Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Erziehungsfragen Zur Seminarreform in Sachsen, Am Die wichtigste sachliche und sicher auch in lich wieder einen Schritt näher gekommen. Sicherlich bedeutet dieses unten angesetzte *) Bekanntlich unterscheidet man in Sachsen nicht wie in Preußen eine Präparanden- und eine Seminarzeit. *) Vgl. auch meine Ausführungen: Grenz¬
boten 72. Jahrgang, Heft 16. Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Erziehungsfragen Zur Seminarreform in Sachsen, Am Die wichtigste sachliche und sicher auch in lich wieder einen Schritt näher gekommen. Sicherlich bedeutet dieses unten angesetzte *) Bekanntlich unterscheidet man in Sachsen nicht wie in Preußen eine Präparanden- und eine Seminarzeit. *) Vgl. auch meine Ausführungen: Grenz¬
boten 72. Jahrgang, Heft 16. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328587"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328587_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Erziehungsfragen</head> <p xml:id="ID_1957"> Zur Seminarreform in Sachsen, Am<lb/> 4. Mai dieses Jahres ist mit Wirkung vom<lb/> 1. Januar 191S vom Ministerium des Kultus<lb/> und öffentlichen Unterrichts für Sachsen eine<lb/> „Bekanntmachung über die Prüfungen an den<lb/> Lehrer- und Lshrerinnenseminaren und über<lb/> die Wahlfähigkeitsprüfung der Volksschul¬<lb/> lehrer und Volksschullehrerinnen" veröffent¬<lb/> licht worden, die, da sie grundsätzliche Ände¬<lb/> rungen im sächsischen Seminarwesen trifft,<lb/> von allgemeinem Interesse sein dürfte, zumal<lb/> das Vorgehen des sächsischen Staates bei der<lb/> anerkannten Reformbedürftigkeit des deutschen<lb/> Seminarwesens leicht vorbildlich werden kann.</p> <p xml:id="ID_1958" next="#ID_1959"> Die wichtigste sachliche und sicher auch in<lb/> den beteiligten Kreisen mit allgemeiner Freude<lb/> begrüßte Neuerung ist wohl die, daß der<lb/> Unterricht in einer neueren Sprache (Fran¬<lb/> zösisch oder Englisch) obligatorisch geworden<lb/> ist. Wenn allerdings die dazu notwendige<lb/> Zeit dadurch geschaffen wird, daß man ein<lb/> siebentes Seminarjahr*) unten ansetzt — die<lb/> Knaben also vor Vollendung der Volksschule<lb/> mit dreizehn Jahren dem Seminar zugeführt<lb/> werden, so erscheint die moderne Fremdsprache<lb/> recht teuer erkauft. Zwar die Führer im<lb/> Kampfe werden auch diese Änderung mit<lb/> Freuden begrüßen. Sind sie doch damit ihrem<lb/> Ideal, das Seminar in ein pädagogisches<lb/> Gymnasium umzuwandeln, wenigstens außer«</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1959" prev="#ID_1958"> lich wieder einen Schritt näher gekommen.<lb/> Ob es aber richtig ist, gerade diejenigen, die<lb/> dereinst einmal ihre ganze Lebensarbeit der<lb/> Volksschule widmen wollen, dieser im letzten<lb/> Jahre zu nehmen, das ist eine andere Frage.<lb/> Pflegt doch in jeder Schulgattung das ab¬<lb/> schlußgebende letzte Jahr für die durch die<lb/> Schule übermittelte Gesamtbildung von aus¬<lb/> schlaggebender Bedeutung zu sein, und es ist<lb/> darum nicht zu verstehen, wenn man gerade<lb/> denen die Möglichkeit nimmt, die Krönung<lb/> einer siebenjährigen Lernarbeit an sich selbst<lb/> zu erfahren, die dereinst einmal berufen sind,<lb/> diese anderen zu übermitteln. Ob man nicht<lb/> auch Platz für die neue Fremdsprache dadurch<lb/> hätte schaffen können, daß man sich hier und<lb/> dort weise Mäßigung auferlegte nach dem<lb/> alten, aber immer noch gerade in der Jugend¬<lb/> erziehung so überaus weisen Prinzip: nullum<lb/> non nulla?</p> <p xml:id="ID_1960" next="#ID_1961"> Sicherlich bedeutet dieses unten angesetzte<lb/> siebente Seminarjahr eine weitere Degra¬<lb/> dierung unserer Volksschule, die in starkem<lb/> Gegensatz zu ihrer tatsächlichen bzw. erstrebten<lb/> volkswirtschaftlichen Bedeutung steht. Zu der<lb/> dieser Schulgattung von außen her durch ein<lb/> ungesundes Berechtigungswesen*) aufge¬<lb/> drängten Entwertung tritt jetzt in Sachsen<lb/> durch Entziehung gerade der geistig regsamen<lb/> Elemente aus der für jede Schule so wichtigen<lb/> Abschlußarbeit eine weitere Entwertung, die<lb/> für den Fernerstehenden um so unverständ¬<lb/> licher ist, weil sie ja aus dem eigenen</p> <cb type="end"/><lb/> <note xml:id="FID_103" place="foot"> *) Bekanntlich unterscheidet man in Sachsen<lb/> nicht wie in Preußen eine Präparanden- und<lb/> eine Seminarzeit.</note><lb/> <note xml:id="FID_104" place="foot"> *) Vgl. auch meine Ausführungen: Grenz¬<lb/> boten 72. Jahrgang, Heft 16.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0487]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Erziehungsfragen Zur Seminarreform in Sachsen, Am
4. Mai dieses Jahres ist mit Wirkung vom
1. Januar 191S vom Ministerium des Kultus
und öffentlichen Unterrichts für Sachsen eine
„Bekanntmachung über die Prüfungen an den
Lehrer- und Lshrerinnenseminaren und über
die Wahlfähigkeitsprüfung der Volksschul¬
lehrer und Volksschullehrerinnen" veröffent¬
licht worden, die, da sie grundsätzliche Ände¬
rungen im sächsischen Seminarwesen trifft,
von allgemeinem Interesse sein dürfte, zumal
das Vorgehen des sächsischen Staates bei der
anerkannten Reformbedürftigkeit des deutschen
Seminarwesens leicht vorbildlich werden kann.
Die wichtigste sachliche und sicher auch in
den beteiligten Kreisen mit allgemeiner Freude
begrüßte Neuerung ist wohl die, daß der
Unterricht in einer neueren Sprache (Fran¬
zösisch oder Englisch) obligatorisch geworden
ist. Wenn allerdings die dazu notwendige
Zeit dadurch geschaffen wird, daß man ein
siebentes Seminarjahr*) unten ansetzt — die
Knaben also vor Vollendung der Volksschule
mit dreizehn Jahren dem Seminar zugeführt
werden, so erscheint die moderne Fremdsprache
recht teuer erkauft. Zwar die Führer im
Kampfe werden auch diese Änderung mit
Freuden begrüßen. Sind sie doch damit ihrem
Ideal, das Seminar in ein pädagogisches
Gymnasium umzuwandeln, wenigstens außer«
lich wieder einen Schritt näher gekommen.
Ob es aber richtig ist, gerade diejenigen, die
dereinst einmal ihre ganze Lebensarbeit der
Volksschule widmen wollen, dieser im letzten
Jahre zu nehmen, das ist eine andere Frage.
Pflegt doch in jeder Schulgattung das ab¬
schlußgebende letzte Jahr für die durch die
Schule übermittelte Gesamtbildung von aus¬
schlaggebender Bedeutung zu sein, und es ist
darum nicht zu verstehen, wenn man gerade
denen die Möglichkeit nimmt, die Krönung
einer siebenjährigen Lernarbeit an sich selbst
zu erfahren, die dereinst einmal berufen sind,
diese anderen zu übermitteln. Ob man nicht
auch Platz für die neue Fremdsprache dadurch
hätte schaffen können, daß man sich hier und
dort weise Mäßigung auferlegte nach dem
alten, aber immer noch gerade in der Jugend¬
erziehung so überaus weisen Prinzip: nullum
non nulla?
Sicherlich bedeutet dieses unten angesetzte
siebente Seminarjahr eine weitere Degra¬
dierung unserer Volksschule, die in starkem
Gegensatz zu ihrer tatsächlichen bzw. erstrebten
volkswirtschaftlichen Bedeutung steht. Zu der
dieser Schulgattung von außen her durch ein
ungesundes Berechtigungswesen*) aufge¬
drängten Entwertung tritt jetzt in Sachsen
durch Entziehung gerade der geistig regsamen
Elemente aus der für jede Schule so wichtigen
Abschlußarbeit eine weitere Entwertung, die
für den Fernerstehenden um so unverständ¬
licher ist, weil sie ja aus dem eigenen
*) Bekanntlich unterscheidet man in Sachsen
nicht wie in Preußen eine Präparanden- und
eine Seminarzeit.
*) Vgl. auch meine Ausführungen: Grenz¬
boten 72. Jahrgang, Heft 16.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |