Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Über den Ursprung des Lebens
Veto Leo von in

le Gewißheit, daß wir leben, daß wir als ein in Raum und Zeit
einheitliches Fürsichsein Wirkungen erleiden und zugleich Ausgangs¬
punkt von Wirkungen sind, diese unzweifelhafte Gewißheit unseres
eigenen Daseins und Betätigungsvermögens -- das ist die uner¬
läßliche Voraussetzung, die notwendige Bedingung aller Erfahrung,
alles Erkennens und alles Wollens.

Als unmittelbar gegebene Tatsache und notwendige Voraussetzung aller Er¬
kenntnis kann das Leben nicht Ergebnis wissenschaftlicher Forschung sein. Das
Leben muß immer schon da sein, wenn es sich in irgendeiner Form betätigen
soll. Auch dann, wenn wir uns einen Zustand des Seins denken, welcher kein
Leben enthalten kann, z. B. die Erde als einen Ball glühender Dämpfe, können
wir uns selbst als Träger des Lebens nicht fortdenken.

Die Frage nach dem Ursprung des Lebens erscheint daher als eine müßige;
denn sie setzt das, was sie finden will, das Leben, bereits voraus. Wenn diese
Frage immer wieder gestellt wird, so muß sie sich auf etwas anderes beziehen
als es das Leben ist, dessen wir uns unmittelbar gewiß sind; sie darf sich nur
auf etwas beziehen, was Gegenstand unserer Anschauung sein kann, auf einen
Begriff des Lebens, dem durch die Sinne vermittelte Wahrnehmungen zugrunde
liegen, also objektive Wirklichkeit, der wir eine von unserem Leben unabhängige
Existenz zuschreiben.

Fassen wir die Vielheit und Mannigfaltigkeit der durch die Sinnestätigkeit
vermittelten und gestalteten objektiven Wirklichkeit in dem Begriffe "Natur" zu-
sammen. so ergibt sich die Unterscheidung des "Lebens in der Natur" von
dem "Leben an sich", wie es uns in unserem eigenen Dasein unmittelbar ge¬
geben ist.

Nur dem "Leben in der Natur" darf die Frage nach dem Ursprung des
Lebens gelten. --

Wir gelangen zu dem Begriffe des "Lebens in der Natur" dadurch, daß
wir innerhalb des Gesamtbegriffes der Natur Zustände und Vorgänge erkennen,
Zeiche sich einerseits durch ihre Merkmale von den übrigen sondern, anderseits




Über den Ursprung des Lebens
Veto Leo von in

le Gewißheit, daß wir leben, daß wir als ein in Raum und Zeit
einheitliches Fürsichsein Wirkungen erleiden und zugleich Ausgangs¬
punkt von Wirkungen sind, diese unzweifelhafte Gewißheit unseres
eigenen Daseins und Betätigungsvermögens — das ist die uner¬
läßliche Voraussetzung, die notwendige Bedingung aller Erfahrung,
alles Erkennens und alles Wollens.

Als unmittelbar gegebene Tatsache und notwendige Voraussetzung aller Er¬
kenntnis kann das Leben nicht Ergebnis wissenschaftlicher Forschung sein. Das
Leben muß immer schon da sein, wenn es sich in irgendeiner Form betätigen
soll. Auch dann, wenn wir uns einen Zustand des Seins denken, welcher kein
Leben enthalten kann, z. B. die Erde als einen Ball glühender Dämpfe, können
wir uns selbst als Träger des Lebens nicht fortdenken.

Die Frage nach dem Ursprung des Lebens erscheint daher als eine müßige;
denn sie setzt das, was sie finden will, das Leben, bereits voraus. Wenn diese
Frage immer wieder gestellt wird, so muß sie sich auf etwas anderes beziehen
als es das Leben ist, dessen wir uns unmittelbar gewiß sind; sie darf sich nur
auf etwas beziehen, was Gegenstand unserer Anschauung sein kann, auf einen
Begriff des Lebens, dem durch die Sinne vermittelte Wahrnehmungen zugrunde
liegen, also objektive Wirklichkeit, der wir eine von unserem Leben unabhängige
Existenz zuschreiben.

Fassen wir die Vielheit und Mannigfaltigkeit der durch die Sinnestätigkeit
vermittelten und gestalteten objektiven Wirklichkeit in dem Begriffe „Natur" zu-
sammen. so ergibt sich die Unterscheidung des „Lebens in der Natur" von
dem „Leben an sich", wie es uns in unserem eigenen Dasein unmittelbar ge¬
geben ist.

Nur dem „Leben in der Natur" darf die Frage nach dem Ursprung des
Lebens gelten. —

Wir gelangen zu dem Begriffe des „Lebens in der Natur" dadurch, daß
wir innerhalb des Gesamtbegriffes der Natur Zustände und Vorgänge erkennen,
Zeiche sich einerseits durch ihre Merkmale von den übrigen sondern, anderseits


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326671"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326169/figures/grenzboten_341897_326169_326671_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Über den Ursprung des Lebens<lb/><note type="byline"> Veto Leo </note> von in </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2414"> le Gewißheit, daß wir leben, daß wir als ein in Raum und Zeit<lb/>
einheitliches Fürsichsein Wirkungen erleiden und zugleich Ausgangs¬<lb/>
punkt von Wirkungen sind, diese unzweifelhafte Gewißheit unseres<lb/>
eigenen Daseins und Betätigungsvermögens &#x2014; das ist die uner¬<lb/>
läßliche Voraussetzung, die notwendige Bedingung aller Erfahrung,<lb/>
alles Erkennens und alles Wollens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2415"> Als unmittelbar gegebene Tatsache und notwendige Voraussetzung aller Er¬<lb/>
kenntnis kann das Leben nicht Ergebnis wissenschaftlicher Forschung sein. Das<lb/>
Leben muß immer schon da sein, wenn es sich in irgendeiner Form betätigen<lb/>
soll. Auch dann, wenn wir uns einen Zustand des Seins denken, welcher kein<lb/>
Leben enthalten kann, z. B. die Erde als einen Ball glühender Dämpfe, können<lb/>
wir uns selbst als Träger des Lebens nicht fortdenken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2416"> Die Frage nach dem Ursprung des Lebens erscheint daher als eine müßige;<lb/>
denn sie setzt das, was sie finden will, das Leben, bereits voraus. Wenn diese<lb/>
Frage immer wieder gestellt wird, so muß sie sich auf etwas anderes beziehen<lb/>
als es das Leben ist, dessen wir uns unmittelbar gewiß sind; sie darf sich nur<lb/>
auf etwas beziehen, was Gegenstand unserer Anschauung sein kann, auf einen<lb/>
Begriff des Lebens, dem durch die Sinne vermittelte Wahrnehmungen zugrunde<lb/>
liegen, also objektive Wirklichkeit, der wir eine von unserem Leben unabhängige<lb/>
Existenz zuschreiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2417"> Fassen wir die Vielheit und Mannigfaltigkeit der durch die Sinnestätigkeit<lb/>
vermittelten und gestalteten objektiven Wirklichkeit in dem Begriffe &#x201E;Natur" zu-<lb/>
sammen. so ergibt sich die Unterscheidung des &#x201E;Lebens in der Natur" von<lb/>
dem &#x201E;Leben an sich", wie es uns in unserem eigenen Dasein unmittelbar ge¬<lb/>
geben ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2418"> Nur dem &#x201E;Leben in der Natur" darf die Frage nach dem Ursprung des<lb/>
Lebens gelten. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2419" next="#ID_2420"> Wir gelangen zu dem Begriffe des &#x201E;Lebens in der Natur" dadurch, daß<lb/>
wir innerhalb des Gesamtbegriffes der Natur Zustände und Vorgänge erkennen,<lb/>
Zeiche sich einerseits durch ihre Merkmale von den übrigen sondern, anderseits</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] [Abbildung] Über den Ursprung des Lebens Veto Leo von in le Gewißheit, daß wir leben, daß wir als ein in Raum und Zeit einheitliches Fürsichsein Wirkungen erleiden und zugleich Ausgangs¬ punkt von Wirkungen sind, diese unzweifelhafte Gewißheit unseres eigenen Daseins und Betätigungsvermögens — das ist die uner¬ läßliche Voraussetzung, die notwendige Bedingung aller Erfahrung, alles Erkennens und alles Wollens. Als unmittelbar gegebene Tatsache und notwendige Voraussetzung aller Er¬ kenntnis kann das Leben nicht Ergebnis wissenschaftlicher Forschung sein. Das Leben muß immer schon da sein, wenn es sich in irgendeiner Form betätigen soll. Auch dann, wenn wir uns einen Zustand des Seins denken, welcher kein Leben enthalten kann, z. B. die Erde als einen Ball glühender Dämpfe, können wir uns selbst als Träger des Lebens nicht fortdenken. Die Frage nach dem Ursprung des Lebens erscheint daher als eine müßige; denn sie setzt das, was sie finden will, das Leben, bereits voraus. Wenn diese Frage immer wieder gestellt wird, so muß sie sich auf etwas anderes beziehen als es das Leben ist, dessen wir uns unmittelbar gewiß sind; sie darf sich nur auf etwas beziehen, was Gegenstand unserer Anschauung sein kann, auf einen Begriff des Lebens, dem durch die Sinne vermittelte Wahrnehmungen zugrunde liegen, also objektive Wirklichkeit, der wir eine von unserem Leben unabhängige Existenz zuschreiben. Fassen wir die Vielheit und Mannigfaltigkeit der durch die Sinnestätigkeit vermittelten und gestalteten objektiven Wirklichkeit in dem Begriffe „Natur" zu- sammen. so ergibt sich die Unterscheidung des „Lebens in der Natur" von dem „Leben an sich", wie es uns in unserem eigenen Dasein unmittelbar ge¬ geben ist. Nur dem „Leben in der Natur" darf die Frage nach dem Ursprung des Lebens gelten. — Wir gelangen zu dem Begriffe des „Lebens in der Natur" dadurch, daß wir innerhalb des Gesamtbegriffes der Natur Zustände und Vorgänge erkennen, Zeiche sich einerseits durch ihre Merkmale von den übrigen sondern, anderseits

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/501>, abgerufen am 26.12.2024.