. Was bei solchen<lb/>
Maßnahmen herauskommt, sollte doch die Zeit der sogenannten Jagdfreiheit,<lb/>
1848&#x2014;1850, zur Genüge dargetan haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_110"> Daß ein noch so gründlicher Wildabschuß, ganz abgesehen von seinen auf<lb/>
Jahrzehnte hinaus fühlbaren wirtschaftlichen Folgen, nicht imstande wäre, für<lb/>
die verminderte Fleischerzeugung und -einfuhr auch nur für wenige Wochen<lb/>
Ersatz zu bieten, leuchtet jedem ein, der sich die Mühe nimmt, einmal über die<lb/>
geschichtliche Entwicklung der Jagd nachzudenken. Gewiß hat es eine Zeit ge¬<lb/>
geben, wo für unsere Vorfahren das Weidwerk die bei weitem wichtigste Nah¬<lb/>
rungsquelle war. Sogar noch im späten Mittelalter war das Wild die Haupt¬<lb/>
nutzung der Wälder, neben der die Holznutzung weit zurücktrat. Aber die<lb/>
zunehmende Besiedlung des Landes, die Verbesserung des Getreidebaues und<lb/>
der Viehzucht, das Aufkommen einer geordneten Forstwirtschaft haben die Wild¬<lb/>
bestände allenthalben so stark verringert und damit das Weidwerk als Erwerbs¬<lb/>
zweig so gewaltsam zurückgedrängt, daß es wirklich zuviel verlangt ist, wenn<lb/>
man fordert, die Jagd solle heute, unter gänzlich veränderten Verhältnissen, die<lb/>
von ihr vor einem halben Jahrtausend gespickte Rolle wieder aufzunehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_111" next="#ID_112"> Leider herrschen beim großen, nicht weltmännisch gebildeten Publikum &#x2014;<lb/>
und daran trägt zum guten Teil unsere Tagespresse Schuld, die über jagdliche</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] [Abbildung] Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd v Julius R, Haarhaus on er Weltkrieg und die durch ihn herbeigeführte Notwendigkeit einer möglichst zweckmäßigen Ausnutzung der in Deutschland vorhandenen Naturschätze haben, besonders seit sich ein Knapperwerden der Fleisch¬ nahrung bei uns geltend macht, die Aufmerksamkeit weiter Kreise ^ auf die Jagd und die Verwertung der Wildbestände gelenkt. Daß bei der Landbevölkerung in manchen Gegenden unseres Vaterlandes sogleich nach dem Kriegsausbruch die Anschauung laut wurde, nun sei die Jagd für jedermann frei, ist nicht weiter verwunderlich. Dieser Meinung lag ohne Frage eine dunkle Erinnerung an längst vergangene Zeiten und Verhältnisse zugrunde, an Zeiten, in denen der Kriegszustand gleichbedeutend mit der Auflösung aller staatlichen und bürgerlichen Ordnung war. Weit bedenklicher waren die auf einen ähnlichen Ton gestimmten Erörterungen in einer Anzahl von Tageszeitungen, und zwar gerade in solchen Blättern, die von jeher der Eigenart des deutschen Volkstums. also auch dem deutschen Weidwerk, verständnislos und feindselig gegenüber¬ gestanden haben, und die sich nun plötzlich von einem bis zum Äußersten gehenden Wildavschusse Rettung aus aller Not versprachen. Was bei solchen Maßnahmen herauskommt, sollte doch die Zeit der sogenannten Jagdfreiheit, 1848—1850, zur Genüge dargetan haben. Daß ein noch so gründlicher Wildabschuß, ganz abgesehen von seinen auf Jahrzehnte hinaus fühlbaren wirtschaftlichen Folgen, nicht imstande wäre, für die verminderte Fleischerzeugung und -einfuhr auch nur für wenige Wochen Ersatz zu bieten, leuchtet jedem ein, der sich die Mühe nimmt, einmal über die geschichtliche Entwicklung der Jagd nachzudenken. Gewiß hat es eine Zeit ge¬ geben, wo für unsere Vorfahren das Weidwerk die bei weitem wichtigste Nah¬ rungsquelle war. Sogar noch im späten Mittelalter war das Wild die Haupt¬ nutzung der Wälder, neben der die Holznutzung weit zurücktrat. Aber die zunehmende Besiedlung des Landes, die Verbesserung des Getreidebaues und der Viehzucht, das Aufkommen einer geordneten Forstwirtschaft haben die Wild¬ bestände allenthalben so stark verringert und damit das Weidwerk als Erwerbs¬ zweig so gewaltsam zurückgedrängt, daß es wirklich zuviel verlangt ist, wenn man fordert, die Jagd solle heute, unter gänzlich veränderten Verhältnissen, die von ihr vor einem halben Jahrtausend gespickte Rolle wieder aufzunehmen. Leider herrschen beim großen, nicht weltmännisch gebildeten Publikum — und daran trägt zum guten Teil unsere Tagespresse Schuld, die über jagdliche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/52>, abgerufen am 22.12.2024.