Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Philosophie Es ist das Verdienst Rudolf Enckcns, des Eucken zeigt, daß es ein Erkennen durch Was die Wissenschaft nicht zu geben ver¬ dorthin, d. h. in die Außenwelt, zu gelangen, Indessen kann auch die Wendung zum Der Pragmatismus geht vom Leben aus Es bleibt noch der Weg, den der Biolo- Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Philosophie Es ist das Verdienst Rudolf Enckcns, des Eucken zeigt, daß es ein Erkennen durch Was die Wissenschaft nicht zu geben ver¬ dorthin, d. h. in die Außenwelt, zu gelangen, Indessen kann auch die Wendung zum Der Pragmatismus geht vom Leben aus Es bleibt noch der Weg, den der Biolo- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328200"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328200_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Philosophie</head> <p xml:id="ID_414"> Es ist das Verdienst Rudolf Enckcns, des<lb/> bekannten Jenaer Philosophen, daß er das<lb/> Leben so stark betont, daß es für ihn keine<lb/> wahre Philosophie gibt, die nicht Lebens¬<lb/> philosophie ist: vom Leben her müssen wir<lb/> Vordringen zu den tiefsten Gründen unseres<lb/> Seins, vom Leben her müssen die geistigen<lb/> Kulturkreise gestaltet werden. Auf diesen Ton<lb/> sind seine zahlreichen philosophischen Schriften<lb/> gestimmt, diese Forderung erhebt er auch<lb/> wieder mit allem Nachdruck in seiner Schrift:<lb/> Erkennen und Leben (Quelle und Meyer,<lb/> Leipzig, geh. 3 M>, geb. 3,80 M.), die nur<lb/> ein erster Entwurf einer Erkenntnislehre ist,<lb/> die aber eine völlige Neugestaltung der Er¬<lb/> kenntnislehre durch Euckens zu erwartendes<lb/> größeres Werk über diesen Gegenstand erhoffen<lb/> läßt.</p> <p xml:id="ID_415"> Eucken zeigt, daß es ein Erkennen durch<lb/> reines Denken, das vom Leben losgelöst ist,<lb/> nicht gibt und nicht geben kann. Die Wissen¬<lb/> schaft hat ihre Grenze: bei ihr „entfällt alle<lb/> Möglichkeit einer Fassung in ein Gesamtbild,<lb/> einer Aufdeckung eines Sinns des Ganzen<lb/> und eines Verstehens des einzelnen von<lb/> daher".</p> <p xml:id="ID_416" next="#ID_417"> Was die Wissenschaft nicht zu geben ver¬<lb/> mochte, versuchte man Wohl auf den: Wege<lb/> der Spekulation zu erreichen. Aber die<lb/> Spekulation sieht sich letzten Endes vor<lb/> ein Dilemma gestellt: erkennt sie in rea¬<lb/> listischer Denkweise eine draußen befindliche<lb/> Welt an, so gibt es keine sicheren Wege, um</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_417" prev="#ID_416"> dorthin, d. h. in die Außenwelt, zu gelangen,<lb/> versucht sie in idealistischer Weise alles<lb/> Sein aus sich herauszuspinnen, so verliert<lb/> das Denken die Kraft.</p> <p xml:id="ID_418"> Indessen kann auch die Wendung zum<lb/> Leben, wie sie die Neuzeit energisch vollzogen<lb/> hat, nicht ohne weiteres zur vollen Erkenntnis<lb/> führen, denn alles kommt darauf an, was<lb/> unter Leben verstanden wird.</p> <p xml:id="ID_419"> Der Pragmatismus geht vom Leben aus<lb/> und vertritt einen charakteristischen Wahrheits¬<lb/> begriff. Wahr ist, was zur Erhöhung des<lb/> Lebens wirkt, was der Entwicklung und dem<lb/> Gelingen des Lebens dient. DaS führt uns<lb/> entschieden einen Schritt weiter. Nirgends<lb/> scheint hier das Erkenntnisstreben ins Leere<lb/> zu fallen, überall ist es auf das Ganze un¬<lb/> seres Lebens bezogen und unseren Empfin¬<lb/> dungen und Anschauungen nahegerückt. Die<lb/> Wahrheit soll hier in unserem Leben — nicht<lb/> jenseits unseres Lebens — gefunden werden.<lb/> Aber trotzdem kann der Pragmatismus keine<lb/> vollbefriedigende Lösung des Wahrheitspro¬<lb/> blems bringen, denn „Leben" bedeutet ihm<lb/> nicht mehr als das geschichtlich - gesellschaftliche<lb/> Zusammensein der Individuen. Dadurch er¬<lb/> liegt das Wahrheitsstreben der Zersplitterung<lb/> menschlicher Meinungen. Was ist denn, so<lb/> muß man fragen, wirklich lebenfördernd?<lb/> Es fehlt im Pragmatismus das allgemein¬<lb/> gültige Kriterium für eine einheitliche Beant¬<lb/> wortung der Frage.</p> <p xml:id="ID_420" next="#ID_421"> Es bleibt noch der Weg, den der Biolo-<lb/> gismuS empfiehlt, um zur Wahrheit zu kommen.<lb/> Der BiologiSmus Prüft den Fluß des Lebens,</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Philosophie Es ist das Verdienst Rudolf Enckcns, des
bekannten Jenaer Philosophen, daß er das
Leben so stark betont, daß es für ihn keine
wahre Philosophie gibt, die nicht Lebens¬
philosophie ist: vom Leben her müssen wir
Vordringen zu den tiefsten Gründen unseres
Seins, vom Leben her müssen die geistigen
Kulturkreise gestaltet werden. Auf diesen Ton
sind seine zahlreichen philosophischen Schriften
gestimmt, diese Forderung erhebt er auch
wieder mit allem Nachdruck in seiner Schrift:
Erkennen und Leben (Quelle und Meyer,
Leipzig, geh. 3 M>, geb. 3,80 M.), die nur
ein erster Entwurf einer Erkenntnislehre ist,
die aber eine völlige Neugestaltung der Er¬
kenntnislehre durch Euckens zu erwartendes
größeres Werk über diesen Gegenstand erhoffen
läßt.
Eucken zeigt, daß es ein Erkennen durch
reines Denken, das vom Leben losgelöst ist,
nicht gibt und nicht geben kann. Die Wissen¬
schaft hat ihre Grenze: bei ihr „entfällt alle
Möglichkeit einer Fassung in ein Gesamtbild,
einer Aufdeckung eines Sinns des Ganzen
und eines Verstehens des einzelnen von
daher".
Was die Wissenschaft nicht zu geben ver¬
mochte, versuchte man Wohl auf den: Wege
der Spekulation zu erreichen. Aber die
Spekulation sieht sich letzten Endes vor
ein Dilemma gestellt: erkennt sie in rea¬
listischer Denkweise eine draußen befindliche
Welt an, so gibt es keine sicheren Wege, um
dorthin, d. h. in die Außenwelt, zu gelangen,
versucht sie in idealistischer Weise alles
Sein aus sich herauszuspinnen, so verliert
das Denken die Kraft.
Indessen kann auch die Wendung zum
Leben, wie sie die Neuzeit energisch vollzogen
hat, nicht ohne weiteres zur vollen Erkenntnis
führen, denn alles kommt darauf an, was
unter Leben verstanden wird.
Der Pragmatismus geht vom Leben aus
und vertritt einen charakteristischen Wahrheits¬
begriff. Wahr ist, was zur Erhöhung des
Lebens wirkt, was der Entwicklung und dem
Gelingen des Lebens dient. DaS führt uns
entschieden einen Schritt weiter. Nirgends
scheint hier das Erkenntnisstreben ins Leere
zu fallen, überall ist es auf das Ganze un¬
seres Lebens bezogen und unseren Empfin¬
dungen und Anschauungen nahegerückt. Die
Wahrheit soll hier in unserem Leben — nicht
jenseits unseres Lebens — gefunden werden.
Aber trotzdem kann der Pragmatismus keine
vollbefriedigende Lösung des Wahrheitspro¬
blems bringen, denn „Leben" bedeutet ihm
nicht mehr als das geschichtlich - gesellschaftliche
Zusammensein der Individuen. Dadurch er¬
liegt das Wahrheitsstreben der Zersplitterung
menschlicher Meinungen. Was ist denn, so
muß man fragen, wirklich lebenfördernd?
Es fehlt im Pragmatismus das allgemein¬
gültige Kriterium für eine einheitliche Beant¬
wortung der Frage.
Es bleibt noch der Weg, den der Biolo-
gismuS empfiehlt, um zur Wahrheit zu kommen.
Der BiologiSmus Prüft den Fluß des Lebens,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |