Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Herbert George Wells Hier liegen die Elemente zu einer Neubelebung unserer verflachenden Geselligkeit, "Was in des Wissens Land Entdecker nur ersiegen, es spricht auch heute noch zu den Künstlern des Menschentums. Herbert George Wells von Beda prillpp erbert George Wells leidet gleich anderen englischen Prosadichtern, Herrn Felix Paul Greve sind ja leider auch die Romane der früheren Herbert George Wells Hier liegen die Elemente zu einer Neubelebung unserer verflachenden Geselligkeit, „Was in des Wissens Land Entdecker nur ersiegen, es spricht auch heute noch zu den Künstlern des Menschentums. Herbert George Wells von Beda prillpp erbert George Wells leidet gleich anderen englischen Prosadichtern, Herrn Felix Paul Greve sind ja leider auch die Romane der früheren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328917"/> <fw type="header" place="top"> Herbert George Wells</fw><lb/> <p xml:id="ID_573" prev="#ID_572"> Hier liegen die Elemente zu einer Neubelebung unserer verflachenden Geselligkeit,<lb/> die Möglichkeit zur Herausstellung einer innerlichen Kultur der Persönlichkeit<lb/> an Stelle des Dandytums, das sich heut oft mit diesem Worte brüstet. Hier<lb/> aber auch eine Mahnung an die Nichtsalswissenschaftler; was Schiller zu den<lb/> Künstlern sagt:</p><lb/> <quote> „Was in des Wissens Land Entdecker nur ersiegen,<lb/> Entdecken sie, ersiegen sie für euch.<lb/> Der Schätze, die der Denker aufgehäufet,<lb/> Wird er in euern Armen erst sich freun,<lb/> Wenn seine Wissenschaft, der Schönheit zugereifet,<lb/> Zum Kunstwerk wird geadelt sein —"</quote><lb/> <p xml:id="ID_574"> es spricht auch heute noch zu den Künstlern des Menschentums.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Herbert George Wells<lb/><note type="byline"> von Beda prillpp</note></head><lb/> <p xml:id="ID_575"> erbert George Wells leidet gleich anderen englischen Prosadichtern,<lb/> die ihren Landsleuten und der europäischen Welt Gedankenwerte<lb/> zu bieten haben, unter den schwierigen Verhältnissen, die bei uns<lb/> gerade für die führenden Geister der englischen Literatur bestehen.<lb/> Oberflächliche Sprachkenntnis läßt selbst manchen ernstgerichteten<lb/> Leser nach der drüben in Massen produzierten leichten Unterhaltungsliteratur<lb/> greifen; ihre anmutig geschliffenen Dialoge genügen völlig dem aus irgendeinem<lb/> Grunde gefühlten Bedürfnis der Sprachauffrischung und beschweren das Denk¬<lb/> vermögen nicht weiter. Ihnen gegenüber treten die Autoren, die in ihrem Werk<lb/> die Höhepunkte des englischen Geisteslebens widerspiegeln, zurück. Sie erheben<lb/> größere Ansprüche. Sie verlangen geistige Mitarbeit von ihren Lesern und<lb/> künstlerisches Verständnis von ihren Übersetzern. Und in dem löblichen Be¬<lb/> mühen, das wirklich Wertvolle in deutscher Übertragung weiten Kreisen zugänglich<lb/> zu machen, ist durch unberufene Hände viel gesündigt worden. Beispielsweise<lb/> haben die deutschen Ausgaben der Meredith ° Romane von Felix Paul Greve<lb/> in ihrem geistlosen Sichanklammern an den Buchstaben alles getan, um das<lb/> Leben des Originals zu ersticken und das Verständnis des unbequemen Stils<lb/> zu erschweren.</p><lb/> <p xml:id="ID_576" next="#ID_577"> Herrn Felix Paul Greve sind ja leider auch die Romane der früheren<lb/> Periode H. G. Wells' verfallen. Daher möge sich der Leser, dem jene Über-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
Herbert George Wells
Hier liegen die Elemente zu einer Neubelebung unserer verflachenden Geselligkeit,
die Möglichkeit zur Herausstellung einer innerlichen Kultur der Persönlichkeit
an Stelle des Dandytums, das sich heut oft mit diesem Worte brüstet. Hier
aber auch eine Mahnung an die Nichtsalswissenschaftler; was Schiller zu den
Künstlern sagt:
„Was in des Wissens Land Entdecker nur ersiegen,
Entdecken sie, ersiegen sie für euch.
Der Schätze, die der Denker aufgehäufet,
Wird er in euern Armen erst sich freun,
Wenn seine Wissenschaft, der Schönheit zugereifet,
Zum Kunstwerk wird geadelt sein —"
es spricht auch heute noch zu den Künstlern des Menschentums.
Herbert George Wells
von Beda prillpp
erbert George Wells leidet gleich anderen englischen Prosadichtern,
die ihren Landsleuten und der europäischen Welt Gedankenwerte
zu bieten haben, unter den schwierigen Verhältnissen, die bei uns
gerade für die führenden Geister der englischen Literatur bestehen.
Oberflächliche Sprachkenntnis läßt selbst manchen ernstgerichteten
Leser nach der drüben in Massen produzierten leichten Unterhaltungsliteratur
greifen; ihre anmutig geschliffenen Dialoge genügen völlig dem aus irgendeinem
Grunde gefühlten Bedürfnis der Sprachauffrischung und beschweren das Denk¬
vermögen nicht weiter. Ihnen gegenüber treten die Autoren, die in ihrem Werk
die Höhepunkte des englischen Geisteslebens widerspiegeln, zurück. Sie erheben
größere Ansprüche. Sie verlangen geistige Mitarbeit von ihren Lesern und
künstlerisches Verständnis von ihren Übersetzern. Und in dem löblichen Be¬
mühen, das wirklich Wertvolle in deutscher Übertragung weiten Kreisen zugänglich
zu machen, ist durch unberufene Hände viel gesündigt worden. Beispielsweise
haben die deutschen Ausgaben der Meredith ° Romane von Felix Paul Greve
in ihrem geistlosen Sichanklammern an den Buchstaben alles getan, um das
Leben des Originals zu ersticken und das Verständnis des unbequemen Stils
zu erschweren.
Herrn Felix Paul Greve sind ja leider auch die Romane der früheren
Periode H. G. Wells' verfallen. Daher möge sich der Leser, dem jene Über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |