Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Raisermanöver von 195 Z

Die Aaisermanöver von ^9^3

F^XI
MMuf blutgetränktem Gefilde, wo preußische Soldaten schon häufig
ihr Leben für König und Vaterland dahingegeben. spielte sich das
diesjährige Kaisermanöver ab. Bei Hohenfriedberg waren die
Kolonnen der verbündeten österreichisch-sächsischen Armee sorglos
aus dem Schlesischen Gebirge herausgetreten und in der Ebene von
dem im nächtlichen Dunkel herbeigeeilten König überraschend angegriffen und ver¬
nichtend geschlagen worden. Nicht weit vapor hatte der Große König später bei
Leuthen mit seinem an Zahl geringeren Heere den Prinzen Karl von Lothringen durch
seine überlegene Feldherrnkunst besiegt. Um die Festung Schweidnitz war in
den Schlesischen Kriegen oft und erbittert gekämpft worden. An der Katzbach,
südlich Liegnitz, hatte Blücher den französischen Marschall Macdonald geschlagen
und die französische Bober-Armee durch seine rastlose Verfolgung, die ihm den
Beinamen "Marschall Vorwärts" eintrug, zersprengt. Alles das stolze Erinne¬
rungen in der preußischen Kriegsgeschichte, die jedem Teilnehmer der diesjährigen
Manöver unwillkürlich vor Augen traten, wenn er an diesen historischen Gegenden
vorbei kam. Man hatte deshalb auch vielfach angenommen, die Übungen würden
an jene Ereignisse anknüpfen. Es wäre ja auch lehrreich gewesen, auf kriegs¬
geschichtlicher Grundlage zu zeigen, wie sich die höhere und niedere Truppen¬
führung seitdem geändert haben und wie die einem Friedrich dem Großen, einem
Blücher zugefallene Aufgabe in der heutigen Zeit unter dem Einfluß der ver¬
änderten Waffeuwirkung und der Benutzung der modernen technischen Errungen¬
schaften gelöst werden kann. Diese Erwartung wurde aber nicht erfüllt. Die
Anlage und Durchführung des Kaisermanövers hielt sich von einer kriegs¬
geschichtlichen Grundlage ganz fern. Nach anderer Richtung hin aber zeigt die
Anlage des Manövers eine wesentliche Neuerung, die zu sehr verschiedenen Be¬
urteilungen geführt hat.

Welchen Zwecken sollen die Kaisermanöver dienen? Die Beantwortung
dieser Frage wird ausschlaggebend für ihre Anlage sein. Bisher wurde der
Hauptwert auf die Ausbildung der höheren Führer in operativen Sinne
gelegt. Der höchste Führer jeder Partei, mochte er nun eine Armee
oder ein Armeekorps führen, war möglichst selbständig. Ihm wurde eine
bestimmte Aufgabe gegeben, die er mit den ihm zur Verfügung gestellten Kräften,
nach freiem Ermessen lösen mußte. Wie er dies tat, war ihm vollkommen über-
lassen. Die Lage war dabei absichtlich so geschaffen, daß der Führer schwer¬
wiegende Entschlüsse operativer Natur zu fassen hatte. So waren z. B. seine
Kräfte noch nicht eng versammelt, er mußte den Ort und die Art ihrer Ver¬
einigung bestimmen, sich für den Angriff oder die Verteidigung entscheiden,
Marschstraßen und Marschziele selbständig anordnen. Um dem Führer einen
möglichst großen Spielraum zu lassen, war auch sein Truppenverband selbständig
gedacht, ohne unmittelbare Anlehnung an andere Abteilungen. Waren höhere


Die Raisermanöver von 195 Z

Die Aaisermanöver von ^9^3

F^XI
MMuf blutgetränktem Gefilde, wo preußische Soldaten schon häufig
ihr Leben für König und Vaterland dahingegeben. spielte sich das
diesjährige Kaisermanöver ab. Bei Hohenfriedberg waren die
Kolonnen der verbündeten österreichisch-sächsischen Armee sorglos
aus dem Schlesischen Gebirge herausgetreten und in der Ebene von
dem im nächtlichen Dunkel herbeigeeilten König überraschend angegriffen und ver¬
nichtend geschlagen worden. Nicht weit vapor hatte der Große König später bei
Leuthen mit seinem an Zahl geringeren Heere den Prinzen Karl von Lothringen durch
seine überlegene Feldherrnkunst besiegt. Um die Festung Schweidnitz war in
den Schlesischen Kriegen oft und erbittert gekämpft worden. An der Katzbach,
südlich Liegnitz, hatte Blücher den französischen Marschall Macdonald geschlagen
und die französische Bober-Armee durch seine rastlose Verfolgung, die ihm den
Beinamen „Marschall Vorwärts" eintrug, zersprengt. Alles das stolze Erinne¬
rungen in der preußischen Kriegsgeschichte, die jedem Teilnehmer der diesjährigen
Manöver unwillkürlich vor Augen traten, wenn er an diesen historischen Gegenden
vorbei kam. Man hatte deshalb auch vielfach angenommen, die Übungen würden
an jene Ereignisse anknüpfen. Es wäre ja auch lehrreich gewesen, auf kriegs¬
geschichtlicher Grundlage zu zeigen, wie sich die höhere und niedere Truppen¬
führung seitdem geändert haben und wie die einem Friedrich dem Großen, einem
Blücher zugefallene Aufgabe in der heutigen Zeit unter dem Einfluß der ver¬
änderten Waffeuwirkung und der Benutzung der modernen technischen Errungen¬
schaften gelöst werden kann. Diese Erwartung wurde aber nicht erfüllt. Die
Anlage und Durchführung des Kaisermanövers hielt sich von einer kriegs¬
geschichtlichen Grundlage ganz fern. Nach anderer Richtung hin aber zeigt die
Anlage des Manövers eine wesentliche Neuerung, die zu sehr verschiedenen Be¬
urteilungen geführt hat.

Welchen Zwecken sollen die Kaisermanöver dienen? Die Beantwortung
dieser Frage wird ausschlaggebend für ihre Anlage sein. Bisher wurde der
Hauptwert auf die Ausbildung der höheren Führer in operativen Sinne
gelegt. Der höchste Führer jeder Partei, mochte er nun eine Armee
oder ein Armeekorps führen, war möglichst selbständig. Ihm wurde eine
bestimmte Aufgabe gegeben, die er mit den ihm zur Verfügung gestellten Kräften,
nach freiem Ermessen lösen mußte. Wie er dies tat, war ihm vollkommen über-
lassen. Die Lage war dabei absichtlich so geschaffen, daß der Führer schwer¬
wiegende Entschlüsse operativer Natur zu fassen hatte. So waren z. B. seine
Kräfte noch nicht eng versammelt, er mußte den Ort und die Art ihrer Ver¬
einigung bestimmen, sich für den Angriff oder die Verteidigung entscheiden,
Marschstraßen und Marschziele selbständig anordnen. Um dem Führer einen
möglichst großen Spielraum zu lassen, war auch sein Truppenverband selbständig
gedacht, ohne unmittelbare Anlehnung an andere Abteilungen. Waren höhere


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326827"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Raisermanöver von 195 Z</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Aaisermanöver von ^9^3</head><lb/>
          <p xml:id="ID_9"> F^XI<lb/>
MMuf blutgetränktem Gefilde, wo preußische Soldaten schon häufig<lb/>
ihr Leben für König und Vaterland dahingegeben. spielte sich das<lb/>
diesjährige Kaisermanöver ab. Bei Hohenfriedberg waren die<lb/>
Kolonnen der verbündeten österreichisch-sächsischen Armee sorglos<lb/>
aus dem Schlesischen Gebirge herausgetreten und in der Ebene von<lb/>
dem im nächtlichen Dunkel herbeigeeilten König überraschend angegriffen und ver¬<lb/>
nichtend geschlagen worden. Nicht weit vapor hatte der Große König später bei<lb/>
Leuthen mit seinem an Zahl geringeren Heere den Prinzen Karl von Lothringen durch<lb/>
seine überlegene Feldherrnkunst besiegt. Um die Festung Schweidnitz war in<lb/>
den Schlesischen Kriegen oft und erbittert gekämpft worden. An der Katzbach,<lb/>
südlich Liegnitz, hatte Blücher den französischen Marschall Macdonald geschlagen<lb/>
und die französische Bober-Armee durch seine rastlose Verfolgung, die ihm den<lb/>
Beinamen &#x201E;Marschall Vorwärts" eintrug, zersprengt. Alles das stolze Erinne¬<lb/>
rungen in der preußischen Kriegsgeschichte, die jedem Teilnehmer der diesjährigen<lb/>
Manöver unwillkürlich vor Augen traten, wenn er an diesen historischen Gegenden<lb/>
vorbei kam. Man hatte deshalb auch vielfach angenommen, die Übungen würden<lb/>
an jene Ereignisse anknüpfen. Es wäre ja auch lehrreich gewesen, auf kriegs¬<lb/>
geschichtlicher Grundlage zu zeigen, wie sich die höhere und niedere Truppen¬<lb/>
führung seitdem geändert haben und wie die einem Friedrich dem Großen, einem<lb/>
Blücher zugefallene Aufgabe in der heutigen Zeit unter dem Einfluß der ver¬<lb/>
änderten Waffeuwirkung und der Benutzung der modernen technischen Errungen¬<lb/>
schaften gelöst werden kann. Diese Erwartung wurde aber nicht erfüllt. Die<lb/>
Anlage und Durchführung des Kaisermanövers hielt sich von einer kriegs¬<lb/>
geschichtlichen Grundlage ganz fern. Nach anderer Richtung hin aber zeigt die<lb/>
Anlage des Manövers eine wesentliche Neuerung, die zu sehr verschiedenen Be¬<lb/>
urteilungen geführt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_10" next="#ID_11"> Welchen Zwecken sollen die Kaisermanöver dienen? Die Beantwortung<lb/>
dieser Frage wird ausschlaggebend für ihre Anlage sein. Bisher wurde der<lb/>
Hauptwert auf die Ausbildung der höheren Führer in operativen Sinne<lb/>
gelegt. Der höchste Führer jeder Partei, mochte er nun eine Armee<lb/>
oder ein Armeekorps führen, war möglichst selbständig. Ihm wurde eine<lb/>
bestimmte Aufgabe gegeben, die er mit den ihm zur Verfügung gestellten Kräften,<lb/>
nach freiem Ermessen lösen mußte. Wie er dies tat, war ihm vollkommen über-<lb/>
lassen. Die Lage war dabei absichtlich so geschaffen, daß der Führer schwer¬<lb/>
wiegende Entschlüsse operativer Natur zu fassen hatte. So waren z. B. seine<lb/>
Kräfte noch nicht eng versammelt, er mußte den Ort und die Art ihrer Ver¬<lb/>
einigung bestimmen, sich für den Angriff oder die Verteidigung entscheiden,<lb/>
Marschstraßen und Marschziele selbständig anordnen. Um dem Führer einen<lb/>
möglichst großen Spielraum zu lassen, war auch sein Truppenverband selbständig<lb/>
gedacht, ohne unmittelbare Anlehnung an andere Abteilungen.  Waren höhere</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Die Raisermanöver von 195 Z Die Aaisermanöver von ^9^3 F^XI MMuf blutgetränktem Gefilde, wo preußische Soldaten schon häufig ihr Leben für König und Vaterland dahingegeben. spielte sich das diesjährige Kaisermanöver ab. Bei Hohenfriedberg waren die Kolonnen der verbündeten österreichisch-sächsischen Armee sorglos aus dem Schlesischen Gebirge herausgetreten und in der Ebene von dem im nächtlichen Dunkel herbeigeeilten König überraschend angegriffen und ver¬ nichtend geschlagen worden. Nicht weit vapor hatte der Große König später bei Leuthen mit seinem an Zahl geringeren Heere den Prinzen Karl von Lothringen durch seine überlegene Feldherrnkunst besiegt. Um die Festung Schweidnitz war in den Schlesischen Kriegen oft und erbittert gekämpft worden. An der Katzbach, südlich Liegnitz, hatte Blücher den französischen Marschall Macdonald geschlagen und die französische Bober-Armee durch seine rastlose Verfolgung, die ihm den Beinamen „Marschall Vorwärts" eintrug, zersprengt. Alles das stolze Erinne¬ rungen in der preußischen Kriegsgeschichte, die jedem Teilnehmer der diesjährigen Manöver unwillkürlich vor Augen traten, wenn er an diesen historischen Gegenden vorbei kam. Man hatte deshalb auch vielfach angenommen, die Übungen würden an jene Ereignisse anknüpfen. Es wäre ja auch lehrreich gewesen, auf kriegs¬ geschichtlicher Grundlage zu zeigen, wie sich die höhere und niedere Truppen¬ führung seitdem geändert haben und wie die einem Friedrich dem Großen, einem Blücher zugefallene Aufgabe in der heutigen Zeit unter dem Einfluß der ver¬ änderten Waffeuwirkung und der Benutzung der modernen technischen Errungen¬ schaften gelöst werden kann. Diese Erwartung wurde aber nicht erfüllt. Die Anlage und Durchführung des Kaisermanövers hielt sich von einer kriegs¬ geschichtlichen Grundlage ganz fern. Nach anderer Richtung hin aber zeigt die Anlage des Manövers eine wesentliche Neuerung, die zu sehr verschiedenen Be¬ urteilungen geführt hat. Welchen Zwecken sollen die Kaisermanöver dienen? Die Beantwortung dieser Frage wird ausschlaggebend für ihre Anlage sein. Bisher wurde der Hauptwert auf die Ausbildung der höheren Führer in operativen Sinne gelegt. Der höchste Führer jeder Partei, mochte er nun eine Armee oder ein Armeekorps führen, war möglichst selbständig. Ihm wurde eine bestimmte Aufgabe gegeben, die er mit den ihm zur Verfügung gestellten Kräften, nach freiem Ermessen lösen mußte. Wie er dies tat, war ihm vollkommen über- lassen. Die Lage war dabei absichtlich so geschaffen, daß der Führer schwer¬ wiegende Entschlüsse operativer Natur zu fassen hatte. So waren z. B. seine Kräfte noch nicht eng versammelt, er mußte den Ort und die Art ihrer Ver¬ einigung bestimmen, sich für den Angriff oder die Verteidigung entscheiden, Marschstraßen und Marschziele selbständig anordnen. Um dem Führer einen möglichst großen Spielraum zu lassen, war auch sein Truppenverband selbständig gedacht, ohne unmittelbare Anlehnung an andere Abteilungen. Waren höhere

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/15>, abgerufen am 22.01.2025.