Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.vom Baedeker und Kunstgenuß auf Reisen er nicht anderweit gefesselt ist. . .," erweist sich als ein Umweg. Vielmehr hat Irgendwie scheint das für unsere Zeit wahrer noch, als es damals ge¬ Vom Baedeker und Aunstgenuß auf Reisen von Richard Freyen es habe immer den Standpunkt vertreten, daß neben der deutschen vom Baedeker und Kunstgenuß auf Reisen er nicht anderweit gefesselt ist. . .," erweist sich als ein Umweg. Vielmehr hat Irgendwie scheint das für unsere Zeit wahrer noch, als es damals ge¬ Vom Baedeker und Aunstgenuß auf Reisen von Richard Freyen es habe immer den Standpunkt vertreten, daß neben der deutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328928"/> <fw type="header" place="top"> vom Baedeker und Kunstgenuß auf Reisen</fw><lb/> <p xml:id="ID_614" prev="#ID_613"> er nicht anderweit gefesselt ist. . .," erweist sich als ein Umweg. Vielmehr hat<lb/> die Vergeistigung des Naturtriebes erst die komplizierte Situation geschaffen,<lb/> jene Spaltung zwischen Sinnen und Geist, die auch das Begehren zwiespältig<lb/> macht. Was wir jetzt durchleben ist ein Übergang, ein Wachsen voller Schmerzen<lb/> — aber doch ein Wachsen, an dessen Ziel eine höhere Staffel der Vergeistigung<lb/> winkt. Etwa wie Schiller sang :</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_615"> Irgendwie scheint das für unsere Zeit wahrer noch, als es damals ge¬<lb/> wesen ist. Und die Richtung von Wells' Gesamtwert weist darauf hin, daß<lb/> auch er diesen Weg gehen wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vom Baedeker und Aunstgenuß auf Reisen<lb/><note type="byline"> von Richard Freyen</note></head><lb/> <p xml:id="ID_616" next="#ID_617"> es habe immer den Standpunkt vertreten, daß neben der deutschen<lb/> Musik, den Schiffen des Lloyd und der Hay^g. neben dem preußischen<lb/> Leutnant und dem Schulmeister, der Baedeker zu den Ruhmes¬<lb/> titeln der deutschen Kultur gehört. Zwar haben ihn die anderen<lb/> Nationen tüchtig nachgeahmt und ausgeschrieben, aber erreicht hat<lb/> ihn keiner. — Und wenn man die Entwicklung der roten Bücher verfolgt, so<lb/> sieht man, daß die Herausgeber nach Kräften bemüht sind, Schritt zu halten<lb/> mit der modernen Kulturentwicklung, was bei dem immer mehr sich beschleu¬<lb/> nigenden Tempo derselben keine Kleinigkeit ist. Das tut Baedeker nicht bloß<lb/> in dem Sinne, daß er alle Änderungen der Statistik, alle äußeren Daten usw.<lb/> aufs genaueste ändert, er berichtet z. B. meist die Einwohnerzahl bis auf die<lb/> Einer genau, damit ja auch das jüngstgeborene Baby berücksichtigt ist: Versailles<lb/> hat 54982 Einwohner, keinen mehr, keinen weniger! Welche Beruhigung für<lb/> alle Besucher der springenden Wasser! — Nein, er trägt auch den gesteigerten<lb/> Bildungsansprüchen insofern Rechnung, als er sich nicht damit begnügt, sich bei<lb/> historischen Angaben über Bauten und Sehenswürdigkeiten bei dem ersten besten<lb/> der herumlaufenden Fremdenführer zu erkundigen, sondern er befragt die ersten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
vom Baedeker und Kunstgenuß auf Reisen
er nicht anderweit gefesselt ist. . .," erweist sich als ein Umweg. Vielmehr hat
die Vergeistigung des Naturtriebes erst die komplizierte Situation geschaffen,
jene Spaltung zwischen Sinnen und Geist, die auch das Begehren zwiespältig
macht. Was wir jetzt durchleben ist ein Übergang, ein Wachsen voller Schmerzen
— aber doch ein Wachsen, an dessen Ziel eine höhere Staffel der Vergeistigung
winkt. Etwa wie Schiller sang :
Irgendwie scheint das für unsere Zeit wahrer noch, als es damals ge¬
wesen ist. Und die Richtung von Wells' Gesamtwert weist darauf hin, daß
auch er diesen Weg gehen wird.
Vom Baedeker und Aunstgenuß auf Reisen
von Richard Freyen
es habe immer den Standpunkt vertreten, daß neben der deutschen
Musik, den Schiffen des Lloyd und der Hay^g. neben dem preußischen
Leutnant und dem Schulmeister, der Baedeker zu den Ruhmes¬
titeln der deutschen Kultur gehört. Zwar haben ihn die anderen
Nationen tüchtig nachgeahmt und ausgeschrieben, aber erreicht hat
ihn keiner. — Und wenn man die Entwicklung der roten Bücher verfolgt, so
sieht man, daß die Herausgeber nach Kräften bemüht sind, Schritt zu halten
mit der modernen Kulturentwicklung, was bei dem immer mehr sich beschleu¬
nigenden Tempo derselben keine Kleinigkeit ist. Das tut Baedeker nicht bloß
in dem Sinne, daß er alle Änderungen der Statistik, alle äußeren Daten usw.
aufs genaueste ändert, er berichtet z. B. meist die Einwohnerzahl bis auf die
Einer genau, damit ja auch das jüngstgeborene Baby berücksichtigt ist: Versailles
hat 54982 Einwohner, keinen mehr, keinen weniger! Welche Beruhigung für
alle Besucher der springenden Wasser! — Nein, er trägt auch den gesteigerten
Bildungsansprüchen insofern Rechnung, als er sich nicht damit begnügt, sich bei
historischen Angaben über Bauten und Sehenswürdigkeiten bei dem ersten besten
der herumlaufenden Fremdenführer zu erkundigen, sondern er befragt die ersten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |