Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die pfingstwallfahrt zur Hpringprozession
nach (Lchternach
Dr. G. Rosenhain er von

och war es sehr früh am Tage. Die Besichtigung der großartigen
Zeugen römischer Glanz- und Machtfülle des deutschen Roms, der
alten deutschen Bischofs- und Kurfürstenstadt Trier, hatte uns
nach der langen Bahnfahrt, die uns aus dem Thüringerlande ins
Moseltal gebracht hatte, recht müde gemacht und Jungdeutschland
ließ sich wenig von den Mäusen stören, welche durch ihre kräftige nächtliche
Nagearbeit in den Kasernenwänden den Schlaf des Empfindlichen für immer
störten. Die Soldaten des Feldartillerieregiments waren aus der Kaserne, in
der wir übernachteten, schon sehr früh ausgerückt. Es schien so, als ob der
hereinbrechende Tag an dem prophezeiten schlechten Pfingstwetter wenig ändern
sollte, denn eine zusammenhängende Wolkendecke verschleierte den Himmel. Es
war Pfingstdienstagsmorgen. an dem seit Jahrhunderten die berühmte Spring¬
prozession zu Echternach im Luxemburgischen stattfindet, und die wir uns bei
dieser Gelegenheit als passive Teilnehmer ansehen wollten. Zeitig erhoben wir
uns aus unserem Massen quartier, nahmen den Kaffee in der Kantine bei
"Meyer", versorgten uns mit Mundvorrat in genügenden Mengen und steuerten
dem Bahnhofe zu. Zwei in kurzen Zwischenräumen von Trier abgehende
Personenzüge sollten die rechtzeitige Ankunft zum Beginn der Prozession in
Echternach ermöglichen. Der Bahnsteig bot den der frühen Morgenstunde
eigenen Anblick: bei dem unfreundlichen Wetter recht wenig Menschen; zu
beiden Seiten des Bahnsteigs aber die beiden gütcrzuglangen Sonderzüge. Wir
waren frühzeitig zur Stelle, allmählich stellten sich die Fahrgäste vereinzelt ein;
ihre Zahl erreichte schließlich durch die hinzukommenden Reisenden von den
Anschlußstrecken eine leidliche Verstärkung; der Andrang war aber keineswegs
so groß, als wir vermutet hatten und bei normaler Besetzung fuhr der Zug
fahrplanmäßig aus der Bahnhofshalle. Schon wesentlich anders gestaltete sich
der Verkehr in der Nachbarstation Karthaus, denn hier machte es schon erheb¬
liche Mühe, alle Reisenden unterzubringen, die in schier unerschöpflichen Mengen
aus dem Bahnsteigtunnel zum Zuge herausquollen. Bis auf den letzten Platz




Die pfingstwallfahrt zur Hpringprozession
nach (Lchternach
Dr. G. Rosenhain er von

och war es sehr früh am Tage. Die Besichtigung der großartigen
Zeugen römischer Glanz- und Machtfülle des deutschen Roms, der
alten deutschen Bischofs- und Kurfürstenstadt Trier, hatte uns
nach der langen Bahnfahrt, die uns aus dem Thüringerlande ins
Moseltal gebracht hatte, recht müde gemacht und Jungdeutschland
ließ sich wenig von den Mäusen stören, welche durch ihre kräftige nächtliche
Nagearbeit in den Kasernenwänden den Schlaf des Empfindlichen für immer
störten. Die Soldaten des Feldartillerieregiments waren aus der Kaserne, in
der wir übernachteten, schon sehr früh ausgerückt. Es schien so, als ob der
hereinbrechende Tag an dem prophezeiten schlechten Pfingstwetter wenig ändern
sollte, denn eine zusammenhängende Wolkendecke verschleierte den Himmel. Es
war Pfingstdienstagsmorgen. an dem seit Jahrhunderten die berühmte Spring¬
prozession zu Echternach im Luxemburgischen stattfindet, und die wir uns bei
dieser Gelegenheit als passive Teilnehmer ansehen wollten. Zeitig erhoben wir
uns aus unserem Massen quartier, nahmen den Kaffee in der Kantine bei
„Meyer", versorgten uns mit Mundvorrat in genügenden Mengen und steuerten
dem Bahnhofe zu. Zwei in kurzen Zwischenräumen von Trier abgehende
Personenzüge sollten die rechtzeitige Ankunft zum Beginn der Prozession in
Echternach ermöglichen. Der Bahnsteig bot den der frühen Morgenstunde
eigenen Anblick: bei dem unfreundlichen Wetter recht wenig Menschen; zu
beiden Seiten des Bahnsteigs aber die beiden gütcrzuglangen Sonderzüge. Wir
waren frühzeitig zur Stelle, allmählich stellten sich die Fahrgäste vereinzelt ein;
ihre Zahl erreichte schließlich durch die hinzukommenden Reisenden von den
Anschlußstrecken eine leidliche Verstärkung; der Andrang war aber keineswegs
so groß, als wir vermutet hatten und bei normaler Besetzung fuhr der Zug
fahrplanmäßig aus der Bahnhofshalle. Schon wesentlich anders gestaltete sich
der Verkehr in der Nachbarstation Karthaus, denn hier machte es schon erheb¬
liche Mühe, alle Reisenden unterzubringen, die in schier unerschöpflichen Mengen
aus dem Bahnsteigtunnel zum Zuge herausquollen. Bis auf den letzten Platz


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0612" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328712"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328712_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die pfingstwallfahrt zur Hpringprozession<lb/>
nach (Lchternach<lb/><note type="byline"> Dr. G. Rosenhain er</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2443" next="#ID_2444"> och war es sehr früh am Tage. Die Besichtigung der großartigen<lb/>
Zeugen römischer Glanz- und Machtfülle des deutschen Roms, der<lb/>
alten deutschen Bischofs- und Kurfürstenstadt Trier, hatte uns<lb/>
nach der langen Bahnfahrt, die uns aus dem Thüringerlande ins<lb/>
Moseltal gebracht hatte, recht müde gemacht und Jungdeutschland<lb/>
ließ sich wenig von den Mäusen stören, welche durch ihre kräftige nächtliche<lb/>
Nagearbeit in den Kasernenwänden den Schlaf des Empfindlichen für immer<lb/>
störten. Die Soldaten des Feldartillerieregiments waren aus der Kaserne, in<lb/>
der wir übernachteten, schon sehr früh ausgerückt. Es schien so, als ob der<lb/>
hereinbrechende Tag an dem prophezeiten schlechten Pfingstwetter wenig ändern<lb/>
sollte, denn eine zusammenhängende Wolkendecke verschleierte den Himmel. Es<lb/>
war Pfingstdienstagsmorgen. an dem seit Jahrhunderten die berühmte Spring¬<lb/>
prozession zu Echternach im Luxemburgischen stattfindet, und die wir uns bei<lb/>
dieser Gelegenheit als passive Teilnehmer ansehen wollten. Zeitig erhoben wir<lb/>
uns aus unserem Massen quartier, nahmen den Kaffee in der Kantine bei<lb/>
&#x201E;Meyer", versorgten uns mit Mundvorrat in genügenden Mengen und steuerten<lb/>
dem Bahnhofe zu. Zwei in kurzen Zwischenräumen von Trier abgehende<lb/>
Personenzüge sollten die rechtzeitige Ankunft zum Beginn der Prozession in<lb/>
Echternach ermöglichen. Der Bahnsteig bot den der frühen Morgenstunde<lb/>
eigenen Anblick: bei dem unfreundlichen Wetter recht wenig Menschen; zu<lb/>
beiden Seiten des Bahnsteigs aber die beiden gütcrzuglangen Sonderzüge. Wir<lb/>
waren frühzeitig zur Stelle, allmählich stellten sich die Fahrgäste vereinzelt ein;<lb/>
ihre Zahl erreichte schließlich durch die hinzukommenden Reisenden von den<lb/>
Anschlußstrecken eine leidliche Verstärkung; der Andrang war aber keineswegs<lb/>
so groß, als wir vermutet hatten und bei normaler Besetzung fuhr der Zug<lb/>
fahrplanmäßig aus der Bahnhofshalle. Schon wesentlich anders gestaltete sich<lb/>
der Verkehr in der Nachbarstation Karthaus, denn hier machte es schon erheb¬<lb/>
liche Mühe, alle Reisenden unterzubringen, die in schier unerschöpflichen Mengen<lb/>
aus dem Bahnsteigtunnel zum Zuge herausquollen.  Bis auf den letzten Platz</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0612] [Abbildung] Die pfingstwallfahrt zur Hpringprozession nach (Lchternach Dr. G. Rosenhain er von och war es sehr früh am Tage. Die Besichtigung der großartigen Zeugen römischer Glanz- und Machtfülle des deutschen Roms, der alten deutschen Bischofs- und Kurfürstenstadt Trier, hatte uns nach der langen Bahnfahrt, die uns aus dem Thüringerlande ins Moseltal gebracht hatte, recht müde gemacht und Jungdeutschland ließ sich wenig von den Mäusen stören, welche durch ihre kräftige nächtliche Nagearbeit in den Kasernenwänden den Schlaf des Empfindlichen für immer störten. Die Soldaten des Feldartillerieregiments waren aus der Kaserne, in der wir übernachteten, schon sehr früh ausgerückt. Es schien so, als ob der hereinbrechende Tag an dem prophezeiten schlechten Pfingstwetter wenig ändern sollte, denn eine zusammenhängende Wolkendecke verschleierte den Himmel. Es war Pfingstdienstagsmorgen. an dem seit Jahrhunderten die berühmte Spring¬ prozession zu Echternach im Luxemburgischen stattfindet, und die wir uns bei dieser Gelegenheit als passive Teilnehmer ansehen wollten. Zeitig erhoben wir uns aus unserem Massen quartier, nahmen den Kaffee in der Kantine bei „Meyer", versorgten uns mit Mundvorrat in genügenden Mengen und steuerten dem Bahnhofe zu. Zwei in kurzen Zwischenräumen von Trier abgehende Personenzüge sollten die rechtzeitige Ankunft zum Beginn der Prozession in Echternach ermöglichen. Der Bahnsteig bot den der frühen Morgenstunde eigenen Anblick: bei dem unfreundlichen Wetter recht wenig Menschen; zu beiden Seiten des Bahnsteigs aber die beiden gütcrzuglangen Sonderzüge. Wir waren frühzeitig zur Stelle, allmählich stellten sich die Fahrgäste vereinzelt ein; ihre Zahl erreichte schließlich durch die hinzukommenden Reisenden von den Anschlußstrecken eine leidliche Verstärkung; der Andrang war aber keineswegs so groß, als wir vermutet hatten und bei normaler Besetzung fuhr der Zug fahrplanmäßig aus der Bahnhofshalle. Schon wesentlich anders gestaltete sich der Verkehr in der Nachbarstation Karthaus, denn hier machte es schon erheb¬ liche Mühe, alle Reisenden unterzubringen, die in schier unerschöpflichen Mengen aus dem Bahnsteigtunnel zum Zuge herausquollen. Bis auf den letzten Platz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/612
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/612>, abgerufen am 13.11.2024.