Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das englische Schuldkonto bei Buren und Türken
Dr. plin, Richard Hennig voll

<^5"L°T?")
^BWI^
/ H""^
lM^LH
WMZA
AMGeit langem ahnte man, daß der allzu ausgedehnte Riesen-
organismus des britischen Kolonialreichs einer ungeheuren Ge¬
fahr entgegengehe, wenn einmal das meerbeherrschende Albion
durch irgendeine politische Verwicklung ernster Art erheblick, und
für längere Zeit in Anspruch genommen sein werde. Zeitweilig
schien es schon während des Burenkrieges, als ob der Zerfall der britischen
Weltmacht beginnen wolle, und es hätte damals nur eines kleinen Anstoßes
etwa von Deutschlands Seite bedurft, um das britische Weltreich einer
Katastrophe entgegenzuführen. England hat aber, ebenso wie Rußland im
japanischen Krieg, vergessen, daß es nur die deutsche Ritterlichkeit war. die es
durch ihr Verschmähen eines Angriffs gegen einen bereits schwer kämpfenden
Feind bewirkt hat, daß England aus dem Burenkrieg siegreich und Nußland
aus dem Japanerkrieg verhältnismäßig nur wenig geschwächt hervorging. Nun
aber, wo beide Staaten der deutschen Anständigkeit die Quittung erteilen, wo
insbesondere Englands Land- und Seemacht in einer von ihm selbst nie ge¬
ahnten Weise durch den deutschen Krieg gefesselt worden ist. da schlägt mit
sunheimlicher Plötzlichkeit überall die helle Glut im britischen Weltreich empor
und die unterdrückten und mißhandelten Völker rüsten sich, dem britischen
Tyrannen, der stets Völkerfreiheit und Zivilisation im Munde führt und der
doch nichts weiter ist als ein brutaler Despot, den Stuhl vor die Tür zu setzen.
In Indien scheint es mächtig zu garen -- Englands Kabelherrschaft läßt uns
freilich noch wenig genug davon wissen -- die Türkei hat sich gegen ihre beiden
chlimmsten Peiniger. England und Rußland, in ungeheurem Grimm erhoben.


Grsnzboien IV 19 t4 21


Das englische Schuldkonto bei Buren und Türken
Dr. plin, Richard Hennig voll

<^5«L°T?«)
^BWI^
/ H»«^
lM^LH
WMZA
AMGeit langem ahnte man, daß der allzu ausgedehnte Riesen-
organismus des britischen Kolonialreichs einer ungeheuren Ge¬
fahr entgegengehe, wenn einmal das meerbeherrschende Albion
durch irgendeine politische Verwicklung ernster Art erheblick, und
für längere Zeit in Anspruch genommen sein werde. Zeitweilig
schien es schon während des Burenkrieges, als ob der Zerfall der britischen
Weltmacht beginnen wolle, und es hätte damals nur eines kleinen Anstoßes
etwa von Deutschlands Seite bedurft, um das britische Weltreich einer
Katastrophe entgegenzuführen. England hat aber, ebenso wie Rußland im
japanischen Krieg, vergessen, daß es nur die deutsche Ritterlichkeit war. die es
durch ihr Verschmähen eines Angriffs gegen einen bereits schwer kämpfenden
Feind bewirkt hat, daß England aus dem Burenkrieg siegreich und Nußland
aus dem Japanerkrieg verhältnismäßig nur wenig geschwächt hervorging. Nun
aber, wo beide Staaten der deutschen Anständigkeit die Quittung erteilen, wo
insbesondere Englands Land- und Seemacht in einer von ihm selbst nie ge¬
ahnten Weise durch den deutschen Krieg gefesselt worden ist. da schlägt mit
sunheimlicher Plötzlichkeit überall die helle Glut im britischen Weltreich empor
und die unterdrückten und mißhandelten Völker rüsten sich, dem britischen
Tyrannen, der stets Völkerfreiheit und Zivilisation im Munde führt und der
doch nichts weiter ist als ein brutaler Despot, den Stuhl vor die Tür zu setzen.
In Indien scheint es mächtig zu garen — Englands Kabelherrschaft läßt uns
freilich noch wenig genug davon wissen — die Türkei hat sich gegen ihre beiden
chlimmsten Peiniger. England und Rußland, in ungeheurem Grimm erhoben.


Grsnzboien IV 19 t4 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329561"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329561_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das englische Schuldkonto bei Buren und Türken<lb/><note type="byline"> Dr. plin, Richard Hennig</note> voll </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1192" next="#ID_1193"> &lt;^5«L°T?«)<lb/>
^BWI^<lb/>
/ H»«^<lb/>
lM^LH<lb/>
WMZA<lb/>
AMGeit langem ahnte man, daß der allzu ausgedehnte Riesen-<lb/>
organismus des britischen Kolonialreichs einer ungeheuren Ge¬<lb/>
fahr entgegengehe, wenn einmal das meerbeherrschende Albion<lb/>
durch irgendeine politische Verwicklung ernster Art erheblick, und<lb/>
für längere Zeit in Anspruch genommen sein werde. Zeitweilig<lb/>
schien es schon während des Burenkrieges, als ob der Zerfall der britischen<lb/>
Weltmacht beginnen wolle, und es hätte damals nur eines kleinen Anstoßes<lb/>
etwa von Deutschlands Seite bedurft, um das britische Weltreich einer<lb/>
Katastrophe entgegenzuführen. England hat aber, ebenso wie Rußland im<lb/>
japanischen Krieg, vergessen, daß es nur die deutsche Ritterlichkeit war. die es<lb/>
durch ihr Verschmähen eines Angriffs gegen einen bereits schwer kämpfenden<lb/>
Feind bewirkt hat, daß England aus dem Burenkrieg siegreich und Nußland<lb/>
aus dem Japanerkrieg verhältnismäßig nur wenig geschwächt hervorging. Nun<lb/>
aber, wo beide Staaten der deutschen Anständigkeit die Quittung erteilen, wo<lb/>
insbesondere Englands Land- und Seemacht in einer von ihm selbst nie ge¬<lb/>
ahnten Weise durch den deutschen Krieg gefesselt worden ist. da schlägt mit<lb/>
sunheimlicher Plötzlichkeit überall die helle Glut im britischen Weltreich empor<lb/>
und die unterdrückten und mißhandelten Völker rüsten sich, dem britischen<lb/>
Tyrannen, der stets Völkerfreiheit und Zivilisation im Munde führt und der<lb/>
doch nichts weiter ist als ein brutaler Despot, den Stuhl vor die Tür zu setzen.<lb/>
In Indien scheint es mächtig zu garen &#x2014; Englands Kabelherrschaft läßt uns<lb/>
freilich noch wenig genug davon wissen &#x2014; die Türkei hat sich gegen ihre beiden<lb/>
chlimmsten Peiniger. England und Rußland, in ungeheurem Grimm erhoben.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grsnzboien IV 19 t4 21</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0333] [Abbildung] Das englische Schuldkonto bei Buren und Türken Dr. plin, Richard Hennig voll <^5«L°T?«) ^BWI^ / H»«^ lM^LH WMZA AMGeit langem ahnte man, daß der allzu ausgedehnte Riesen- organismus des britischen Kolonialreichs einer ungeheuren Ge¬ fahr entgegengehe, wenn einmal das meerbeherrschende Albion durch irgendeine politische Verwicklung ernster Art erheblick, und für längere Zeit in Anspruch genommen sein werde. Zeitweilig schien es schon während des Burenkrieges, als ob der Zerfall der britischen Weltmacht beginnen wolle, und es hätte damals nur eines kleinen Anstoßes etwa von Deutschlands Seite bedurft, um das britische Weltreich einer Katastrophe entgegenzuführen. England hat aber, ebenso wie Rußland im japanischen Krieg, vergessen, daß es nur die deutsche Ritterlichkeit war. die es durch ihr Verschmähen eines Angriffs gegen einen bereits schwer kämpfenden Feind bewirkt hat, daß England aus dem Burenkrieg siegreich und Nußland aus dem Japanerkrieg verhältnismäßig nur wenig geschwächt hervorging. Nun aber, wo beide Staaten der deutschen Anständigkeit die Quittung erteilen, wo insbesondere Englands Land- und Seemacht in einer von ihm selbst nie ge¬ ahnten Weise durch den deutschen Krieg gefesselt worden ist. da schlägt mit sunheimlicher Plötzlichkeit überall die helle Glut im britischen Weltreich empor und die unterdrückten und mißhandelten Völker rüsten sich, dem britischen Tyrannen, der stets Völkerfreiheit und Zivilisation im Munde führt und der doch nichts weiter ist als ein brutaler Despot, den Stuhl vor die Tür zu setzen. In Indien scheint es mächtig zu garen — Englands Kabelherrschaft läßt uns freilich noch wenig genug davon wissen — die Türkei hat sich gegen ihre beiden chlimmsten Peiniger. England und Rußland, in ungeheurem Grimm erhoben. Grsnzboien IV 19 t4 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/333
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/333>, abgerufen am 27.06.2024.