Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Russen und wir
V George Lleinow on

s wird hier ausdrücklich unterschieden zwischen den Russen und
der russischen Negierung. Wir sind berechtigt dazu, weil der
Krieg, den Rußland gegen uns führt, kein Krieg des großen
russischen Volles ist, sondern der einer Petersburger Clique, die
sich der Regierungsorgane bemächtigen konnte. Wir haben es in
diesem Krieg nicht mit einem geeinten Volke von 166000000 Menschen zu tun,
sondern nur mit einem verschwindend kleinen Teil davon. Der von der Regierung
unternommene Versuch, die Einigung im Augenblick des Kriegsausbruchs noch
zu vollbringen, ist gescheitert. Hinter der Armee, die Ostpreußen verwüstete,
stand nur solange eine gewisse Volksstimmung, als die deutschen Truppen
zurückweichen mußten und bei den Russen sich die Hoffnung einstellte, Deutsch¬
land, das solange militärisch durch Preußen, das im übrigen durch den Fleiß seiner
Gelehrten und nicht zuletzt durch die Tüchtigkeit seiner Kaufleute und Ingenieure
unbewußt Lehrmeister der Russen gewesen ist, einmal zu zeigen, was die Russen
selbst gelernt haben. Gerade wegen dieses Gefühlsmoments und seiner Rück¬
wirkungen auf die innere Lage ist dem Vordringen Rennenkampff gegen Königs¬
berg eine Bedeutung beigelegt worden, daß man daneben die Tragweite der
Niederlage von Tannenberg fast übersah; den Einmarsch aber in die Bukowina
und in Galizien glaubte die Negierung als etwas Selbstverständliches, Vorher¬
gesehenes hinstellen zu können, an dem gar nicht zu zweifeln gewesen
wäre.


Grenzboten IV 1014 1


Die Russen und wir
V George Lleinow on

s wird hier ausdrücklich unterschieden zwischen den Russen und
der russischen Negierung. Wir sind berechtigt dazu, weil der
Krieg, den Rußland gegen uns führt, kein Krieg des großen
russischen Volles ist, sondern der einer Petersburger Clique, die
sich der Regierungsorgane bemächtigen konnte. Wir haben es in
diesem Krieg nicht mit einem geeinten Volke von 166000000 Menschen zu tun,
sondern nur mit einem verschwindend kleinen Teil davon. Der von der Regierung
unternommene Versuch, die Einigung im Augenblick des Kriegsausbruchs noch
zu vollbringen, ist gescheitert. Hinter der Armee, die Ostpreußen verwüstete,
stand nur solange eine gewisse Volksstimmung, als die deutschen Truppen
zurückweichen mußten und bei den Russen sich die Hoffnung einstellte, Deutsch¬
land, das solange militärisch durch Preußen, das im übrigen durch den Fleiß seiner
Gelehrten und nicht zuletzt durch die Tüchtigkeit seiner Kaufleute und Ingenieure
unbewußt Lehrmeister der Russen gewesen ist, einmal zu zeigen, was die Russen
selbst gelernt haben. Gerade wegen dieses Gefühlsmoments und seiner Rück¬
wirkungen auf die innere Lage ist dem Vordringen Rennenkampff gegen Königs¬
berg eine Bedeutung beigelegt worden, daß man daneben die Tragweite der
Niederlage von Tannenberg fast übersah; den Einmarsch aber in die Bukowina
und in Galizien glaubte die Negierung als etwas Selbstverständliches, Vorher¬
gesehenes hinstellen zu können, an dem gar nicht zu zweifeln gewesen
wäre.


Grenzboten IV 1014 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329241"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329241_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Russen und wir<lb/>
V<note type="byline"> George Lleinow</note> on</head><lb/>
          <p xml:id="ID_7"> s wird hier ausdrücklich unterschieden zwischen den Russen und<lb/>
der russischen Negierung. Wir sind berechtigt dazu, weil der<lb/>
Krieg, den Rußland gegen uns führt, kein Krieg des großen<lb/>
russischen Volles ist, sondern der einer Petersburger Clique, die<lb/>
sich der Regierungsorgane bemächtigen konnte. Wir haben es in<lb/>
diesem Krieg nicht mit einem geeinten Volke von 166000000 Menschen zu tun,<lb/>
sondern nur mit einem verschwindend kleinen Teil davon. Der von der Regierung<lb/>
unternommene Versuch, die Einigung im Augenblick des Kriegsausbruchs noch<lb/>
zu vollbringen, ist gescheitert. Hinter der Armee, die Ostpreußen verwüstete,<lb/>
stand nur solange eine gewisse Volksstimmung, als die deutschen Truppen<lb/>
zurückweichen mußten und bei den Russen sich die Hoffnung einstellte, Deutsch¬<lb/>
land, das solange militärisch durch Preußen, das im übrigen durch den Fleiß seiner<lb/>
Gelehrten und nicht zuletzt durch die Tüchtigkeit seiner Kaufleute und Ingenieure<lb/>
unbewußt Lehrmeister der Russen gewesen ist, einmal zu zeigen, was die Russen<lb/>
selbst gelernt haben. Gerade wegen dieses Gefühlsmoments und seiner Rück¬<lb/>
wirkungen auf die innere Lage ist dem Vordringen Rennenkampff gegen Königs¬<lb/>
berg eine Bedeutung beigelegt worden, daß man daneben die Tragweite der<lb/>
Niederlage von Tannenberg fast übersah; den Einmarsch aber in die Bukowina<lb/>
und in Galizien glaubte die Negierung als etwas Selbstverständliches, Vorher¬<lb/>
gesehenes hinstellen zu können, an dem gar nicht zu zweifeln gewesen<lb/>
wäre.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1014 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] [Abbildung] Die Russen und wir V George Lleinow on s wird hier ausdrücklich unterschieden zwischen den Russen und der russischen Negierung. Wir sind berechtigt dazu, weil der Krieg, den Rußland gegen uns führt, kein Krieg des großen russischen Volles ist, sondern der einer Petersburger Clique, die sich der Regierungsorgane bemächtigen konnte. Wir haben es in diesem Krieg nicht mit einem geeinten Volke von 166000000 Menschen zu tun, sondern nur mit einem verschwindend kleinen Teil davon. Der von der Regierung unternommene Versuch, die Einigung im Augenblick des Kriegsausbruchs noch zu vollbringen, ist gescheitert. Hinter der Armee, die Ostpreußen verwüstete, stand nur solange eine gewisse Volksstimmung, als die deutschen Truppen zurückweichen mußten und bei den Russen sich die Hoffnung einstellte, Deutsch¬ land, das solange militärisch durch Preußen, das im übrigen durch den Fleiß seiner Gelehrten und nicht zuletzt durch die Tüchtigkeit seiner Kaufleute und Ingenieure unbewußt Lehrmeister der Russen gewesen ist, einmal zu zeigen, was die Russen selbst gelernt haben. Gerade wegen dieses Gefühlsmoments und seiner Rück¬ wirkungen auf die innere Lage ist dem Vordringen Rennenkampff gegen Königs¬ berg eine Bedeutung beigelegt worden, daß man daneben die Tragweite der Niederlage von Tannenberg fast übersah; den Einmarsch aber in die Bukowina und in Galizien glaubte die Negierung als etwas Selbstverständliches, Vorher¬ gesehenes hinstellen zu können, an dem gar nicht zu zweifeln gewesen wäre. Grenzboten IV 1014 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/13>, abgerufen am 27.06.2024.