Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Der neue ^ohn des Himmels von Erich von Salzmann (Schluß) Die fremden Besatzungstruppen standen noch an den verschiedensten Punkten So wuchs Juans Macht geradezu unheimlich an. Aber auch auf anderen Der neue ^ohn des Himmels von Erich von Salzmann (Schluß) Die fremden Besatzungstruppen standen noch an den verschiedensten Punkten So wuchs Juans Macht geradezu unheimlich an. Aber auch auf anderen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329822"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_329665/figures/grenzboten_341903_329665_329822_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der neue ^ohn des Himmels<lb/><note type="byline"> von Erich von Salzmann</note> (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_475"> Die fremden Besatzungstruppen standen noch an den verschiedensten Punkten<lb/> der Provinz Tschiki. Wo man jedoch hinkam, fand man schon neben ihnen,<lb/> neuartig ganz in Schwarz gekleidet, chinesische Truppen. Das waren die Turban¬<lb/> träger Juanschikais. Ihre kleidsame einfache Kopfbedeckung gab ihnen den<lb/> Namen. Der dunkle Ernst ihrer Uniformen stach merkwürdig scharf gegen die<lb/> letzten bunten zerlumpten Überbleibsel der alten chinesischen Armee ab. Die<lb/> Leute fühlten sich als Diener ihres Herrn, sie waren stolz und zurückhaltend,<lb/> ein ganz neuer Schlag Menschen unter den Chinesen. Die Führer waren<lb/> Duar treu ergeben. Sie wurden prompt bezahlt, sie plünderten nicht, sie<lb/> rauchten kein Opium, sie bedrückten das Volk nicht, und — sie taten Dienst<lb/> von morgens bis abends. Wer sich von ihnen schlecht aufführte, dem flog<lb/> schnell der Kopf herunter. Der große Herr in Tientsin fackelte nicht lange.</p><lb/> <p xml:id="ID_476" next="#ID_477"> So wuchs Juans Macht geradezu unheimlich an. Aber auch auf anderen<lb/> Gebieten hatte er von den Fremden gelernt. Bis zum Jahre 1902 hatte<lb/> Tientsin Stadt und den großen zu ihr gehörigen Bezirk eine internationale<lb/> provisorische Regierung verwaltet. Kein geringerer war ihr Herz und ihre<lb/> Seele gewesen und hatte sie in geradezu genialer und vorbildlicher Weise ein¬<lb/> gerichtet, als der jetzige Chef des Generalstabes der deutschen Armee. General<lb/> der Infanterie von Falkenhayn. Er ist nicht nur ein Meister des Schwertes.<lb/> Er hat damals zum Staunen der Beteiligten gezeigt, daß er auch außerordent¬<lb/> liche Fähigkeiten auf den Gebieten ziviler Verwaltung und Organisation besitzt.<lb/> Auf dem Ergebnis der schamlosen Mißwirtschaft vieler Jahrhunderte, auf einer<lb/> innerlich und äußerlich total verrotteten Verwaltung aufbauend, hatte Falkenhayn<lb/> es verstanden, in kurzer Zeit einen neuen kleinen Musterstaat zu schaffen. Er<lb/> hatte den größten Teil einer verbrannten und zerschossenen Millionenstadt nieder¬<lb/> gerissen und eine neue größere, modernen Anforderungen entsprechende Stadt<lb/> wieder aufgebaut. Es läßt sich hier nicht aufzählen, was da alles in zwei<lb/> Jahren geschaffen worden war. Riesenhaftes war entstanden, und neues Leben<lb/> blühte überall. Die Kassen waren gefüllt, und es war nicht schwer für<lb/> Juanschikai, nun von neuem anzufangen. Unan kann heute Falkenhayn viel<lb/> danken, denn nur an Falkenhayns Schöpfung anknüpfend, war es ihm nun</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
[Abbildung]
Der neue ^ohn des Himmels
von Erich von Salzmann (Schluß)
Die fremden Besatzungstruppen standen noch an den verschiedensten Punkten
der Provinz Tschiki. Wo man jedoch hinkam, fand man schon neben ihnen,
neuartig ganz in Schwarz gekleidet, chinesische Truppen. Das waren die Turban¬
träger Juanschikais. Ihre kleidsame einfache Kopfbedeckung gab ihnen den
Namen. Der dunkle Ernst ihrer Uniformen stach merkwürdig scharf gegen die
letzten bunten zerlumpten Überbleibsel der alten chinesischen Armee ab. Die
Leute fühlten sich als Diener ihres Herrn, sie waren stolz und zurückhaltend,
ein ganz neuer Schlag Menschen unter den Chinesen. Die Führer waren
Duar treu ergeben. Sie wurden prompt bezahlt, sie plünderten nicht, sie
rauchten kein Opium, sie bedrückten das Volk nicht, und — sie taten Dienst
von morgens bis abends. Wer sich von ihnen schlecht aufführte, dem flog
schnell der Kopf herunter. Der große Herr in Tientsin fackelte nicht lange.
So wuchs Juans Macht geradezu unheimlich an. Aber auch auf anderen
Gebieten hatte er von den Fremden gelernt. Bis zum Jahre 1902 hatte
Tientsin Stadt und den großen zu ihr gehörigen Bezirk eine internationale
provisorische Regierung verwaltet. Kein geringerer war ihr Herz und ihre
Seele gewesen und hatte sie in geradezu genialer und vorbildlicher Weise ein¬
gerichtet, als der jetzige Chef des Generalstabes der deutschen Armee. General
der Infanterie von Falkenhayn. Er ist nicht nur ein Meister des Schwertes.
Er hat damals zum Staunen der Beteiligten gezeigt, daß er auch außerordent¬
liche Fähigkeiten auf den Gebieten ziviler Verwaltung und Organisation besitzt.
Auf dem Ergebnis der schamlosen Mißwirtschaft vieler Jahrhunderte, auf einer
innerlich und äußerlich total verrotteten Verwaltung aufbauend, hatte Falkenhayn
es verstanden, in kurzer Zeit einen neuen kleinen Musterstaat zu schaffen. Er
hatte den größten Teil einer verbrannten und zerschossenen Millionenstadt nieder¬
gerissen und eine neue größere, modernen Anforderungen entsprechende Stadt
wieder aufgebaut. Es läßt sich hier nicht aufzählen, was da alles in zwei
Jahren geschaffen worden war. Riesenhaftes war entstanden, und neues Leben
blühte überall. Die Kassen waren gefüllt, und es war nicht schwer für
Juanschikai, nun von neuem anzufangen. Unan kann heute Falkenhayn viel
danken, denn nur an Falkenhayns Schöpfung anknüpfend, war es ihm nun
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |