Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Die Neugestaltung des deutschen Zivilprozesses Anregungen aus Anlaß des Richter- und Anumlttages v Amtsrichter Uarl Häuschkcl on I. eben der Reform des Strafrechts erregt seit Jahren von allen Die heutige deutsche Zivilprozeßordnung ist, am 30. Januar Es drängt sich von selbst die Frage auf, ob die anfänglich mit großen Schon wenige Jahre, nachdem die Zivilprozeßordnung ihre Herrschaft an¬ Trotzdem wird die Reformierung unseres Zivilprozesses nach wie vor Die Neugestaltung des deutschen Zivilprozesses Anregungen aus Anlaß des Richter- und Anumlttages v Amtsrichter Uarl Häuschkcl on I. eben der Reform des Strafrechts erregt seit Jahren von allen Die heutige deutsche Zivilprozeßordnung ist, am 30. Januar Es drängt sich von selbst die Frage auf, ob die anfänglich mit großen Schon wenige Jahre, nachdem die Zivilprozeßordnung ihre Herrschaft an¬ Trotzdem wird die Reformierung unseres Zivilprozesses nach wie vor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327627"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327627_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Neugestaltung des deutschen Zivilprozesses<lb/> Anregungen aus Anlaß des Richter- und Anumlttages<lb/> v<note type="byline"> Amtsrichter Uarl Häuschkcl</note> on</head><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <p xml:id="ID_686"> eben der Reform des Strafrechts erregt seit Jahren von allen<lb/> Fragen der Gesetzgebung die Umgestaltung des Zivilprozesses das<lb/> größte Interesse.</p><lb/> <p xml:id="ID_687"> Die heutige deutsche Zivilprozeßordnung ist, am 30. Januar<lb/> 1877 als Gesetz verkündet, seit dem 1. Oktober 1879 in Kraft.<lb/> Seitdem haben sich nicht nur die äußeren Bedingungen, unter denen die Zivil¬<lb/> prozeßordnung Gesetz geworden ist. geändert. Vor allem sind es neue Ideen,<lb/> welche die Gesetzgebung heute beherrschen; nicht mehr auf die Tradition und<lb/> die Durchführung bestimmter Grundsätze, sondern vor allem auf eine den Be¬<lb/> dürfnissen des praktischen Lebens Rechnung tragende Prüfung und Sichtung<lb/> des Stoffes wird bei der Schaffung eines Gesetzes ausschlaggebender Wert gelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_688"> Es drängt sich von selbst die Frage auf, ob die anfänglich mit großen<lb/> Erwartungen begrüßte, bald aber vielfach angefeindete Zivilprozeßordnung von<lb/> 1879 den Anforderungen, welche heute an ein Gesetz gestellt werden, stand¬<lb/> halten kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_689"> Schon wenige Jahre, nachdem die Zivilprozeßordnung ihre Herrschaft an¬<lb/> getreten hatte, wurden Stimmen laut, welche eine Revision des Gesetzes ver¬<lb/> langten. Als Vorkämpfer dieser Bestrebungen trat Mitte der achtziger Jahre<lb/> des vorigen Jahrhunderts der Reichsgerichtsrat Otto Bahr auf. Inzwischen<lb/> hat die Zivilprozeßordnung durch die Novellen vom 30. April 1886, dann<lb/> vom 17. Mai 1898 und schließlich vom 1. Juni 1909 einige Abänderungen<lb/> erfahren. Ferner sind für das Verfahren vor den neu errichteten Sonder¬<lb/> gerichten (Kaufmanns-, Gewerbegerichten) Bestimmungen gegeben worden, welche<lb/> von denen der Zivilprozeßordnung recht erheblich abweichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_690"> Trotzdem wird die Reformierung unseres Zivilprozesses nach wie vor<lb/> lebhaft erörtert. Die Bestrebungen gehen dabei weit auseinander. Auf der<lb/> einen Seite wird lediglich eine Abänderung der jetzigen Zivilprozeßordnung<lb/> angestrebt, andere Vorschläge laufen auf eine vollständige Neugestaltung des<lb/> Zivilprozeßrechtes hinaus, sei es unter Beibehaltung unserer heutigen Gerichts¬<lb/> verfassung, sei es unter teilweiser oder vollständiger Neuorganisation der<lb/> Justizbehörden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
[Abbildung]
Die Neugestaltung des deutschen Zivilprozesses
Anregungen aus Anlaß des Richter- und Anumlttages
v Amtsrichter Uarl Häuschkcl on
I.
eben der Reform des Strafrechts erregt seit Jahren von allen
Fragen der Gesetzgebung die Umgestaltung des Zivilprozesses das
größte Interesse.
Die heutige deutsche Zivilprozeßordnung ist, am 30. Januar
1877 als Gesetz verkündet, seit dem 1. Oktober 1879 in Kraft.
Seitdem haben sich nicht nur die äußeren Bedingungen, unter denen die Zivil¬
prozeßordnung Gesetz geworden ist. geändert. Vor allem sind es neue Ideen,
welche die Gesetzgebung heute beherrschen; nicht mehr auf die Tradition und
die Durchführung bestimmter Grundsätze, sondern vor allem auf eine den Be¬
dürfnissen des praktischen Lebens Rechnung tragende Prüfung und Sichtung
des Stoffes wird bei der Schaffung eines Gesetzes ausschlaggebender Wert gelegt.
Es drängt sich von selbst die Frage auf, ob die anfänglich mit großen
Erwartungen begrüßte, bald aber vielfach angefeindete Zivilprozeßordnung von
1879 den Anforderungen, welche heute an ein Gesetz gestellt werden, stand¬
halten kann.
Schon wenige Jahre, nachdem die Zivilprozeßordnung ihre Herrschaft an¬
getreten hatte, wurden Stimmen laut, welche eine Revision des Gesetzes ver¬
langten. Als Vorkämpfer dieser Bestrebungen trat Mitte der achtziger Jahre
des vorigen Jahrhunderts der Reichsgerichtsrat Otto Bahr auf. Inzwischen
hat die Zivilprozeßordnung durch die Novellen vom 30. April 1886, dann
vom 17. Mai 1898 und schließlich vom 1. Juni 1909 einige Abänderungen
erfahren. Ferner sind für das Verfahren vor den neu errichteten Sonder¬
gerichten (Kaufmanns-, Gewerbegerichten) Bestimmungen gegeben worden, welche
von denen der Zivilprozeßordnung recht erheblich abweichen.
Trotzdem wird die Reformierung unseres Zivilprozesses nach wie vor
lebhaft erörtert. Die Bestrebungen gehen dabei weit auseinander. Auf der
einen Seite wird lediglich eine Abänderung der jetzigen Zivilprozeßordnung
angestrebt, andere Vorschläge laufen auf eine vollständige Neugestaltung des
Zivilprozeßrechtes hinaus, sei es unter Beibehaltung unserer heutigen Gerichts¬
verfassung, sei es unter teilweiser oder vollständiger Neuorganisation der
Justizbehörden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |