Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Siedlung-Politik [Spaltenumbruch]
wird auch die tüchtigste Kraft erlahmen Ein bezeichnendes Beispiel für die Wider¬ Die Zukunft der Preußischen Ansiedlungs- Diese Forderung deckt sich mit der wiederholt Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Siedlung-Politik [Spaltenumbruch]
wird auch die tüchtigste Kraft erlahmen Ein bezeichnendes Beispiel für die Wider¬ Die Zukunft der Preußischen Ansiedlungs- Diese Forderung deckt sich mit der wiederholt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326660"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326169/figures/grenzboten_341897_326169_326660_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Siedlung-Politik</head> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2383" prev="#ID_2382"> wird auch die tüchtigste Kraft erlahmen<lb/> müssen.</p> <p xml:id="ID_2384"> Ein bezeichnendes Beispiel für die Wider¬<lb/> stände aus Großgrundbesitzerkreisen: Bekannt¬<lb/> lich liegt eine der Hauptsorgen unserer Land¬<lb/> wirtschaft in demi Mangel an Landarbeitern.<lb/> Die Ansiedlungskommission ist nun seitens des<lb/> Großgrundbesitzes gerade deshalb angegriffen<lb/> worden, weil sie sich bis zu einem gewissen<lb/> Zeitpunkte außerstande erwies dieser Not ab¬<lb/> zuhelfen. Erst als die deutsche Siedlung in<lb/> Posen und Westpreußen einen gewissen Um¬<lb/> fang erreicht hatte, wurde es möglich, auch<lb/> die Arbeitersiedlung in größerem Maßstabe<lb/> aufzunehmen. Ich irre mich Wohl nicht, wenn<lb/> ich annehme, daß ^>er eben zurückgetretene An-<lb/> siedlungspräsident l)r. Gramsch ein verhält¬<lb/> nismäßig flottes Tempo in die Schaffung von<lb/> Arbeiterstellen gebracht hat. In den letzten fünf<lb/> Jahren sind jedenfalls annähernd zweitausend<lb/> Arbeitsstellen geschaffen worden, auf denen<lb/> rund zwölf- bis vierzehntausend Menschen<lb/> deutschen Stammes Unterkunft gefunden haben.<lb/> Die Wirkung dieser Zahlen ist aber um so<lb/> größer, weil die Aufteilung eines Gutes in<lb/> mittlere Bauernstellen den Arbeiterbedarf für<lb/> die betreffende Gegend erheblich verringert,<lb/> der Zuwachs an Arbeitskräften somit fast<lb/> vollständig den übriggebliebenen Großgrund¬<lb/> besitzern zugute kommt. Nun sollte man meinen,<lb/> daß der Großgrundbesitz das seinige tun würde,<lb/> um die mit vielen Unkosten und Mühen an¬<lb/> gesetzten Landarbeiter zu halten, indem er<lb/> ihnen möglichst viel Arbeitsgelegenheit er¬<lb/> öffnet. — Weit gefehlt I Die den Arbeiter¬<lb/> ansiedlungen benachbarten Großgrundbesitzer<lb/> verhalten sich gegen die Beschäftigung solcher</p> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_2385"> Die Zukunft der Preußischen Ansiedlungs-<lb/> politik in der Ostmark. Der Aufsatz eines<lb/> „alten Ostmärkers" in Heft 34 der Grenz¬<lb/> boten hat vielfache Beachtung gefunden und<lb/> mir eine Reihe von Zuschriften eingetragen,<lb/> die die allgemeinen Darlegungen des Ver¬<lb/> fassers unterstreichen, sich aber meist gegen die<lb/> Schaffung eines Qstmarlenrates wenden. Ein<lb/> Ostmarkenrat werde die gegenwärtig vor¬<lb/> handenen Widerstände, die in erster Linie vom<lb/> Großgrundbesitz ausgehen, auch nicht beheben;<lb/> diesem werde die Tätigkeit der Ansiedlungs-<lb/> kommission immer verdächtig bleiben, auch<lb/> wenn man ihm noch so viel Konzessionen<lb/> machen wollte. In diesem Zusammenhange<lb/> wird in einer Zuschrift ganz besonders auf<lb/> die Notwendigkeit hingewiesen, dem Präsi¬<lb/> denten volle Selbständigkeit beim An¬<lb/> kauf von Land einzuräumen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2386" next="#ID_2387"> Diese Forderung deckt sich mit der wiederholt<lb/> auch von mir vertretenen, die Ansiedlungs-<lb/> kommission ihres Politischen Charakters zu<lb/> entkleiden und daraus ein technisches, von<lb/> den Regiminalbehörden völlig unabhängiges<lb/> Ministerium zu machen, in dem alle Sied-<lb/> lungsangelegenheiton bearbeitet und in letzter<lb/> Behördeninstanz entschieden werden (vgl. auch<lb/> die Anregung in Heft 10 d. I., S.448 ff). Die<lb/> Stellung des „Siedlungsministers" müßte<lb/> derart sichergestellt sein, daß ein charakter¬<lb/> voller, sich seiner nationalen und sozialen<lb/> Aufgaben bewußter Mann die schon heute vor<lb/> die Ansiedlungskommission gestellten Probleme<lb/> großzügig zu lösen imstande wäre. Bei der<lb/> heutigen Stellung des Ansiedlungspräsidenten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Siedlung-Politik
wird auch die tüchtigste Kraft erlahmen
müssen.
Ein bezeichnendes Beispiel für die Wider¬
stände aus Großgrundbesitzerkreisen: Bekannt¬
lich liegt eine der Hauptsorgen unserer Land¬
wirtschaft in demi Mangel an Landarbeitern.
Die Ansiedlungskommission ist nun seitens des
Großgrundbesitzes gerade deshalb angegriffen
worden, weil sie sich bis zu einem gewissen
Zeitpunkte außerstande erwies dieser Not ab¬
zuhelfen. Erst als die deutsche Siedlung in
Posen und Westpreußen einen gewissen Um¬
fang erreicht hatte, wurde es möglich, auch
die Arbeitersiedlung in größerem Maßstabe
aufzunehmen. Ich irre mich Wohl nicht, wenn
ich annehme, daß ^>er eben zurückgetretene An-
siedlungspräsident l)r. Gramsch ein verhält¬
nismäßig flottes Tempo in die Schaffung von
Arbeiterstellen gebracht hat. In den letzten fünf
Jahren sind jedenfalls annähernd zweitausend
Arbeitsstellen geschaffen worden, auf denen
rund zwölf- bis vierzehntausend Menschen
deutschen Stammes Unterkunft gefunden haben.
Die Wirkung dieser Zahlen ist aber um so
größer, weil die Aufteilung eines Gutes in
mittlere Bauernstellen den Arbeiterbedarf für
die betreffende Gegend erheblich verringert,
der Zuwachs an Arbeitskräften somit fast
vollständig den übriggebliebenen Großgrund¬
besitzern zugute kommt. Nun sollte man meinen,
daß der Großgrundbesitz das seinige tun würde,
um die mit vielen Unkosten und Mühen an¬
gesetzten Landarbeiter zu halten, indem er
ihnen möglichst viel Arbeitsgelegenheit er¬
öffnet. — Weit gefehlt I Die den Arbeiter¬
ansiedlungen benachbarten Großgrundbesitzer
verhalten sich gegen die Beschäftigung solcher
Die Zukunft der Preußischen Ansiedlungs-
politik in der Ostmark. Der Aufsatz eines
„alten Ostmärkers" in Heft 34 der Grenz¬
boten hat vielfache Beachtung gefunden und
mir eine Reihe von Zuschriften eingetragen,
die die allgemeinen Darlegungen des Ver¬
fassers unterstreichen, sich aber meist gegen die
Schaffung eines Qstmarlenrates wenden. Ein
Ostmarkenrat werde die gegenwärtig vor¬
handenen Widerstände, die in erster Linie vom
Großgrundbesitz ausgehen, auch nicht beheben;
diesem werde die Tätigkeit der Ansiedlungs-
kommission immer verdächtig bleiben, auch
wenn man ihm noch so viel Konzessionen
machen wollte. In diesem Zusammenhange
wird in einer Zuschrift ganz besonders auf
die Notwendigkeit hingewiesen, dem Präsi¬
denten volle Selbständigkeit beim An¬
kauf von Land einzuräumen.
Diese Forderung deckt sich mit der wiederholt
auch von mir vertretenen, die Ansiedlungs-
kommission ihres Politischen Charakters zu
entkleiden und daraus ein technisches, von
den Regiminalbehörden völlig unabhängiges
Ministerium zu machen, in dem alle Sied-
lungsangelegenheiton bearbeitet und in letzter
Behördeninstanz entschieden werden (vgl. auch
die Anregung in Heft 10 d. I., S.448 ff). Die
Stellung des „Siedlungsministers" müßte
derart sichergestellt sein, daß ein charakter¬
voller, sich seiner nationalen und sozialen
Aufgaben bewußter Mann die schon heute vor
die Ansiedlungskommission gestellten Probleme
großzügig zu lösen imstande wäre. Bei der
heutigen Stellung des Ansiedlungspräsidenten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |