Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Arieg und Ernährung
Professor Dr. R, Rosemann von

le Aushungerungspläne unserer Gegner haben in den weitesten
i Kreisen unseres Volkes ein allgemeineres Interesse für Ernährungs¬
fragen wachgerufen, als es je vorher vorhanden gewesen ist.
Bei normalem Stande der Nahrungsmittelversorgung ist aller¬
dings für die wenigsten Veranlassung vorhanden, sich mit der
theoretischen Seite der Ernährungslehre zu beschäftigen; denn die Natur hat
uns in dem Appetit einen so ausgezeichnet arbeitenden Regulationsmechanis-
mus für die Ernährung gegeben, daß wir uns seiner Leitung ohne weitere
Sorge anvertrauen können. Sowie es aber gilt, die Ernährung mit Bewußt¬
sein bestimmten Anforderungen anzupassen, kann dies natürlich nur geschehen
auf Grund einer ausreichenden Kenntnis der Gesetze der Ernährungslehre.
Diese Wissenschaft hat seit ihrer Begründung in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts sehr schnelle Fortschritte gemacht, die neu gewonnenen Erkennt¬
nisse sind aber keineswegs, nicht einmal in ihren wissenschaftlichen Grundlagen,
Allgemeingut der Gebildeten geworden. Der Standpunkt, den die meisten
den Fragen der Ernährung gegenüber einnehmen, gründet sich fast durchweg
auf Anschauungen, die in der Wissenschaft längst als unzutreffend erkannt sind,
sich aber im Bewußtsein des Volkes so eingewurzelt haben, daß sie allgemein
als unerschütterliche Wahrheiten gelten. Wer es zu bezweifeln wagt, daß
Fleisch, Milch und Eier unsere "besten" Nahrungsmittel sind, die allein "Kraft"
zu geben vermögen, begegnet ungläubigem Zweifel oder überzeugten Besser-
wissen. Diese Rückständigkeit der allgemeinen Anschauungen ist gewiß schon
im Frieden zum mindesten unerwünscht, sür die Verhältnisse, wie sie der Krieg
mit sich gebracht hat, ist sie ein erheblicher Übelstand. Denn sie erschwert
vielen eine vernünftige Stellungnahme zu den Anforderungen, die die heutige Zeit
auf dem Gebiete der Ernährung an den Einzelnen wie an die Gesamtheit stellt.

Die Grundlage der heutigen Ernährungslehre bildet das Gesetz von der
Erhaltung der Kraft. Für jeden Vorgang in der uns umgebenden Natur
nehmen wir als wirkende Ursache eine Kraft an, ihre Größe messen wir
nach der Größe der Wirkung. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft be¬
sagt, daß bei allen Vorgängen die Menge der Kraft unverändert bleibt, nie¬
mals wird Kraft erzeugt oder vernichtet, immer handelt es sich nur um einen
Wechsel der Erscheinungsform. Eine Dampfmaschine erzeugt nicht Kraft, wie




Arieg und Ernährung
Professor Dr. R, Rosemann von

le Aushungerungspläne unserer Gegner haben in den weitesten
i Kreisen unseres Volkes ein allgemeineres Interesse für Ernährungs¬
fragen wachgerufen, als es je vorher vorhanden gewesen ist.
Bei normalem Stande der Nahrungsmittelversorgung ist aller¬
dings für die wenigsten Veranlassung vorhanden, sich mit der
theoretischen Seite der Ernährungslehre zu beschäftigen; denn die Natur hat
uns in dem Appetit einen so ausgezeichnet arbeitenden Regulationsmechanis-
mus für die Ernährung gegeben, daß wir uns seiner Leitung ohne weitere
Sorge anvertrauen können. Sowie es aber gilt, die Ernährung mit Bewußt¬
sein bestimmten Anforderungen anzupassen, kann dies natürlich nur geschehen
auf Grund einer ausreichenden Kenntnis der Gesetze der Ernährungslehre.
Diese Wissenschaft hat seit ihrer Begründung in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts sehr schnelle Fortschritte gemacht, die neu gewonnenen Erkennt¬
nisse sind aber keineswegs, nicht einmal in ihren wissenschaftlichen Grundlagen,
Allgemeingut der Gebildeten geworden. Der Standpunkt, den die meisten
den Fragen der Ernährung gegenüber einnehmen, gründet sich fast durchweg
auf Anschauungen, die in der Wissenschaft längst als unzutreffend erkannt sind,
sich aber im Bewußtsein des Volkes so eingewurzelt haben, daß sie allgemein
als unerschütterliche Wahrheiten gelten. Wer es zu bezweifeln wagt, daß
Fleisch, Milch und Eier unsere „besten" Nahrungsmittel sind, die allein „Kraft"
zu geben vermögen, begegnet ungläubigem Zweifel oder überzeugten Besser-
wissen. Diese Rückständigkeit der allgemeinen Anschauungen ist gewiß schon
im Frieden zum mindesten unerwünscht, sür die Verhältnisse, wie sie der Krieg
mit sich gebracht hat, ist sie ein erheblicher Übelstand. Denn sie erschwert
vielen eine vernünftige Stellungnahme zu den Anforderungen, die die heutige Zeit
auf dem Gebiete der Ernährung an den Einzelnen wie an die Gesamtheit stellt.

Die Grundlage der heutigen Ernährungslehre bildet das Gesetz von der
Erhaltung der Kraft. Für jeden Vorgang in der uns umgebenden Natur
nehmen wir als wirkende Ursache eine Kraft an, ihre Größe messen wir
nach der Größe der Wirkung. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft be¬
sagt, daß bei allen Vorgängen die Menge der Kraft unverändert bleibt, nie¬
mals wird Kraft erzeugt oder vernichtet, immer handelt es sich nur um einen
Wechsel der Erscheinungsform. Eine Dampfmaschine erzeugt nicht Kraft, wie


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324751"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_324408/figures/grenzboten_341901_324408_324751_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Arieg und Ernährung<lb/><note type="byline"> Professor Dr. R, Rosemann</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1222"> le Aushungerungspläne unserer Gegner haben in den weitesten<lb/>
i Kreisen unseres Volkes ein allgemeineres Interesse für Ernährungs¬<lb/>
fragen wachgerufen, als es je vorher vorhanden gewesen ist.<lb/>
Bei normalem Stande der Nahrungsmittelversorgung ist aller¬<lb/>
dings für die wenigsten Veranlassung vorhanden, sich mit der<lb/>
theoretischen Seite der Ernährungslehre zu beschäftigen; denn die Natur hat<lb/>
uns in dem Appetit einen so ausgezeichnet arbeitenden Regulationsmechanis-<lb/>
mus für die Ernährung gegeben, daß wir uns seiner Leitung ohne weitere<lb/>
Sorge anvertrauen können. Sowie es aber gilt, die Ernährung mit Bewußt¬<lb/>
sein bestimmten Anforderungen anzupassen, kann dies natürlich nur geschehen<lb/>
auf Grund einer ausreichenden Kenntnis der Gesetze der Ernährungslehre.<lb/>
Diese Wissenschaft hat seit ihrer Begründung in der zweiten Hälfte des vorigen<lb/>
Jahrhunderts sehr schnelle Fortschritte gemacht, die neu gewonnenen Erkennt¬<lb/>
nisse sind aber keineswegs, nicht einmal in ihren wissenschaftlichen Grundlagen,<lb/>
Allgemeingut der Gebildeten geworden. Der Standpunkt, den die meisten<lb/>
den Fragen der Ernährung gegenüber einnehmen, gründet sich fast durchweg<lb/>
auf Anschauungen, die in der Wissenschaft längst als unzutreffend erkannt sind,<lb/>
sich aber im Bewußtsein des Volkes so eingewurzelt haben, daß sie allgemein<lb/>
als unerschütterliche Wahrheiten gelten. Wer es zu bezweifeln wagt, daß<lb/>
Fleisch, Milch und Eier unsere &#x201E;besten" Nahrungsmittel sind, die allein &#x201E;Kraft"<lb/>
zu geben vermögen, begegnet ungläubigem Zweifel oder überzeugten Besser-<lb/>
wissen. Diese Rückständigkeit der allgemeinen Anschauungen ist gewiß schon<lb/>
im Frieden zum mindesten unerwünscht, sür die Verhältnisse, wie sie der Krieg<lb/>
mit sich gebracht hat, ist sie ein erheblicher Übelstand. Denn sie erschwert<lb/>
vielen eine vernünftige Stellungnahme zu den Anforderungen, die die heutige Zeit<lb/>
auf dem Gebiete der Ernährung an den Einzelnen wie an die Gesamtheit stellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1223" next="#ID_1224"> Die Grundlage der heutigen Ernährungslehre bildet das Gesetz von der<lb/>
Erhaltung der Kraft. Für jeden Vorgang in der uns umgebenden Natur<lb/>
nehmen wir als wirkende Ursache eine Kraft an, ihre Größe messen wir<lb/>
nach der Größe der Wirkung. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft be¬<lb/>
sagt, daß bei allen Vorgängen die Menge der Kraft unverändert bleibt, nie¬<lb/>
mals wird Kraft erzeugt oder vernichtet, immer handelt es sich nur um einen<lb/>
Wechsel der Erscheinungsform.  Eine Dampfmaschine erzeugt nicht Kraft, wie</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0338] [Abbildung] Arieg und Ernährung Professor Dr. R, Rosemann von le Aushungerungspläne unserer Gegner haben in den weitesten i Kreisen unseres Volkes ein allgemeineres Interesse für Ernährungs¬ fragen wachgerufen, als es je vorher vorhanden gewesen ist. Bei normalem Stande der Nahrungsmittelversorgung ist aller¬ dings für die wenigsten Veranlassung vorhanden, sich mit der theoretischen Seite der Ernährungslehre zu beschäftigen; denn die Natur hat uns in dem Appetit einen so ausgezeichnet arbeitenden Regulationsmechanis- mus für die Ernährung gegeben, daß wir uns seiner Leitung ohne weitere Sorge anvertrauen können. Sowie es aber gilt, die Ernährung mit Bewußt¬ sein bestimmten Anforderungen anzupassen, kann dies natürlich nur geschehen auf Grund einer ausreichenden Kenntnis der Gesetze der Ernährungslehre. Diese Wissenschaft hat seit ihrer Begründung in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts sehr schnelle Fortschritte gemacht, die neu gewonnenen Erkennt¬ nisse sind aber keineswegs, nicht einmal in ihren wissenschaftlichen Grundlagen, Allgemeingut der Gebildeten geworden. Der Standpunkt, den die meisten den Fragen der Ernährung gegenüber einnehmen, gründet sich fast durchweg auf Anschauungen, die in der Wissenschaft längst als unzutreffend erkannt sind, sich aber im Bewußtsein des Volkes so eingewurzelt haben, daß sie allgemein als unerschütterliche Wahrheiten gelten. Wer es zu bezweifeln wagt, daß Fleisch, Milch und Eier unsere „besten" Nahrungsmittel sind, die allein „Kraft" zu geben vermögen, begegnet ungläubigem Zweifel oder überzeugten Besser- wissen. Diese Rückständigkeit der allgemeinen Anschauungen ist gewiß schon im Frieden zum mindesten unerwünscht, sür die Verhältnisse, wie sie der Krieg mit sich gebracht hat, ist sie ein erheblicher Übelstand. Denn sie erschwert vielen eine vernünftige Stellungnahme zu den Anforderungen, die die heutige Zeit auf dem Gebiete der Ernährung an den Einzelnen wie an die Gesamtheit stellt. Die Grundlage der heutigen Ernährungslehre bildet das Gesetz von der Erhaltung der Kraft. Für jeden Vorgang in der uns umgebenden Natur nehmen wir als wirkende Ursache eine Kraft an, ihre Größe messen wir nach der Größe der Wirkung. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft be¬ sagt, daß bei allen Vorgängen die Menge der Kraft unverändert bleibt, nie¬ mals wird Kraft erzeugt oder vernichtet, immer handelt es sich nur um einen Wechsel der Erscheinungsform. Eine Dampfmaschine erzeugt nicht Kraft, wie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/338
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/338>, abgerufen am 22.07.2024.