Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vererbung beim Menschen

these oft versucht, ausgesprochene Rezession, wenn es mit den Zahlen einiger¬
maßen verträglich scheint, lieber als Fehlen positiver Einheiten aufzufassen.

Als Beispiel einer dominanten Vererbung diene eine schöne Stammtafel
von Linzenmeier über die angeborene erbliche Haararmut:




Dieser Stammbaum enthält sechs Ehepaare, von denen ein Ehegatte anormal
haarlos, der andere normal behaart ist, mit zusammen 30 Kindern. In diesen
Geschwisterschaften zählt man 17 haarlose, 13 normale Individuen. Zieht man
die gesamte Literatur heran, so finden sich im ganzen 62 Gesunde und 63 Kranke,
die als Geschwister aus solchen Ehen hervorgingen. Mit aller Deutlichkeit
weisen diese Ziffern auf die Mendel-Proportion 1 : 1 hin, d. h. auf die Rück¬
kreuzung eines Mischlings /^a mit einem reinmerkmaligen Elter nach Fall 5
in der Stammtafel auf S. 253.

Dem gleichen Erbmodus folgen eine Anzahl anderer erblicher Störungen,
teils Mißbildungen, teils Dispositionen zu mannigfachen Erkrankungen, teils
auch Krankheiten an sich. In dem auf S. 309 ff. aufgeführten Verzeichnis sind
die hierher gehörenden Fälle mit "v" bezeichnet.

Unter ihnen fordern die -- vorläufig noch geringe -- Anzahl erblicher
Stoffwechselstörungen besonderes Interesse. Entdeckungen auf dem Gebiete der


Vererbung beim Menschen

these oft versucht, ausgesprochene Rezession, wenn es mit den Zahlen einiger¬
maßen verträglich scheint, lieber als Fehlen positiver Einheiten aufzufassen.

Als Beispiel einer dominanten Vererbung diene eine schöne Stammtafel
von Linzenmeier über die angeborene erbliche Haararmut:




Dieser Stammbaum enthält sechs Ehepaare, von denen ein Ehegatte anormal
haarlos, der andere normal behaart ist, mit zusammen 30 Kindern. In diesen
Geschwisterschaften zählt man 17 haarlose, 13 normale Individuen. Zieht man
die gesamte Literatur heran, so finden sich im ganzen 62 Gesunde und 63 Kranke,
die als Geschwister aus solchen Ehen hervorgingen. Mit aller Deutlichkeit
weisen diese Ziffern auf die Mendel-Proportion 1 : 1 hin, d. h. auf die Rück¬
kreuzung eines Mischlings /^a mit einem reinmerkmaligen Elter nach Fall 5
in der Stammtafel auf S. 253.

Dem gleichen Erbmodus folgen eine Anzahl anderer erblicher Störungen,
teils Mißbildungen, teils Dispositionen zu mannigfachen Erkrankungen, teils
auch Krankheiten an sich. In dem auf S. 309 ff. aufgeführten Verzeichnis sind
die hierher gehörenden Fälle mit „v" bezeichnet.

Unter ihnen fordern die — vorläufig noch geringe — Anzahl erblicher
Stoffwechselstörungen besonderes Interesse. Entdeckungen auf dem Gebiete der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328412"/>
          <fw type="header" place="top"> Vererbung beim Menschen</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> these oft versucht, ausgesprochene Rezession, wenn es mit den Zahlen einiger¬<lb/>
maßen verträglich scheint, lieber als Fehlen positiver Einheiten aufzufassen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1306"> Als Beispiel einer dominanten Vererbung diene eine schöne Stammtafel<lb/>
von Linzenmeier über die angeborene erbliche Haararmut:</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328412_004.jpg"/><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328412_006.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1307"> Dieser Stammbaum enthält sechs Ehepaare, von denen ein Ehegatte anormal<lb/>
haarlos, der andere normal behaart ist, mit zusammen 30 Kindern. In diesen<lb/>
Geschwisterschaften zählt man 17 haarlose, 13 normale Individuen. Zieht man<lb/>
die gesamte Literatur heran, so finden sich im ganzen 62 Gesunde und 63 Kranke,<lb/>
die als Geschwister aus solchen Ehen hervorgingen. Mit aller Deutlichkeit<lb/>
weisen diese Ziffern auf die Mendel-Proportion 1 : 1 hin, d. h. auf die Rück¬<lb/>
kreuzung eines Mischlings /^a mit einem reinmerkmaligen Elter nach Fall 5<lb/>
in der Stammtafel auf S. 253.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1308"> Dem gleichen Erbmodus folgen eine Anzahl anderer erblicher Störungen,<lb/>
teils Mißbildungen, teils Dispositionen zu mannigfachen Erkrankungen, teils<lb/>
auch Krankheiten an sich. In dem auf S. 309 ff. aufgeführten Verzeichnis sind<lb/>
die hierher gehörenden Fälle mit &#x201E;v" bezeichnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1309" next="#ID_1310"> Unter ihnen fordern die &#x2014; vorläufig noch geringe &#x2014; Anzahl erblicher<lb/>
Stoffwechselstörungen besonderes Interesse.  Entdeckungen auf dem Gebiete der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0312] Vererbung beim Menschen these oft versucht, ausgesprochene Rezession, wenn es mit den Zahlen einiger¬ maßen verträglich scheint, lieber als Fehlen positiver Einheiten aufzufassen. Als Beispiel einer dominanten Vererbung diene eine schöne Stammtafel von Linzenmeier über die angeborene erbliche Haararmut: [Abbildung] [Abbildung] Dieser Stammbaum enthält sechs Ehepaare, von denen ein Ehegatte anormal haarlos, der andere normal behaart ist, mit zusammen 30 Kindern. In diesen Geschwisterschaften zählt man 17 haarlose, 13 normale Individuen. Zieht man die gesamte Literatur heran, so finden sich im ganzen 62 Gesunde und 63 Kranke, die als Geschwister aus solchen Ehen hervorgingen. Mit aller Deutlichkeit weisen diese Ziffern auf die Mendel-Proportion 1 : 1 hin, d. h. auf die Rück¬ kreuzung eines Mischlings /^a mit einem reinmerkmaligen Elter nach Fall 5 in der Stammtafel auf S. 253. Dem gleichen Erbmodus folgen eine Anzahl anderer erblicher Störungen, teils Mißbildungen, teils Dispositionen zu mannigfachen Erkrankungen, teils auch Krankheiten an sich. In dem auf S. 309 ff. aufgeführten Verzeichnis sind die hierher gehörenden Fälle mit „v" bezeichnet. Unter ihnen fordern die — vorläufig noch geringe — Anzahl erblicher Stoffwechselstörungen besonderes Interesse. Entdeckungen auf dem Gebiete der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/312
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/312>, abgerufen am 13.11.2024.