Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Eine Wanderung zur Gralsburg Richard Freyen von ewiß hat Lohengrin recht, wenn er angibt, im fernen Land, "Monsalvat" nennt Wagner die Gralsburg, und hat dem Munsalvatsch Als wir, wie weiland Parsifal, aufbrachen zur Wanderung nach der Eine Wanderung zur Gralsburg Richard Freyen von ewiß hat Lohengrin recht, wenn er angibt, im fernen Land, „Monsalvat" nennt Wagner die Gralsburg, und hat dem Munsalvatsch Als wir, wie weiland Parsifal, aufbrachen zur Wanderung nach der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328386"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328386_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Eine Wanderung zur Gralsburg<lb/><note type="byline"> Richard Freyen</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_1217"> ewiß hat Lohengrin recht, wenn er angibt, im fernen Land,<lb/> unnahbar unsern Schritten läge die Burg des heiligen Gral.<lb/> Und dennoch hat Wagner in seinem Parsifal später, im Einklang<lb/> mit mittelalterlichen Sagen und Legenden, dies ferne Land genauer<lb/> bezeichnet. Er gibt als Szenenanweisung: „Gegend im Charakter<lb/> der nördlichen Gebirge des gotischen Spanien" und zeigt damit in die rechte<lb/> Richtung. Denn wir wissen heute, zwar nicht dokumentarisch genau, aber doch<lb/> mit jener Sicherheit, die uns die Szylla und Charybdis der Alten, die uns<lb/> den Jsenstein Brünhildes mit gewissen Gegenden der Wirklichkeit in eins setzen<lb/> läßt, daß ein Urbild der Gralsburg vorhanden ist, und zwar im Montserrat<lb/> in Katalonien, unweit von Barzelona. Und steht auch der Tempel des Am-<lb/> fortas nicht mehr, senkt sich nicht mehr alljährlich vom Himmel eine Taube,<lb/> um des Grates Wunderkraft zu stärken, ein Märchenberg ist er doch, und es<lb/> ist wohl zu verstehen, daß die Gralslegende die einzige nicht ist, die sich um<lb/> sein vielzackiges Haupt gewoben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> „Monsalvat" nennt Wagner die Gralsburg, und hat dem Munsalvatsch<lb/> des Mittelalters nach seiner Art durch eine kleine Namensänderung eine Be¬<lb/> ziehung auf den Erlöser gegeben. Ursprünglich war der „Montsalvage" das<lb/> „wilde, waldige Gebirge" und ist identisch mit dem Montserrat, dessen heutigen<lb/> Namen die einen als Monteserrado, den gesägten Berg, die anderen als Monte-<lb/> sagrado, den heiligen Berg, deuten. Wie dem auch sei, in jedem dieser Namen<lb/> steckt ein Körnchen echter Beziehung, und aus mehr als einem Grunde kann der<lb/> Berg als eine der seltsamsten Stellen des alten Europa gelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1219" next="#ID_1220"> Als wir, wie weiland Parsifal, aufbrachen zur Wanderung nach der<lb/> Gralsburg, war der Himmel über Barzelona mit Wolken verhangen. Nicht<lb/> ohne Bangen zogen wir aus, denn blickte auch zuweilen die südliche Sonne warm<lb/> und goldig durch einen Spalt im Gewölk, so war es doch möglich, daß sich<lb/> der Gipfel des immerhin 1240 Meter hoch anfragenden Berges unseren Blicken</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
[Abbildung]
Eine Wanderung zur Gralsburg
Richard Freyen von
ewiß hat Lohengrin recht, wenn er angibt, im fernen Land,
unnahbar unsern Schritten läge die Burg des heiligen Gral.
Und dennoch hat Wagner in seinem Parsifal später, im Einklang
mit mittelalterlichen Sagen und Legenden, dies ferne Land genauer
bezeichnet. Er gibt als Szenenanweisung: „Gegend im Charakter
der nördlichen Gebirge des gotischen Spanien" und zeigt damit in die rechte
Richtung. Denn wir wissen heute, zwar nicht dokumentarisch genau, aber doch
mit jener Sicherheit, die uns die Szylla und Charybdis der Alten, die uns
den Jsenstein Brünhildes mit gewissen Gegenden der Wirklichkeit in eins setzen
läßt, daß ein Urbild der Gralsburg vorhanden ist, und zwar im Montserrat
in Katalonien, unweit von Barzelona. Und steht auch der Tempel des Am-
fortas nicht mehr, senkt sich nicht mehr alljährlich vom Himmel eine Taube,
um des Grates Wunderkraft zu stärken, ein Märchenberg ist er doch, und es
ist wohl zu verstehen, daß die Gralslegende die einzige nicht ist, die sich um
sein vielzackiges Haupt gewoben hat.
„Monsalvat" nennt Wagner die Gralsburg, und hat dem Munsalvatsch
des Mittelalters nach seiner Art durch eine kleine Namensänderung eine Be¬
ziehung auf den Erlöser gegeben. Ursprünglich war der „Montsalvage" das
„wilde, waldige Gebirge" und ist identisch mit dem Montserrat, dessen heutigen
Namen die einen als Monteserrado, den gesägten Berg, die anderen als Monte-
sagrado, den heiligen Berg, deuten. Wie dem auch sei, in jedem dieser Namen
steckt ein Körnchen echter Beziehung, und aus mehr als einem Grunde kann der
Berg als eine der seltsamsten Stellen des alten Europa gelten.
Als wir, wie weiland Parsifal, aufbrachen zur Wanderung nach der
Gralsburg, war der Himmel über Barzelona mit Wolken verhangen. Nicht
ohne Bangen zogen wir aus, denn blickte auch zuweilen die südliche Sonne warm
und goldig durch einen Spalt im Gewölk, so war es doch möglich, daß sich
der Gipfel des immerhin 1240 Meter hoch anfragenden Berges unseren Blicken
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |