Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Die russische Armee als Gegner anders sein, denn mit Recht sagt Lerov-Beaulieu: "Eine der Eigenschaften, die Diese Überzeugung ist freilich beim gemeinen Mann weniger eine solche im Nachwort der Schriftleitung. Am Schlüsse dieser interessanten Dar¬ 21"
Die russische Armee als Gegner anders sein, denn mit Recht sagt Lerov-Beaulieu: „Eine der Eigenschaften, die Diese Überzeugung ist freilich beim gemeinen Mann weniger eine solche im Nachwort der Schriftleitung. Am Schlüsse dieser interessanten Dar¬ 21»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329053"/> <fw type="header" place="top"> Die russische Armee als Gegner</fw><lb/> <p xml:id="ID_1099" prev="#ID_1098"> anders sein, denn mit Recht sagt Lerov-Beaulieu: „Eine der Eigenschaften, die<lb/> das Klima, der Kampf gegen eine unerbittliche Natur beim Großrussen am<lb/> meisten ausgebildet hat, ist der passive Mut, die negative Energie, das Träg¬<lb/> heitsmoment. . . . Das Leben im Verein mit der Geschichte hat in ihm einen<lb/> Stoizismus entwickelt, dessen Heldenhaftigkeit ihm selbst kaum bewußt ist.<lb/> Freilich entspringt dieser Stoizismus der Schwäche und nicht natürlichem Stolze.<lb/> Er ist gelegentlich gar zu einfältig, zu naiv, um — nicht gegen die Würde zu<lb/> verstoßen. Niemand vermag zu leiden wie ein Russe, niemand weiß gleich<lb/> ihm zu sterben. In seinem stillen Duldermut in Leid und Tod ist etwas von<lb/> der Ergebung des verwundeten Tieres, aber sie wird verklärt durch eine innige<lb/> religiöse Überzeugung."</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Diese Überzeugung ist freilich beim gemeinen Mann weniger eine solche im<lb/> eigentlichen Sinne, als eine halb unbewußte Unterordnung unter die göttliche<lb/> Allmacht, die nicht frei ist von Schwärmerei. In diesem Sinne sagt Theodor<lb/> Schiemann treffend: „Man darf nie vergessen, daß, was in Rußland nicht in<lb/> den Kreis der .Gebildeten' gehört, orientalisch denkt und empfindet und allem<lb/> Wunderbaren und Extremen leicht zugänglich ist." In der Tat haben ein<lb/> unerbittliches Klima, die Tatarenherrschaft, die Willkür eines Iwan des Schreck¬<lb/> lichen und die Leibeigenschaft ihre tiefen Spuren im russischen Volkstum hinter¬<lb/> lassen. Sie erklären zur Genüge jenes „orientalische Denken", den Hang zum<lb/> Mystischen. Mit Recht ist von Kuropatkins Rechenschaftsbericht gesagt worden:<lb/> „Er sei insofern reizvoll, als er nicht nur die mehr oder weniger zufällige<lb/> Subjektivität des Verfassers widerspiegele, sondern auch einen tiefen Blick in<lb/> die Seele des russischen Volkes eröffne. Auch auf Kuropatkin laste der Schatten<lb/> der Melancholie." Ein solcher Mann aber konnte niemals ein wirklicher und<lb/> erfolgreicher Feldherr sein, denn ein solcher ist ohne freudigen Optimismus<lb/> nicht denkbar.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Nachwort der Schriftleitung.</head> <p xml:id="ID_1101"> Am Schlüsse dieser interessanten Dar¬<lb/> legungen möchten wir noch darauf hinweisen, daß Seine Exzellenz Generalleutnant<lb/> Freiherr Frevtag'Loringhoven in seinem Werk „Die Grundbedingungen kriegerischen<lb/> Erfolges", erschienen bei E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 1914, außer den<lb/> Russen die Türken, Japaner, Preußen-Deutschen, Franzosen und Nordamerikaner<lb/> als kriegführende Völker in gleich hervorragender Weise gekennzeichnet hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 21»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Die russische Armee als Gegner
anders sein, denn mit Recht sagt Lerov-Beaulieu: „Eine der Eigenschaften, die
das Klima, der Kampf gegen eine unerbittliche Natur beim Großrussen am
meisten ausgebildet hat, ist der passive Mut, die negative Energie, das Träg¬
heitsmoment. . . . Das Leben im Verein mit der Geschichte hat in ihm einen
Stoizismus entwickelt, dessen Heldenhaftigkeit ihm selbst kaum bewußt ist.
Freilich entspringt dieser Stoizismus der Schwäche und nicht natürlichem Stolze.
Er ist gelegentlich gar zu einfältig, zu naiv, um — nicht gegen die Würde zu
verstoßen. Niemand vermag zu leiden wie ein Russe, niemand weiß gleich
ihm zu sterben. In seinem stillen Duldermut in Leid und Tod ist etwas von
der Ergebung des verwundeten Tieres, aber sie wird verklärt durch eine innige
religiöse Überzeugung."
Diese Überzeugung ist freilich beim gemeinen Mann weniger eine solche im
eigentlichen Sinne, als eine halb unbewußte Unterordnung unter die göttliche
Allmacht, die nicht frei ist von Schwärmerei. In diesem Sinne sagt Theodor
Schiemann treffend: „Man darf nie vergessen, daß, was in Rußland nicht in
den Kreis der .Gebildeten' gehört, orientalisch denkt und empfindet und allem
Wunderbaren und Extremen leicht zugänglich ist." In der Tat haben ein
unerbittliches Klima, die Tatarenherrschaft, die Willkür eines Iwan des Schreck¬
lichen und die Leibeigenschaft ihre tiefen Spuren im russischen Volkstum hinter¬
lassen. Sie erklären zur Genüge jenes „orientalische Denken", den Hang zum
Mystischen. Mit Recht ist von Kuropatkins Rechenschaftsbericht gesagt worden:
„Er sei insofern reizvoll, als er nicht nur die mehr oder weniger zufällige
Subjektivität des Verfassers widerspiegele, sondern auch einen tiefen Blick in
die Seele des russischen Volkes eröffne. Auch auf Kuropatkin laste der Schatten
der Melancholie." Ein solcher Mann aber konnte niemals ein wirklicher und
erfolgreicher Feldherr sein, denn ein solcher ist ohne freudigen Optimismus
nicht denkbar.
Nachwort der Schriftleitung. Am Schlüsse dieser interessanten Dar¬
legungen möchten wir noch darauf hinweisen, daß Seine Exzellenz Generalleutnant
Freiherr Frevtag'Loringhoven in seinem Werk „Die Grundbedingungen kriegerischen
Erfolges", erschienen bei E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 1914, außer den
Russen die Türken, Japaner, Preußen-Deutschen, Franzosen und Nordamerikaner
als kriegführende Völker in gleich hervorragender Weise gekennzeichnet hat.
21»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |