Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Für Indien den preis! v Heinrich Lilicnfein i on n le schwedische Akademie in Stockholm hat bekanntlich den letzten Im Kopf des Naturmenschen, der an der Pforte zu aller Kultur steht, Für Indien den preis! v Heinrich Lilicnfein i on n le schwedische Akademie in Stockholm hat bekanntlich den letzten Im Kopf des Naturmenschen, der an der Pforte zu aller Kultur steht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327488"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327488_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Für Indien den preis!<lb/> v<note type="byline"> Heinrich Lilicnfein i</note> on n </head><lb/> <p xml:id="ID_33"> le schwedische Akademie in Stockholm hat bekanntlich den letzten<lb/> Nobelpreis sür Literatur, allen Mutmaßungen zum Trotz, dem<lb/> indischen Dichter Rabindranath Tagore verliehen. Diese Ent¬<lb/> scheidung erzeugte besonders in Deutschland und Österreich, wo<lb/> man bereits einen deutschen Dichter als Preisträger ausgerufen<lb/> hatte, lebhafte Enttäuschung und sogar Entrüstung. Es mag dahingestellt bleiben,<lb/> ob es geschmackvoll war, solchen Gefühlen lauten, fast lärmenden Ausdruck zu<lb/> geben. Bedenklicher scheint mir, daß der unerwartet erkorene indische Preis¬<lb/> träger, dessen Werke bis dahin bei uns unbekannt waren, von vornherein mit<lb/> der Geste überlegener Geringschätzung oder doch herablassender Nachsicht begrüßt<lb/> wurde. Seit Jahrzehnten sind Gelehrte von Ruf damit beschäftigt, uns die<lb/> Schätze indischer Kultur durch Übersetzungen und geschichtliche Darstellungen<lb/> immer näher zu bringen. Sie bauen vor uns eine Welt auf, so gedankengroß<lb/> und schönheitsvoll, an wesentlichen, durch die arische Stammverwandtschaft er¬<lb/> klärten Beziehungen zu unserer Geisteswelt so reich und bedeutsam, daß jeder<lb/> halbwegs Kundige in staunender Ehrfurcht zu jenen Denkmälern östlicher Ver¬<lb/> gangenheit emporsieht. Indien ist, wie kaum ein anderes Land, das Land<lb/> geheiligter Tradition. Selbst wenn wir alle durch die Geschichte geschaffenen<lb/> Unterschiede des Indien von heute und von einst in Rechnung stellen, — was<lb/> berechtigt zu der votwitzigen Annahme, daß das indische Volk der Gegenwart<lb/> nicht hätte einen preiswürdigen Dichter hervorbringen können? Schon die<lb/> Wahrscheinlichkeit sprach dafür, daß in Tagore, als einem Inder von Bildung<lb/> und bevorzugter Klasse, jene gewaltige Tradition lebendig sei. Das mahnte<lb/> zum niindesten zu achtungsvoller Vorsicht. Sollte es sich überdies herausstellen,<lb/> daß es sich in dem Preisgekrönten um einen echten, einen namhaften Dichter<lb/> handelt, würde nicht alles dreiste und törichte Absprechen doppelt gerichtet sein?<lb/> Um dem einen wie dem anderen auf die Spur zu kommen, ist einige Einsicht<lb/> in die Vergangenheit des indischen Geisteslebens die Voraussetzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_34" next="#ID_35"> Im Kopf des Naturmenschen, der an der Pforte zu aller Kultur steht,<lb/> pflegen sich die Vorstellungen über das Leben und seinen Sinn, über Natur<lb/> und Gottheit wunderlich zu mengen. Dieses naive, urtümliche Gemenge von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
[Abbildung]
Für Indien den preis!
v Heinrich Lilicnfein i on n
le schwedische Akademie in Stockholm hat bekanntlich den letzten
Nobelpreis sür Literatur, allen Mutmaßungen zum Trotz, dem
indischen Dichter Rabindranath Tagore verliehen. Diese Ent¬
scheidung erzeugte besonders in Deutschland und Österreich, wo
man bereits einen deutschen Dichter als Preisträger ausgerufen
hatte, lebhafte Enttäuschung und sogar Entrüstung. Es mag dahingestellt bleiben,
ob es geschmackvoll war, solchen Gefühlen lauten, fast lärmenden Ausdruck zu
geben. Bedenklicher scheint mir, daß der unerwartet erkorene indische Preis¬
träger, dessen Werke bis dahin bei uns unbekannt waren, von vornherein mit
der Geste überlegener Geringschätzung oder doch herablassender Nachsicht begrüßt
wurde. Seit Jahrzehnten sind Gelehrte von Ruf damit beschäftigt, uns die
Schätze indischer Kultur durch Übersetzungen und geschichtliche Darstellungen
immer näher zu bringen. Sie bauen vor uns eine Welt auf, so gedankengroß
und schönheitsvoll, an wesentlichen, durch die arische Stammverwandtschaft er¬
klärten Beziehungen zu unserer Geisteswelt so reich und bedeutsam, daß jeder
halbwegs Kundige in staunender Ehrfurcht zu jenen Denkmälern östlicher Ver¬
gangenheit emporsieht. Indien ist, wie kaum ein anderes Land, das Land
geheiligter Tradition. Selbst wenn wir alle durch die Geschichte geschaffenen
Unterschiede des Indien von heute und von einst in Rechnung stellen, — was
berechtigt zu der votwitzigen Annahme, daß das indische Volk der Gegenwart
nicht hätte einen preiswürdigen Dichter hervorbringen können? Schon die
Wahrscheinlichkeit sprach dafür, daß in Tagore, als einem Inder von Bildung
und bevorzugter Klasse, jene gewaltige Tradition lebendig sei. Das mahnte
zum niindesten zu achtungsvoller Vorsicht. Sollte es sich überdies herausstellen,
daß es sich in dem Preisgekrönten um einen echten, einen namhaften Dichter
handelt, würde nicht alles dreiste und törichte Absprechen doppelt gerichtet sein?
Um dem einen wie dem anderen auf die Spur zu kommen, ist einige Einsicht
in die Vergangenheit des indischen Geisteslebens die Voraussetzung.
Im Kopf des Naturmenschen, der an der Pforte zu aller Kultur steht,
pflegen sich die Vorstellungen über das Leben und seinen Sinn, über Natur
und Gottheit wunderlich zu mengen. Dieses naive, urtümliche Gemenge von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |