Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Einiges vom Linden

die Türkei ihre geistvollsten und vorurteilslosesten Köpfe zum Studium des
Handels, des Verkehrs, der Kriegskunst nach Europa sende, damit sie ans
diese Weise die Heimat reformierten. Er hat aber vor allem sich selber, wie
seine Allianzpläne beweisen, nüchtern und kühl mit dem Gedanken durch¬
drungen, daß stärker als alle Gegensätze der Verfassung, der Religion, der
Sprache, der Kultur, das Band der großen, gemeinsamen, politischen Inter¬
essen sei.

Und gleichsam die Zukunft vorausahnend hat er in den Tagen, da er
von dem Abschluß des Bündnisses fest überzeugt war, seinem Bruder Heinrich
die prophetischen Worte geschrieben: "Diese Allianz ist einer der wertvollsten
Teile der ganzen Erbschaft, die ich meinem Neffen hinterlasse und nach mensch¬
licher Voraussicht wird sie unsere Feinde und Neider zur Aufrechterhaltung
der soeben mit uns eingegangenen Verträge bestimmen/




Giltiges vom Finden
von Geh. Justizrat U. Bruns

weh, da habe ich ja einen fremden Regenschirm erwischt!" --
Oder: "Welcher .... hat mir denn meinen Hut vertauscht?!"
Zu dergleichen verdrießlicher Äußerung hat gewiß schon mancher
von uns Veranlassung gehabt. Wie aber solcher an sich ganz
einfache Hergang rechtlich zu beurteilen sei, das ist den meisten
gänzlich unbekannt, und deshalb dürsten die folgenden Darlegungen vielen will¬
kommen sein. Voranschicken muß ich einige allgemeine Betrachtungen.

"Wer eine .verlorene' Sache .findet' und an sich nimmt--" mit diesen
Worten beginnt das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch im Z 965 seine Vorschriften
über den "Fund", deren erster Teil (§H 965 bis 977) die Findung von verlorenen
Sachen im eigentlichen Sinne behandelt, während die §§ 978 bis 982 den un-
eigentlichen Fund von Sachen im Bereiche von öffentlichen Anstalten (Behörden
und Verkehrseinrichtungen) regeln; den Schluß bilden die Sondervorschrift
des § 983 und die des § 934 (letztere den "Schatz" betreffend). Ich kann
wich in diesem Aufsatze nicht in einer den strengen Anforderungen der Rechts¬
wissenschaft genügenden Ausführlichkeit über die Begriffsbestimmungen des
"Verlierens" und "Findens" verbreiten. Im allgemeinen wird es zutreffen,
wenn ich im Anschluß an viele Rechtslehrer und Gerichtsentscheidungen die Be¬
griffe dahin erläutere: Finder ist, wer eine .verlorene' bewegliche Sache als .eine
solche' entdeckt und nun erst an sich nimmt. Es verliert also jemand seine Sache


24*
Einiges vom Linden

die Türkei ihre geistvollsten und vorurteilslosesten Köpfe zum Studium des
Handels, des Verkehrs, der Kriegskunst nach Europa sende, damit sie ans
diese Weise die Heimat reformierten. Er hat aber vor allem sich selber, wie
seine Allianzpläne beweisen, nüchtern und kühl mit dem Gedanken durch¬
drungen, daß stärker als alle Gegensätze der Verfassung, der Religion, der
Sprache, der Kultur, das Band der großen, gemeinsamen, politischen Inter¬
essen sei.

Und gleichsam die Zukunft vorausahnend hat er in den Tagen, da er
von dem Abschluß des Bündnisses fest überzeugt war, seinem Bruder Heinrich
die prophetischen Worte geschrieben: „Diese Allianz ist einer der wertvollsten
Teile der ganzen Erbschaft, die ich meinem Neffen hinterlasse und nach mensch¬
licher Voraussicht wird sie unsere Feinde und Neider zur Aufrechterhaltung
der soeben mit uns eingegangenen Verträge bestimmen/




Giltiges vom Finden
von Geh. Justizrat U. Bruns

weh, da habe ich ja einen fremden Regenschirm erwischt!" —
Oder: „Welcher .... hat mir denn meinen Hut vertauscht?!"
Zu dergleichen verdrießlicher Äußerung hat gewiß schon mancher
von uns Veranlassung gehabt. Wie aber solcher an sich ganz
einfache Hergang rechtlich zu beurteilen sei, das ist den meisten
gänzlich unbekannt, und deshalb dürsten die folgenden Darlegungen vielen will¬
kommen sein. Voranschicken muß ich einige allgemeine Betrachtungen.

„Wer eine .verlorene' Sache .findet' und an sich nimmt--" mit diesen
Worten beginnt das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch im Z 965 seine Vorschriften
über den „Fund", deren erster Teil (§H 965 bis 977) die Findung von verlorenen
Sachen im eigentlichen Sinne behandelt, während die §§ 978 bis 982 den un-
eigentlichen Fund von Sachen im Bereiche von öffentlichen Anstalten (Behörden
und Verkehrseinrichtungen) regeln; den Schluß bilden die Sondervorschrift
des § 983 und die des § 934 (letztere den „Schatz" betreffend). Ich kann
wich in diesem Aufsatze nicht in einer den strengen Anforderungen der Rechts¬
wissenschaft genügenden Ausführlichkeit über die Begriffsbestimmungen des
„Verlierens" und „Findens" verbreiten. Im allgemeinen wird es zutreffen,
wenn ich im Anschluß an viele Rechtslehrer und Gerichtsentscheidungen die Be¬
griffe dahin erläutere: Finder ist, wer eine .verlorene' bewegliche Sache als .eine
solche' entdeckt und nun erst an sich nimmt. Es verliert also jemand seine Sache


24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330051"/>
          <fw type="header" place="top"> Einiges vom Linden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1300" prev="#ID_1299"> die Türkei ihre geistvollsten und vorurteilslosesten Köpfe zum Studium des<lb/>
Handels, des Verkehrs, der Kriegskunst nach Europa sende, damit sie ans<lb/>
diese Weise die Heimat reformierten. Er hat aber vor allem sich selber, wie<lb/>
seine Allianzpläne beweisen, nüchtern und kühl mit dem Gedanken durch¬<lb/>
drungen, daß stärker als alle Gegensätze der Verfassung, der Religion, der<lb/>
Sprache, der Kultur, das Band der großen, gemeinsamen, politischen Inter¬<lb/>
essen sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1301"> Und gleichsam die Zukunft vorausahnend hat er in den Tagen, da er<lb/>
von dem Abschluß des Bündnisses fest überzeugt war, seinem Bruder Heinrich<lb/>
die prophetischen Worte geschrieben: &#x201E;Diese Allianz ist einer der wertvollsten<lb/>
Teile der ganzen Erbschaft, die ich meinem Neffen hinterlasse und nach mensch¬<lb/>
licher Voraussicht wird sie unsere Feinde und Neider zur Aufrechterhaltung<lb/>
der soeben mit uns eingegangenen Verträge bestimmen/</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Giltiges vom Finden<lb/><note type="byline"> von Geh. Justizrat U. Bruns</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1302"> weh, da habe ich ja einen fremden Regenschirm erwischt!" &#x2014;<lb/>
Oder: &#x201E;Welcher .... hat mir denn meinen Hut vertauscht?!"<lb/>
Zu dergleichen verdrießlicher Äußerung hat gewiß schon mancher<lb/>
von uns Veranlassung gehabt. Wie aber solcher an sich ganz<lb/>
einfache Hergang rechtlich zu beurteilen sei, das ist den meisten<lb/>
gänzlich unbekannt, und deshalb dürsten die folgenden Darlegungen vielen will¬<lb/>
kommen sein. Voranschicken muß ich einige allgemeine Betrachtungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1303" next="#ID_1304"> &#x201E;Wer eine .verlorene' Sache .findet' und an sich nimmt--" mit diesen<lb/>
Worten beginnt das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch im Z 965 seine Vorschriften<lb/>
über den &#x201E;Fund", deren erster Teil (§H 965 bis 977) die Findung von verlorenen<lb/>
Sachen im eigentlichen Sinne behandelt, während die §§ 978 bis 982 den un-<lb/>
eigentlichen Fund von Sachen im Bereiche von öffentlichen Anstalten (Behörden<lb/>
und Verkehrseinrichtungen) regeln; den Schluß bilden die Sondervorschrift<lb/>
des § 983 und die des § 934 (letztere den &#x201E;Schatz" betreffend). Ich kann<lb/>
wich in diesem Aufsatze nicht in einer den strengen Anforderungen der Rechts¬<lb/>
wissenschaft genügenden Ausführlichkeit über die Begriffsbestimmungen des<lb/>
&#x201E;Verlierens" und &#x201E;Findens" verbreiten. Im allgemeinen wird es zutreffen,<lb/>
wenn ich im Anschluß an viele Rechtslehrer und Gerichtsentscheidungen die Be¬<lb/>
griffe dahin erläutere: Finder ist, wer eine .verlorene' bewegliche Sache als .eine<lb/>
solche' entdeckt und nun erst an sich nimmt.  Es verliert also jemand seine Sache</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 24*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] Einiges vom Linden die Türkei ihre geistvollsten und vorurteilslosesten Köpfe zum Studium des Handels, des Verkehrs, der Kriegskunst nach Europa sende, damit sie ans diese Weise die Heimat reformierten. Er hat aber vor allem sich selber, wie seine Allianzpläne beweisen, nüchtern und kühl mit dem Gedanken durch¬ drungen, daß stärker als alle Gegensätze der Verfassung, der Religion, der Sprache, der Kultur, das Band der großen, gemeinsamen, politischen Inter¬ essen sei. Und gleichsam die Zukunft vorausahnend hat er in den Tagen, da er von dem Abschluß des Bündnisses fest überzeugt war, seinem Bruder Heinrich die prophetischen Worte geschrieben: „Diese Allianz ist einer der wertvollsten Teile der ganzen Erbschaft, die ich meinem Neffen hinterlasse und nach mensch¬ licher Voraussicht wird sie unsere Feinde und Neider zur Aufrechterhaltung der soeben mit uns eingegangenen Verträge bestimmen/ Giltiges vom Finden von Geh. Justizrat U. Bruns weh, da habe ich ja einen fremden Regenschirm erwischt!" — Oder: „Welcher .... hat mir denn meinen Hut vertauscht?!" Zu dergleichen verdrießlicher Äußerung hat gewiß schon mancher von uns Veranlassung gehabt. Wie aber solcher an sich ganz einfache Hergang rechtlich zu beurteilen sei, das ist den meisten gänzlich unbekannt, und deshalb dürsten die folgenden Darlegungen vielen will¬ kommen sein. Voranschicken muß ich einige allgemeine Betrachtungen. „Wer eine .verlorene' Sache .findet' und an sich nimmt--" mit diesen Worten beginnt das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch im Z 965 seine Vorschriften über den „Fund", deren erster Teil (§H 965 bis 977) die Findung von verlorenen Sachen im eigentlichen Sinne behandelt, während die §§ 978 bis 982 den un- eigentlichen Fund von Sachen im Bereiche von öffentlichen Anstalten (Behörden und Verkehrseinrichtungen) regeln; den Schluß bilden die Sondervorschrift des § 983 und die des § 934 (letztere den „Schatz" betreffend). Ich kann wich in diesem Aufsatze nicht in einer den strengen Anforderungen der Rechts¬ wissenschaft genügenden Ausführlichkeit über die Begriffsbestimmungen des „Verlierens" und „Findens" verbreiten. Im allgemeinen wird es zutreffen, wenn ich im Anschluß an viele Rechtslehrer und Gerichtsentscheidungen die Be¬ griffe dahin erläutere: Finder ist, wer eine .verlorene' bewegliche Sache als .eine solche' entdeckt und nun erst an sich nimmt. Es verliert also jemand seine Sache 24*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/383>, abgerufen am 15.01.2025.