Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Biographien

[Spaltenumbruch]

schlang, aufwies und nacherlebte. Daß ihm
manches entging (siehe neuerdings Zentral¬
blatt für Bibliothekswesen XXXI, 4. Heft,
April 1914, S. 168 ff.), ist bei der Fülle der
Einzelaufgaben Wohl zu verzeihen. Ziemlich
verhängnisvoll scheint mir dies jedoch gewesen
zu sein bei der Darstellung des ersten Aufent¬
haltes in Schweden (1803/1804); Müsebeck
hat hier anscheinend unterlassen, die Briefe
Arndts an seinen Freund E. von Weigel, die
Arndt 1847 veröffentlichte, zu benutzen. Sie
gewähren einen viel besseren Einblick in die
tieferen Anlässe zu jener Reise, die Arndt
unternahm, um -- kurz gesagt -- ein Vater¬
land zu suchen. Daß Müsebeck es ferner
unterließ, die schwedische Literatur für die
Darstellung des zweiten Aufenthaltes in
Schweden heranzuziehen, scheint mir nach
meinen bisherigen Forschungen ebenfalls eine
ziemlich schwere Unterlassungssünde ge¬
wesen zu sein. (Näheres darüber später.)
-- Nicht zustimmen kann ich Müsebeck
ferner in der Beurteilung de- "revolutio¬
nären .Kurzen Katecknsmus'" (1812). Er
nimmt zu ihm -- und merkwürdigerweise
nur zu ihm -- Stellung nicht nur als der?
stehender Historiker, als LebenSfvrscher im
Sinne Diltheys, der den Willen eines Menschen
und seiner Zeit ganz als Selbstzweck, in seinem
Eigenwert zu erfassen sucht, wie jeder echte
Historiker, sondern auch -- er gestatte das
Wort -- als ethischer Politiker. Dadurch
kommt ein Riß in seine ganze, sonst sehr
kluge und feinsinnige Erörterung, deren
Polemik gegen Max Lehmann mir nicht ge¬
rechtfertigt, sondern ziemlich gekünstelt er¬
scheint. Welche Folgen jener Grundfehler im
einzelnen hat, muß ich an anderer Stelle


[Ende Spaltensatz]




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Biographien

[Spaltenumbruch]

schlang, aufwies und nacherlebte. Daß ihm
manches entging (siehe neuerdings Zentral¬
blatt für Bibliothekswesen XXXI, 4. Heft,
April 1914, S. 168 ff.), ist bei der Fülle der
Einzelaufgaben Wohl zu verzeihen. Ziemlich
verhängnisvoll scheint mir dies jedoch gewesen
zu sein bei der Darstellung des ersten Aufent¬
haltes in Schweden (1803/1804); Müsebeck
hat hier anscheinend unterlassen, die Briefe
Arndts an seinen Freund E. von Weigel, die
Arndt 1847 veröffentlichte, zu benutzen. Sie
gewähren einen viel besseren Einblick in die
tieferen Anlässe zu jener Reise, die Arndt
unternahm, um — kurz gesagt — ein Vater¬
land zu suchen. Daß Müsebeck es ferner
unterließ, die schwedische Literatur für die
Darstellung des zweiten Aufenthaltes in
Schweden heranzuziehen, scheint mir nach
meinen bisherigen Forschungen ebenfalls eine
ziemlich schwere Unterlassungssünde ge¬
wesen zu sein. (Näheres darüber später.)
— Nicht zustimmen kann ich Müsebeck
ferner in der Beurteilung de- „revolutio¬
nären .Kurzen Katecknsmus'" (1812). Er
nimmt zu ihm — und merkwürdigerweise
nur zu ihm — Stellung nicht nur als der?
stehender Historiker, als LebenSfvrscher im
Sinne Diltheys, der den Willen eines Menschen
und seiner Zeit ganz als Selbstzweck, in seinem
Eigenwert zu erfassen sucht, wie jeder echte
Historiker, sondern auch — er gestatte das
Wort — als ethischer Politiker. Dadurch
kommt ein Riß in seine ganze, sonst sehr
kluge und feinsinnige Erörterung, deren
Polemik gegen Max Lehmann mir nicht ge¬
rechtfertigt, sondern ziemlich gekünstelt er¬
scheint. Welche Folgen jener Grundfehler im
einzelnen hat, muß ich an anderer Stelle


[Ende Spaltensatz]


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329033"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_329033_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Biographien</head><lb/>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> schlang, aufwies und nacherlebte. Daß ihm<lb/>
manches entging (siehe neuerdings Zentral¬<lb/>
blatt für Bibliothekswesen XXXI, 4. Heft,<lb/>
April 1914, S. 168 ff.), ist bei der Fülle der<lb/>
Einzelaufgaben Wohl zu verzeihen. Ziemlich<lb/>
verhängnisvoll scheint mir dies jedoch gewesen<lb/>
zu sein bei der Darstellung des ersten Aufent¬<lb/>
haltes in Schweden (1803/1804); Müsebeck<lb/>
hat hier anscheinend unterlassen, die Briefe<lb/>
Arndts an seinen Freund E. von Weigel, die<lb/>
Arndt 1847 veröffentlichte, zu benutzen. Sie<lb/>
gewähren einen viel besseren Einblick in die<lb/>
tieferen Anlässe zu jener Reise, die Arndt<lb/>
unternahm, um &#x2014; kurz gesagt &#x2014; ein Vater¬<lb/>
land zu suchen. Daß Müsebeck es ferner<lb/>
unterließ, die schwedische Literatur für die<lb/>
Darstellung des zweiten Aufenthaltes in<lb/>
Schweden heranzuziehen, scheint mir nach<lb/>
meinen bisherigen Forschungen ebenfalls eine<lb/>
ziemlich schwere Unterlassungssünde ge¬<lb/>
wesen zu sein. (Näheres darüber später.)<lb/>
&#x2014; Nicht zustimmen kann ich Müsebeck<lb/>
ferner in der Beurteilung de- &#x201E;revolutio¬<lb/>
nären .Kurzen Katecknsmus'" (1812). Er<lb/>
nimmt zu ihm &#x2014; und merkwürdigerweise<lb/>
nur zu ihm &#x2014; Stellung nicht nur als der?<lb/>
stehender Historiker, als LebenSfvrscher im<lb/>
Sinne Diltheys, der den Willen eines Menschen<lb/>
und seiner Zeit ganz als Selbstzweck, in seinem<lb/>
Eigenwert zu erfassen sucht, wie jeder echte<lb/>
Historiker, sondern auch &#x2014; er gestatte das<lb/>
Wort &#x2014; als ethischer Politiker. Dadurch<lb/>
kommt ein Riß in seine ganze, sonst sehr<lb/>
kluge und feinsinnige Erörterung, deren<lb/>
Polemik gegen Max Lehmann mir nicht ge¬<lb/>
rechtfertigt, sondern ziemlich gekünstelt er¬<lb/>
scheint. Welche Folgen jener Grundfehler im<lb/>
einzelnen hat, muß ich an anderer Stelle</p><lb/>
            <cb type="end"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1032"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1033"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1034" next="#ID_1035"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0299] [Abbildung] Maßgebliches und Unmaßgebliches Biographien schlang, aufwies und nacherlebte. Daß ihm manches entging (siehe neuerdings Zentral¬ blatt für Bibliothekswesen XXXI, 4. Heft, April 1914, S. 168 ff.), ist bei der Fülle der Einzelaufgaben Wohl zu verzeihen. Ziemlich verhängnisvoll scheint mir dies jedoch gewesen zu sein bei der Darstellung des ersten Aufent¬ haltes in Schweden (1803/1804); Müsebeck hat hier anscheinend unterlassen, die Briefe Arndts an seinen Freund E. von Weigel, die Arndt 1847 veröffentlichte, zu benutzen. Sie gewähren einen viel besseren Einblick in die tieferen Anlässe zu jener Reise, die Arndt unternahm, um — kurz gesagt — ein Vater¬ land zu suchen. Daß Müsebeck es ferner unterließ, die schwedische Literatur für die Darstellung des zweiten Aufenthaltes in Schweden heranzuziehen, scheint mir nach meinen bisherigen Forschungen ebenfalls eine ziemlich schwere Unterlassungssünde ge¬ wesen zu sein. (Näheres darüber später.) — Nicht zustimmen kann ich Müsebeck ferner in der Beurteilung de- „revolutio¬ nären .Kurzen Katecknsmus'" (1812). Er nimmt zu ihm — und merkwürdigerweise nur zu ihm — Stellung nicht nur als der? stehender Historiker, als LebenSfvrscher im Sinne Diltheys, der den Willen eines Menschen und seiner Zeit ganz als Selbstzweck, in seinem Eigenwert zu erfassen sucht, wie jeder echte Historiker, sondern auch — er gestatte das Wort — als ethischer Politiker. Dadurch kommt ein Riß in seine ganze, sonst sehr kluge und feinsinnige Erörterung, deren Polemik gegen Max Lehmann mir nicht ge¬ rechtfertigt, sondern ziemlich gekünstelt er¬ scheint. Welche Folgen jener Grundfehler im einzelnen hat, muß ich an anderer Stelle

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/299
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/299>, abgerufen am 01.09.2024.