Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Russische Eindrücke eines Urvater Dr. Oragutin prohaska vonI. Sankt Petersburg le läßt sich nicht einfangen, diese Stadt der bleichen Nächte, der Schon in ihrer Basis, im Plan ist der Grund zu finden, warum sie keinen Russische Eindrücke eines Urvater Dr. Oragutin prohaska vonI. Sankt Petersburg le läßt sich nicht einfangen, diese Stadt der bleichen Nächte, der Schon in ihrer Basis, im Plan ist der Grund zu finden, warum sie keinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327635"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327635_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Russische Eindrücke eines Urvater<lb/><note type="byline"> Dr. Oragutin prohaska</note> vonI.<lb/> Sankt Petersburg</head><lb/> <p xml:id="ID_718"> le läßt sich nicht einfangen, diese Stadt der bleichen Nächte, der<lb/> christlichen Antichrists, der westlicher Zivilisation anhängenden<lb/> Buddhisten, der Fortschrittler - Ab so lutisten, der DenkerMystiker.<lb/> Man muß Logik, Chronologie, Dimensionen und alle Elemente<lb/> vergessen, aus denen wir bestehen, soll diese Welt harmonischer<lb/> Gegensätze in einen Begriff gefaßt werden, will man zumindest das Typische<lb/> ihrer Gestalt bestimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_719" next="#ID_720"> Schon in ihrer Basis, im Plan ist der Grund zu finden, warum sie keinen<lb/> Begriff von sich zu bilden erlaubt. Der Begriff unterscheidet sich von den An¬<lb/> schauungen wie der Turm von der Kirche, der Blitzableiter vom Heim, wie die<lb/> Höhe von der Breite, der Gedanke vom Gefühl, wie die Abstraktion von den<lb/> Realitäten, aus denen sie abgeleitet wird. Petersburg ist auf Schlamm angelegt<lb/> und auf verstreuten Inseln, der vielfach zerschnittenen deltaartigen Mündung<lb/> zahlloser Newaarme. Auf weichem, weit ausgedehntem Grund, der keinerlei<lb/> Architektur in die Höhe duldet, nur eine, die in die Breite geht. Als diese<lb/> weiche Erde noch ganz feucht war, bestand Petersburg aus lauter Archen Noahs,<lb/> aus den typisch russischen hölzernen „Datschi". Der eherne Schritt der Zivili¬<lb/> sation trat den Boden aus, härtete ihn und die Holzhütten verschwanden nach<lb/> und nach, um immer noch leichten Gebäuden im Rokokostil zu weichen mit<lb/> Filigranbalkonen, mit Einrichtungsstücken, die auf schlanken, feinen, vergoldeten<lb/> Beinen standen und mit Bewohnern, die unter ihren Perücken „diskret aufzu¬<lb/> treten" verstanden. Aber schon zur Zeit Katharinas, die mit Diderot korre¬<lb/> spondierte, meldet sich ein schwererer Ton und die Lebensführung wird materia¬<lb/> listischer. Etwas wie Gelehrsamkeit, die Periode, die Ode, Geschichte und<lb/> Wörterbücher, Dershawin, Lomonosow . . . folgen. Und in Puschkin fließt das<lb/> alles zusammen in eine lebendige Poesie. In ihm triumphiert die Konsolidierung<lb/> des petersburgischen Bodens zum ersten Male in unabhängiger und genialer<lb/> Weise. Er jubelt vor dem „Ehernen Reiter" über die hundertjährige Kultur¬<lb/> arbeit. Da ist er, der Ritter aus Bronze, der das Roß emporreißt, hoch auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
[Abbildung]
Russische Eindrücke eines Urvater
Dr. Oragutin prohaska vonI.
Sankt Petersburg
le läßt sich nicht einfangen, diese Stadt der bleichen Nächte, der
christlichen Antichrists, der westlicher Zivilisation anhängenden
Buddhisten, der Fortschrittler - Ab so lutisten, der DenkerMystiker.
Man muß Logik, Chronologie, Dimensionen und alle Elemente
vergessen, aus denen wir bestehen, soll diese Welt harmonischer
Gegensätze in einen Begriff gefaßt werden, will man zumindest das Typische
ihrer Gestalt bestimmen.
Schon in ihrer Basis, im Plan ist der Grund zu finden, warum sie keinen
Begriff von sich zu bilden erlaubt. Der Begriff unterscheidet sich von den An¬
schauungen wie der Turm von der Kirche, der Blitzableiter vom Heim, wie die
Höhe von der Breite, der Gedanke vom Gefühl, wie die Abstraktion von den
Realitäten, aus denen sie abgeleitet wird. Petersburg ist auf Schlamm angelegt
und auf verstreuten Inseln, der vielfach zerschnittenen deltaartigen Mündung
zahlloser Newaarme. Auf weichem, weit ausgedehntem Grund, der keinerlei
Architektur in die Höhe duldet, nur eine, die in die Breite geht. Als diese
weiche Erde noch ganz feucht war, bestand Petersburg aus lauter Archen Noahs,
aus den typisch russischen hölzernen „Datschi". Der eherne Schritt der Zivili¬
sation trat den Boden aus, härtete ihn und die Holzhütten verschwanden nach
und nach, um immer noch leichten Gebäuden im Rokokostil zu weichen mit
Filigranbalkonen, mit Einrichtungsstücken, die auf schlanken, feinen, vergoldeten
Beinen standen und mit Bewohnern, die unter ihren Perücken „diskret aufzu¬
treten" verstanden. Aber schon zur Zeit Katharinas, die mit Diderot korre¬
spondierte, meldet sich ein schwererer Ton und die Lebensführung wird materia¬
listischer. Etwas wie Gelehrsamkeit, die Periode, die Ode, Geschichte und
Wörterbücher, Dershawin, Lomonosow . . . folgen. Und in Puschkin fließt das
alles zusammen in eine lebendige Poesie. In ihm triumphiert die Konsolidierung
des petersburgischen Bodens zum ersten Male in unabhängiger und genialer
Weise. Er jubelt vor dem „Ehernen Reiter" über die hundertjährige Kultur¬
arbeit. Da ist er, der Ritter aus Bronze, der das Roß emporreißt, hoch auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |