Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


9er Arieg-- Die Umwertung aller Werte
von Dr, w, Warstat

s ist etwa dreißig Jahre her, da predigte Friedrich Nietzsche uns
Deutschen und der ganzen Welt die Umwertung aller Werte.
Heute, in den Tagen des Kriegs, erfahren wir tatsächlich eine
Umwertung aller Werte, nur in ganz anderem Sinne als sie
Friedrich Nietzsche geträumt hat.

Friedrich Nietzsche sang uns das Lied von der Persönlichkeit, er stellte als
das letzte Ziel aller Kulturentwicklung die höchst entwickelte, selbstherrliche
Persönlichkeit hin, den Übermenschen, dessen Tugenden Selbstgewißheit, ja
Selbstverherrlichung, Kriegsmut, Gewalttätigkeit neben Hoheit und Willensweite
sind. Er versuchte uns zu zeigen, daß der Entwicklungsgang der Kultur unter
dem Zeichen des Individualismus stehe und zum Edelmenschen, der immer ein
Emzelmensch, ein "Einsamer" sein müsse, hinführe.

Wenn man nicht zugestehen will, daß Nietzsches individualistische Philosophie
dem Entwicklungsgange unserer Kultur gänzlich neue Bahnen gewiesen habe,
wenn wan nicht zugeben will, daß sie ihn von Grund aus in eine neue
Richtung eingestellt habe, so ist es doch sicher, daß Nietzsches Individualismus
der ahnende und prophetische Ausdruck einer Kulturrichtung gewesen ist, die
unserer Zeit im Blute lag, und es muß zugegeben werden, daß unter dem
Einfluß seiner Philosophie der individualistische Drang in unserer Kultur
schneller tatsächliche Formen angenommen hat, daß er schneller Wirklichkeit
geworden ist, als es sonst der Fall gewesen wäre, so wie ein Kunstwerk, das
aus dem Geist der Zeit erwacht, dem Fühlen und Denken Tausender Gestalt
verleiht. Auch in diesem Sinne ist Friedrich Nietzsches Philosophie ein Kunstwerk.

Das wirkliche Leben hat die Spur verfolgt, die Friedrich Nietzsche im
Reiche des Geistes geprägt hatte. Auf Grund objektiver Gesetze wurde unsere
Kultur und unsere Weltanschauung immer mehr individualisiert. Die wachsende
Kompliziertheit des wirtschaftlichen Lebens und die wachsende Intensität des
wirtschaftlichen Kampfes verlangte von jedem Kulturmenschen, d. h. von jedem
Menschen, der innerhalb dieses Lebens und dieses Kampfes nicht den letzten
Platz einnehmen wollte, ein immer gesteigertes Maß von Fähigkeiten und
Bildung, mindestens von Fachbildung. Und in demselben Maße, wie die Ansprüche
an den einzelnen stiegen, stieg auch die Bewertung des Einzelmenschen.

Allerdings erfolgte diese Bewertung in den seltensten Fällen nach den
subjektiv - aristokratischen Normen, unter die Friedrich Nietzsche sein Denken




9er Arieg— Die Umwertung aller Werte
von Dr, w, Warstat

s ist etwa dreißig Jahre her, da predigte Friedrich Nietzsche uns
Deutschen und der ganzen Welt die Umwertung aller Werte.
Heute, in den Tagen des Kriegs, erfahren wir tatsächlich eine
Umwertung aller Werte, nur in ganz anderem Sinne als sie
Friedrich Nietzsche geträumt hat.

Friedrich Nietzsche sang uns das Lied von der Persönlichkeit, er stellte als
das letzte Ziel aller Kulturentwicklung die höchst entwickelte, selbstherrliche
Persönlichkeit hin, den Übermenschen, dessen Tugenden Selbstgewißheit, ja
Selbstverherrlichung, Kriegsmut, Gewalttätigkeit neben Hoheit und Willensweite
sind. Er versuchte uns zu zeigen, daß der Entwicklungsgang der Kultur unter
dem Zeichen des Individualismus stehe und zum Edelmenschen, der immer ein
Emzelmensch, ein „Einsamer" sein müsse, hinführe.

Wenn man nicht zugestehen will, daß Nietzsches individualistische Philosophie
dem Entwicklungsgange unserer Kultur gänzlich neue Bahnen gewiesen habe,
wenn wan nicht zugeben will, daß sie ihn von Grund aus in eine neue
Richtung eingestellt habe, so ist es doch sicher, daß Nietzsches Individualismus
der ahnende und prophetische Ausdruck einer Kulturrichtung gewesen ist, die
unserer Zeit im Blute lag, und es muß zugegeben werden, daß unter dem
Einfluß seiner Philosophie der individualistische Drang in unserer Kultur
schneller tatsächliche Formen angenommen hat, daß er schneller Wirklichkeit
geworden ist, als es sonst der Fall gewesen wäre, so wie ein Kunstwerk, das
aus dem Geist der Zeit erwacht, dem Fühlen und Denken Tausender Gestalt
verleiht. Auch in diesem Sinne ist Friedrich Nietzsches Philosophie ein Kunstwerk.

Das wirkliche Leben hat die Spur verfolgt, die Friedrich Nietzsche im
Reiche des Geistes geprägt hatte. Auf Grund objektiver Gesetze wurde unsere
Kultur und unsere Weltanschauung immer mehr individualisiert. Die wachsende
Kompliziertheit des wirtschaftlichen Lebens und die wachsende Intensität des
wirtschaftlichen Kampfes verlangte von jedem Kulturmenschen, d. h. von jedem
Menschen, der innerhalb dieses Lebens und dieses Kampfes nicht den letzten
Platz einnehmen wollte, ein immer gesteigertes Maß von Fähigkeiten und
Bildung, mindestens von Fachbildung. Und in demselben Maße, wie die Ansprüche
an den einzelnen stiegen, stieg auch die Bewertung des Einzelmenschen.

Allerdings erfolgte diese Bewertung in den seltensten Fällen nach den
subjektiv - aristokratischen Normen, unter die Friedrich Nietzsche sein Denken


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328988"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_328988_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> 9er Arieg&#x2014; Die Umwertung aller Werte<lb/><note type="byline"> von Dr, w, Warstat</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_890"> s ist etwa dreißig Jahre her, da predigte Friedrich Nietzsche uns<lb/>
Deutschen und der ganzen Welt die Umwertung aller Werte.<lb/>
Heute, in den Tagen des Kriegs, erfahren wir tatsächlich eine<lb/>
Umwertung aller Werte, nur in ganz anderem Sinne als sie<lb/>
Friedrich Nietzsche geträumt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_891"> Friedrich Nietzsche sang uns das Lied von der Persönlichkeit, er stellte als<lb/>
das letzte Ziel aller Kulturentwicklung die höchst entwickelte, selbstherrliche<lb/>
Persönlichkeit hin, den Übermenschen, dessen Tugenden Selbstgewißheit, ja<lb/>
Selbstverherrlichung, Kriegsmut, Gewalttätigkeit neben Hoheit und Willensweite<lb/>
sind. Er versuchte uns zu zeigen, daß der Entwicklungsgang der Kultur unter<lb/>
dem Zeichen des Individualismus stehe und zum Edelmenschen, der immer ein<lb/>
Emzelmensch, ein &#x201E;Einsamer" sein müsse, hinführe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_892"> Wenn man nicht zugestehen will, daß Nietzsches individualistische Philosophie<lb/>
dem Entwicklungsgange unserer Kultur gänzlich neue Bahnen gewiesen habe,<lb/>
wenn wan nicht zugeben will, daß sie ihn von Grund aus in eine neue<lb/>
Richtung eingestellt habe, so ist es doch sicher, daß Nietzsches Individualismus<lb/>
der ahnende und prophetische Ausdruck einer Kulturrichtung gewesen ist, die<lb/>
unserer Zeit im Blute lag, und es muß zugegeben werden, daß unter dem<lb/>
Einfluß seiner Philosophie der individualistische Drang in unserer Kultur<lb/>
schneller tatsächliche Formen angenommen hat, daß er schneller Wirklichkeit<lb/>
geworden ist, als es sonst der Fall gewesen wäre, so wie ein Kunstwerk, das<lb/>
aus dem Geist der Zeit erwacht, dem Fühlen und Denken Tausender Gestalt<lb/>
verleiht. Auch in diesem Sinne ist Friedrich Nietzsches Philosophie ein Kunstwerk.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_893"> Das wirkliche Leben hat die Spur verfolgt, die Friedrich Nietzsche im<lb/>
Reiche des Geistes geprägt hatte. Auf Grund objektiver Gesetze wurde unsere<lb/>
Kultur und unsere Weltanschauung immer mehr individualisiert. Die wachsende<lb/>
Kompliziertheit des wirtschaftlichen Lebens und die wachsende Intensität des<lb/>
wirtschaftlichen Kampfes verlangte von jedem Kulturmenschen, d. h. von jedem<lb/>
Menschen, der innerhalb dieses Lebens und dieses Kampfes nicht den letzten<lb/>
Platz einnehmen wollte, ein immer gesteigertes Maß von Fähigkeiten und<lb/>
Bildung, mindestens von Fachbildung. Und in demselben Maße, wie die Ansprüche<lb/>
an den einzelnen stiegen, stieg auch die Bewertung des Einzelmenschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_894" next="#ID_895"> Allerdings erfolgte diese Bewertung in den seltensten Fällen nach den<lb/>
subjektiv - aristokratischen Normen, unter die Friedrich Nietzsche sein Denken</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] [Abbildung] 9er Arieg— Die Umwertung aller Werte von Dr, w, Warstat s ist etwa dreißig Jahre her, da predigte Friedrich Nietzsche uns Deutschen und der ganzen Welt die Umwertung aller Werte. Heute, in den Tagen des Kriegs, erfahren wir tatsächlich eine Umwertung aller Werte, nur in ganz anderem Sinne als sie Friedrich Nietzsche geträumt hat. Friedrich Nietzsche sang uns das Lied von der Persönlichkeit, er stellte als das letzte Ziel aller Kulturentwicklung die höchst entwickelte, selbstherrliche Persönlichkeit hin, den Übermenschen, dessen Tugenden Selbstgewißheit, ja Selbstverherrlichung, Kriegsmut, Gewalttätigkeit neben Hoheit und Willensweite sind. Er versuchte uns zu zeigen, daß der Entwicklungsgang der Kultur unter dem Zeichen des Individualismus stehe und zum Edelmenschen, der immer ein Emzelmensch, ein „Einsamer" sein müsse, hinführe. Wenn man nicht zugestehen will, daß Nietzsches individualistische Philosophie dem Entwicklungsgange unserer Kultur gänzlich neue Bahnen gewiesen habe, wenn wan nicht zugeben will, daß sie ihn von Grund aus in eine neue Richtung eingestellt habe, so ist es doch sicher, daß Nietzsches Individualismus der ahnende und prophetische Ausdruck einer Kulturrichtung gewesen ist, die unserer Zeit im Blute lag, und es muß zugegeben werden, daß unter dem Einfluß seiner Philosophie der individualistische Drang in unserer Kultur schneller tatsächliche Formen angenommen hat, daß er schneller Wirklichkeit geworden ist, als es sonst der Fall gewesen wäre, so wie ein Kunstwerk, das aus dem Geist der Zeit erwacht, dem Fühlen und Denken Tausender Gestalt verleiht. Auch in diesem Sinne ist Friedrich Nietzsches Philosophie ein Kunstwerk. Das wirkliche Leben hat die Spur verfolgt, die Friedrich Nietzsche im Reiche des Geistes geprägt hatte. Auf Grund objektiver Gesetze wurde unsere Kultur und unsere Weltanschauung immer mehr individualisiert. Die wachsende Kompliziertheit des wirtschaftlichen Lebens und die wachsende Intensität des wirtschaftlichen Kampfes verlangte von jedem Kulturmenschen, d. h. von jedem Menschen, der innerhalb dieses Lebens und dieses Kampfes nicht den letzten Platz einnehmen wollte, ein immer gesteigertes Maß von Fähigkeiten und Bildung, mindestens von Fachbildung. Und in demselben Maße, wie die Ansprüche an den einzelnen stiegen, stieg auch die Bewertung des Einzelmenschen. Allerdings erfolgte diese Bewertung in den seltensten Fällen nach den subjektiv - aristokratischen Normen, unter die Friedrich Nietzsche sein Denken

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/254>, abgerufen am 27.07.2024.