Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Aarl Goedeke auf, weil er dann nicht mehr schaden kann. Aber der edle Herr will immer "Hängen darf er nicht I" Heilwig war aufgefahren, und der Vogt kniff seine "Anderswo darf der Vogt solch Gesinde! hängen!" murrte er. "Was soll (Fortsetzung folgt) Rarl Goedeke Zu seinem hundertsten Geburtstage Dr. Hans Hirschstein von n der Zeit, da sich mit der politischen Befreiung unseres Volkes In diesem Jahre bestieg nämlich Königin Viktoria, die Nichte Wilhelms Aarl Goedeke auf, weil er dann nicht mehr schaden kann. Aber der edle Herr will immer „Hängen darf er nicht I" Heilwig war aufgefahren, und der Vogt kniff seine „Anderswo darf der Vogt solch Gesinde! hängen!" murrte er. „Was soll (Fortsetzung folgt) Rarl Goedeke Zu seinem hundertsten Geburtstage Dr. Hans Hirschstein von n der Zeit, da sich mit der politischen Befreiung unseres Volkes In diesem Jahre bestieg nämlich Königin Viktoria, die Nichte Wilhelms <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328194"/> <fw type="header" place="top"> Aarl Goedeke</fw><lb/> <p xml:id="ID_388" prev="#ID_387"> auf, weil er dann nicht mehr schaden kann. Aber der edle Herr will immer<lb/> vorher gefragt fein."</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> „Hängen darf er nicht I" Heilwig war aufgefahren, und der Vogt kniff seine<lb/> kleinen Augen zusammen und rieb den geschorenen Kopf.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> „Anderswo darf der Vogt solch Gesinde! hängen!" murrte er. „Was soll<lb/> man sonst mit ihnen beginnen? Sie schaden nur!"</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Rarl Goedeke<lb/> Zu seinem hundertsten Geburtstage<lb/><note type="byline"> Dr. Hans Hirschstein</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_392"> n der Zeit, da sich mit der politischen Befreiung unseres Volkes<lb/> von fremdem Joche die geistige vollendete, da die Romantik mit<lb/> der Hebung längst vergessener Geistesschätze und mit der Erweckung<lb/> des geschichtlichen Denkens der deutschen Kultur ungeahnte Werte<lb/> erschloß und dem nationalen Gedanken die festen Grundlagen<lb/> schuf, auf denen das neunzehnte Jahrhundert weiterbauen sollte, erblickte Karl<lb/> Ludwig Goedeke, einer der bedeutsamsten Vertreter und Förderer der deutschen<lb/> Literaturwissenschaft, das Licht der Welt. Am 15. April 1814 zu Celle als<lb/> Sohn eines wohlhabenden und geachteten Maurermeisters geboren, besuchte er<lb/> zuerst die unteren Klassen des Gymnasiums seiner Vaterstadt und bezog Michaelis<lb/> 1828 das Pädagogium zu Ilfeld am Harz. Schon während seiner Schulzeit<lb/> wandte er der deutschen Literatur besondere Teilnahme zu. So studierte er<lb/> denn auch an der Göttinger Universität von Ostern 1833 bis 1838 vorzüglich<lb/> Philologie und Literaturgeschichte. Neben Dahlmann und Gervinus gaben ihm<lb/> besonders die Brüder Grimm reichste Anregung, denen er stets in gleicher<lb/> Liebe und Dankbarkeit anhing. Einen Abschluß in Promotion oder Staats¬<lb/> examen fanden seine Studien nicht. Der Hauptgrund hierfür ist wohl in<lb/> seiner gerade damals hervortretenden dichterischen und der durch die politischen<lb/> Ereignisse des Jahres 1837 hervorgerufenen journalistischen Tätigkeit zu er¬<lb/> blicken.</p><lb/> <p xml:id="ID_393" next="#ID_394"> In diesem Jahre bestieg nämlich Königin Viktoria, die Nichte Wilhelms<lb/> des Vierten, als nächste Erbberechtigte den englischen Thron. Das in Hannover<lb/> geltende salische Gesetz löste dessen Personalunion mit England, die seit 1714<lb/> bestand, dem Jahre, da Georg der Erste als Sohn der Kurfürstin Sophie von<lb/> Hannover und Urenkel Jakobs des Ersten auf Grund der Sukzessionsakte von<lb/> 1701 den englischen Thron bestiegen hatte. Hannover fiel Ernst August, dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
Aarl Goedeke
auf, weil er dann nicht mehr schaden kann. Aber der edle Herr will immer
vorher gefragt fein."
„Hängen darf er nicht I" Heilwig war aufgefahren, und der Vogt kniff seine
kleinen Augen zusammen und rieb den geschorenen Kopf.
„Anderswo darf der Vogt solch Gesinde! hängen!" murrte er. „Was soll
man sonst mit ihnen beginnen? Sie schaden nur!"
(Fortsetzung folgt)
Rarl Goedeke
Zu seinem hundertsten Geburtstage
Dr. Hans Hirschstein von
n der Zeit, da sich mit der politischen Befreiung unseres Volkes
von fremdem Joche die geistige vollendete, da die Romantik mit
der Hebung längst vergessener Geistesschätze und mit der Erweckung
des geschichtlichen Denkens der deutschen Kultur ungeahnte Werte
erschloß und dem nationalen Gedanken die festen Grundlagen
schuf, auf denen das neunzehnte Jahrhundert weiterbauen sollte, erblickte Karl
Ludwig Goedeke, einer der bedeutsamsten Vertreter und Förderer der deutschen
Literaturwissenschaft, das Licht der Welt. Am 15. April 1814 zu Celle als
Sohn eines wohlhabenden und geachteten Maurermeisters geboren, besuchte er
zuerst die unteren Klassen des Gymnasiums seiner Vaterstadt und bezog Michaelis
1828 das Pädagogium zu Ilfeld am Harz. Schon während seiner Schulzeit
wandte er der deutschen Literatur besondere Teilnahme zu. So studierte er
denn auch an der Göttinger Universität von Ostern 1833 bis 1838 vorzüglich
Philologie und Literaturgeschichte. Neben Dahlmann und Gervinus gaben ihm
besonders die Brüder Grimm reichste Anregung, denen er stets in gleicher
Liebe und Dankbarkeit anhing. Einen Abschluß in Promotion oder Staats¬
examen fanden seine Studien nicht. Der Hauptgrund hierfür ist wohl in
seiner gerade damals hervortretenden dichterischen und der durch die politischen
Ereignisse des Jahres 1837 hervorgerufenen journalistischen Tätigkeit zu er¬
blicken.
In diesem Jahre bestieg nämlich Königin Viktoria, die Nichte Wilhelms
des Vierten, als nächste Erbberechtigte den englischen Thron. Das in Hannover
geltende salische Gesetz löste dessen Personalunion mit England, die seit 1714
bestand, dem Jahre, da Georg der Erste als Sohn der Kurfürstin Sophie von
Hannover und Urenkel Jakobs des Ersten auf Grund der Sukzessionsakte von
1701 den englischen Thron bestiegen hatte. Hannover fiel Ernst August, dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |