Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Ein Htreifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie von Adolf Stölzel 1. le Sprache des Volkes entwickelt sich mannigfach ähnlich der Ein Htreifzug in die Volksetymologie und Volksmythologie von Adolf Stölzel 1. le Sprache des Volkes entwickelt sich mannigfach ähnlich der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327073"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327073_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein Htreifzug<lb/> in die Volksetymologie und Volksmythologie<lb/><note type="byline"> von Adolf Stölzel</note> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_995" next="#ID_996"> le Sprache des Volkes entwickelt sich mannigfach ähnlich der<lb/> Sprache des Kindes. Mit den einfachsten Lautbildungen kürzester<lb/> Form beginnt man die nächstliegenden Dinge zu bezeichnen, wie<lb/> sie das äußere Leben in der Natur, aber auch das innere Leben<lb/> in der Gedankenwelt, in Religion und Sitte vor Augen führt.<lb/> Fortdauernd vermehrt sich dann der anfangs recht dürftige Wortschatz. Der<lb/> Vermehrung geht aber voraus, daß das ursprünglich nur eindeutige Wort ver¬<lb/> schiedene Bedeutungen annimmt, die zwar sehr auseinander zu liegen und wenig<lb/> mit der Urbedeutung in Zusammenhang zu stehen scheinen, indes mit ihr durch<lb/> eine Gedankenbrücke doch leicht in Verbindung gebracht werden können. Für<lb/> jede Sprache ist eines der wesentlichsten Mittel, ihren Wortschatz zu vermehren,<lb/> die Entlehnung aus fremder Sprache, ermöglicht durch die naturgemäße Mischung<lb/> der Völker. Hier hat die Sprachvergleichung gewisse normative Grundsätze<lb/> gefunden, nach denen sich die vom Bedürfnis als geboten erkannte Entlehnung<lb/> vollzieht, und durch die dem Sprachforscher der gangbare Weg gewiesen wird,<lb/> den Ursprung der Entlehnung zu erkennen. Dem Laien scheint sie oft nur ein<lb/> sonderbares Wundergebilde zu sein. Verspottet man doch solche Entlehnung<lb/> beispielsweise mit dem bekannten Scherze, das deutsche Wort „Fuchs" sei nichts<lb/> anderes als das griechische Wort alopex; die Wandlung des griechischen Wortes<lb/> in das neuere deutsche haben einfach die Stufen alopsx. lopex, opsx,<lb/> psx, pix, pox, pux> lux durchlaufen. Und gleichwohl ist die Identität zwischen<lb/> dem griechischen Koäous, Genitiv tioäonw3, und dem lateinischen am8, dem fran¬<lb/> zösischen aere, dem spanischen äients, dem englischen tootk oder äsntal und<lb/> dem deutschen Zahn wissenschaftlich erwiesen; diese Umbildung entspricht den<lb/> Gesetzen der Lautverschiebung; denn der „Genitivus". der „Zeugungsfall", ist es.<lb/> der die Neubildung aus dem Stammwort hervorbringt, dessen Anfangsbuchstabe<lb/> mannigfach auf Abstoßung oder Änderung gefaßt sein muß. Also wenngleich<lb/> die Verwandlung des griechischen Alopex in den deutschen Fuchs nichts ist als<lb/> ein unwissenschaftlicher Scherz, so stellt sich die Umwandlung des griechischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
[Abbildung]
Ein Htreifzug
in die Volksetymologie und Volksmythologie
von Adolf Stölzel 1.
le Sprache des Volkes entwickelt sich mannigfach ähnlich der
Sprache des Kindes. Mit den einfachsten Lautbildungen kürzester
Form beginnt man die nächstliegenden Dinge zu bezeichnen, wie
sie das äußere Leben in der Natur, aber auch das innere Leben
in der Gedankenwelt, in Religion und Sitte vor Augen führt.
Fortdauernd vermehrt sich dann der anfangs recht dürftige Wortschatz. Der
Vermehrung geht aber voraus, daß das ursprünglich nur eindeutige Wort ver¬
schiedene Bedeutungen annimmt, die zwar sehr auseinander zu liegen und wenig
mit der Urbedeutung in Zusammenhang zu stehen scheinen, indes mit ihr durch
eine Gedankenbrücke doch leicht in Verbindung gebracht werden können. Für
jede Sprache ist eines der wesentlichsten Mittel, ihren Wortschatz zu vermehren,
die Entlehnung aus fremder Sprache, ermöglicht durch die naturgemäße Mischung
der Völker. Hier hat die Sprachvergleichung gewisse normative Grundsätze
gefunden, nach denen sich die vom Bedürfnis als geboten erkannte Entlehnung
vollzieht, und durch die dem Sprachforscher der gangbare Weg gewiesen wird,
den Ursprung der Entlehnung zu erkennen. Dem Laien scheint sie oft nur ein
sonderbares Wundergebilde zu sein. Verspottet man doch solche Entlehnung
beispielsweise mit dem bekannten Scherze, das deutsche Wort „Fuchs" sei nichts
anderes als das griechische Wort alopex; die Wandlung des griechischen Wortes
in das neuere deutsche haben einfach die Stufen alopsx. lopex, opsx,
psx, pix, pox, pux> lux durchlaufen. Und gleichwohl ist die Identität zwischen
dem griechischen Koäous, Genitiv tioäonw3, und dem lateinischen am8, dem fran¬
zösischen aere, dem spanischen äients, dem englischen tootk oder äsntal und
dem deutschen Zahn wissenschaftlich erwiesen; diese Umbildung entspricht den
Gesetzen der Lautverschiebung; denn der „Genitivus". der „Zeugungsfall", ist es.
der die Neubildung aus dem Stammwort hervorbringt, dessen Anfangsbuchstabe
mannigfach auf Abstoßung oder Änderung gefaßt sein muß. Also wenngleich
die Verwandlung des griechischen Alopex in den deutschen Fuchs nichts ist als
ein unwissenschaftlicher Scherz, so stellt sich die Umwandlung des griechischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |