Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Menschenalter die Lehre des Malthus wider¬ Wirtschaft Die Hebung des Kurses unserer Staats¬ Wenn man die drei verschiedenen Sorten Noch schlechter freilich ist es den Käufern Hier tut also Hilfe dringend not und es Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Menschenalter die Lehre des Malthus wider¬ Wirtschaft Die Hebung des Kurses unserer Staats¬ Wenn man die drei verschiedenen Sorten Noch schlechter freilich ist es den Käufern Hier tut also Hilfe dringend not und es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0535" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326705"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2627" prev="#ID_2626"> Menschenalter die Lehre des Malthus wider¬<lb/> legt; wohin das Zweikindersystem in der<lb/> Praxis sührt, dafür ihl Frankreich ein lehr¬<lb/> reiches, abschreckendes Beispiel, Man hat er¬<lb/> kannt, daß es kein größeres wirtschaftliches<lb/> Gut gibt, als den Menschen selbst, daß jeder<lb/> .Zuwachs um körperlichen und geistigen Kräften<lb/> ein Gewinn für die Nation ist. Deswegen<lb/> sind Bestrebungen mit Dank zu begrüßen,<lb/> «die dahin zielen, einer Entbölkerung vorzu¬<lb/> beugen, die bei dauernder Abnahme der Ge¬<lb/> burten droht. Nicht nur in Frankreich, son¬<lb/> dern auch in Deutschland sind Maßregeln<lb/> erwogen worden, kinderreiche Familien ver-<lb/> mögensrechtlich besser zu stellen. Neuerdings<lb/> noch hat das Gesetz über die Vermögens-<lb/> .zuwachssteuer Erleichterungen nach dieser<lb/> Richtung vorgesehen. Grundsätzlich steht nichts<lb/> im Wege, auf der Bahn weiter zu gehen und<lb/> auch bei der Erbfolge die Zahl der Kinder<lb/> >zu berücksichtigen. Sind nur wenige Kinder<lb/> vorhanden, so ist es vielleicht nicht unbillig,<lb/> wenn der Staat wenigstens teilweise an die<lb/> Stelle eines Kindes tritt, das sonst doch mit¬<lb/> erben würde. Ohnehin ist zu berücksichtigen,<lb/> daß das Lebensglück der Kinder nicht durch<lb/> jedes Tausend Mark höher verbürgt wird,<lb/> das ihnen die Kurzsichtigkeit der Eltern zu¬<lb/> wendet. Der Satz Karl Schefflers: Ein<lb/> Sattes Zinsenbewußtsein ist das schlimmste<lb/> Erbe, das Eltern ihren Kindern auf den<lb/> Lebensweg mitgeben können, — dieser Satz<lb/> enthält eine tiefe Wahrheit. — Daß eine<lb/> ähnliche Bestimmung, wie sie Ratgen befür¬<lb/> wortet, ihre Wirkung üben wird, läßt sich<lb/> kaum bezweifeln. Deswegen darf der Vor¬<lb/> schlag trotz seiner Schärfe als eine sehr be¬<lb/> achtenswerte Anregung für bedeutsame gesetz¬<lb/> geberische Maßnahmen bezeichnet werden.</p> <note type="byline"/> </div> <div n="2"> <head> Wirtschaft</head> <p xml:id="ID_2628"> Die Hebung des Kurses unserer Staats¬<lb/> papiere. Der niedere Stand des Kurses un-<lb/> sererReichs- und Staatsanleihen schädigt immer<lb/> weitere Kreise unseres Volkes; geht doch bei<lb/> dem Sinken des Kurses unserer 3 und S'/zPro-<lb/> Zentigen Papiere um 20 bis 26 Prozent gegen¬<lb/> über dein Höchststand um die Mitte der neun¬<lb/> ziger Jahre der an diesen Papieren erlittene<lb/> Verlust des sparenden deutschen Volkes in die<lb/> Milliarden!</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2629"> Wenn man die drei verschiedenen Sorten<lb/> von Anlehen ansieht, die wir besitzen, die<lb/> 4Prozentigen, die 3>/z und 3prozentigen, so<lb/> sind an allen drei Sorten sehr erhebliche<lb/> Summen verloren gegangen. Die 4pro-<lb/> zentigen, die in den achtziger Jahren um 106<lb/> gehandelt wurden, stehen heute auf 97, so<lb/> daß also bei ihnen ein Verlust von 9 Prozent<lb/> entstanden ist. Dabei ist es aber in der Regel<lb/> gar nicht geblieben; denn die meisten dieser<lb/> 4prozentigen Titel wurden anfangs der acht-<lb/> ziger Jahre bei den großen Konversionen auf<lb/> Z'./z Prozent herabgesetzt. Die Siaatsgläu-<lb/> biger mußten sich das gefallen lassen, weil<lb/> eben die anderen Staaten ihre Zinsen eben¬<lb/> falls herabsetzten. Diese Staatsgläubiger haben<lb/> deshalb in den letzten dreißig Jahren V- Pro¬<lb/> zent weniger Zins bezogen, als jetzt bezahlt<lb/> wird, und da außerdem der Kurs dieser ihnen<lb/> aufgezwungenen 3VzProzentigen Papiere jetzt<lb/> auf 83 gesunken ist, so haben diese Staats¬<lb/> gläubiger, wenn man den Zinsverlust von<lb/> >/z Prozent für dreißig Jahre mit 15 Mark<lb/> dazu zählt, von 100 Mark Kapital 33 Mark<lb/> verloren.</p> <p xml:id="ID_2630"> Noch schlechter freilich ist es den Käufern<lb/> 3prozentiger Anlehen ergangen. Als diese<lb/> Papiere unter der Führung des ehemaligen<lb/> preußischen Finanzministers Miguel in den<lb/> neunziger Jahren auf den Markt geworfen<lb/> wurden, trieb sie der Geldmarkt auf nahezu<lb/> 100; heute stehen diese Papiere auf 75, so<lb/> daß die Besitzer derselben neben einem Zins¬<lb/> verluste von 1 Prozent während fünfundzwanzig<lb/> Jahren noch 25 Prozent an ihrem Kapital,<lb/> also zusammen 50 Mark an 100 Mark Ka¬<lb/> pital Verlust haben. Und dabei handelt es<lb/> sich, namentlich bei den 3'/sProzentigen Pa¬<lb/> pieren, großenteils um kleine Leute aus dem<lb/> Mittelstande, um Beamte, Gewerbetreibende,<lb/> Handwerker, Landwirte, um Leute, die nicht<lb/> spekulieren, sondern ihr Geld „bombensicher"<lb/> anlegen wollten, das sie „groschenweise ver¬<lb/> dient" hatten, um Mündelgelder und Stiftungs¬<lb/> kapitalien, also um Gelder, für deren sichere<lb/> Anlage der Staat als Schutzvogt die recht¬<lb/> liche und sittliche Gewährschaft schuldet.</p> <p xml:id="ID_2631" next="#ID_2632"> Hier tut also Hilfe dringend not und es<lb/> fragt sich deshalb Wohl nur, wie diese Hilfe<lb/> erfolgen kann. Unsere Papiere freiwillig wieder<lb/> „hinaufzukonvertieren", wie das schon borge-</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0535]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Menschenalter die Lehre des Malthus wider¬
legt; wohin das Zweikindersystem in der
Praxis sührt, dafür ihl Frankreich ein lehr¬
reiches, abschreckendes Beispiel, Man hat er¬
kannt, daß es kein größeres wirtschaftliches
Gut gibt, als den Menschen selbst, daß jeder
.Zuwachs um körperlichen und geistigen Kräften
ein Gewinn für die Nation ist. Deswegen
sind Bestrebungen mit Dank zu begrüßen,
«die dahin zielen, einer Entbölkerung vorzu¬
beugen, die bei dauernder Abnahme der Ge¬
burten droht. Nicht nur in Frankreich, son¬
dern auch in Deutschland sind Maßregeln
erwogen worden, kinderreiche Familien ver-
mögensrechtlich besser zu stellen. Neuerdings
noch hat das Gesetz über die Vermögens-
.zuwachssteuer Erleichterungen nach dieser
Richtung vorgesehen. Grundsätzlich steht nichts
im Wege, auf der Bahn weiter zu gehen und
auch bei der Erbfolge die Zahl der Kinder
>zu berücksichtigen. Sind nur wenige Kinder
vorhanden, so ist es vielleicht nicht unbillig,
wenn der Staat wenigstens teilweise an die
Stelle eines Kindes tritt, das sonst doch mit¬
erben würde. Ohnehin ist zu berücksichtigen,
daß das Lebensglück der Kinder nicht durch
jedes Tausend Mark höher verbürgt wird,
das ihnen die Kurzsichtigkeit der Eltern zu¬
wendet. Der Satz Karl Schefflers: Ein
Sattes Zinsenbewußtsein ist das schlimmste
Erbe, das Eltern ihren Kindern auf den
Lebensweg mitgeben können, — dieser Satz
enthält eine tiefe Wahrheit. — Daß eine
ähnliche Bestimmung, wie sie Ratgen befür¬
wortet, ihre Wirkung üben wird, läßt sich
kaum bezweifeln. Deswegen darf der Vor¬
schlag trotz seiner Schärfe als eine sehr be¬
achtenswerte Anregung für bedeutsame gesetz¬
geberische Maßnahmen bezeichnet werden.
Wirtschaft Die Hebung des Kurses unserer Staats¬
papiere. Der niedere Stand des Kurses un-
sererReichs- und Staatsanleihen schädigt immer
weitere Kreise unseres Volkes; geht doch bei
dem Sinken des Kurses unserer 3 und S'/zPro-
Zentigen Papiere um 20 bis 26 Prozent gegen¬
über dein Höchststand um die Mitte der neun¬
ziger Jahre der an diesen Papieren erlittene
Verlust des sparenden deutschen Volkes in die
Milliarden!
Wenn man die drei verschiedenen Sorten
von Anlehen ansieht, die wir besitzen, die
4Prozentigen, die 3>/z und 3prozentigen, so
sind an allen drei Sorten sehr erhebliche
Summen verloren gegangen. Die 4pro-
zentigen, die in den achtziger Jahren um 106
gehandelt wurden, stehen heute auf 97, so
daß also bei ihnen ein Verlust von 9 Prozent
entstanden ist. Dabei ist es aber in der Regel
gar nicht geblieben; denn die meisten dieser
4prozentigen Titel wurden anfangs der acht-
ziger Jahre bei den großen Konversionen auf
Z'./z Prozent herabgesetzt. Die Siaatsgläu-
biger mußten sich das gefallen lassen, weil
eben die anderen Staaten ihre Zinsen eben¬
falls herabsetzten. Diese Staatsgläubiger haben
deshalb in den letzten dreißig Jahren V- Pro¬
zent weniger Zins bezogen, als jetzt bezahlt
wird, und da außerdem der Kurs dieser ihnen
aufgezwungenen 3VzProzentigen Papiere jetzt
auf 83 gesunken ist, so haben diese Staats¬
gläubiger, wenn man den Zinsverlust von
>/z Prozent für dreißig Jahre mit 15 Mark
dazu zählt, von 100 Mark Kapital 33 Mark
verloren.
Noch schlechter freilich ist es den Käufern
3prozentiger Anlehen ergangen. Als diese
Papiere unter der Führung des ehemaligen
preußischen Finanzministers Miguel in den
neunziger Jahren auf den Markt geworfen
wurden, trieb sie der Geldmarkt auf nahezu
100; heute stehen diese Papiere auf 75, so
daß die Besitzer derselben neben einem Zins¬
verluste von 1 Prozent während fünfundzwanzig
Jahren noch 25 Prozent an ihrem Kapital,
also zusammen 50 Mark an 100 Mark Ka¬
pital Verlust haben. Und dabei handelt es
sich, namentlich bei den 3'/sProzentigen Pa¬
pieren, großenteils um kleine Leute aus dem
Mittelstande, um Beamte, Gewerbetreibende,
Handwerker, Landwirte, um Leute, die nicht
spekulieren, sondern ihr Geld „bombensicher"
anlegen wollten, das sie „groschenweise ver¬
dient" hatten, um Mündelgelder und Stiftungs¬
kapitalien, also um Gelder, für deren sichere
Anlage der Staat als Schutzvogt die recht¬
liche und sittliche Gewährschaft schuldet.
Hier tut also Hilfe dringend not und es
fragt sich deshalb Wohl nur, wie diese Hilfe
erfolgen kann. Unsere Papiere freiwillig wieder
„hinaufzukonvertieren", wie das schon borge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |