Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

und der Technik sprechen können, so hat die Mathematik das Hauptverdienst
daran. Wie sehr hat Schopenhauer ihren Wert verkannt, als er mit scharfem
Spott von ihr sagte, sie könne höchstens den Nutzen haben, flatterhafte Köpfe
an Aufmerksamkeit zu gewöhnen. Wir wissen, daß sie zum vollen Verständnis
unserer gegenwärtigen Kultur nötig ist. Und wenn "allgemeine Bildung" die
Fähigkeit bedeutet, unsere gesamte Kulturentwicklung zu verstehen, dann ist für
alle, welche darauf Anspruch machen und in diese Entwicklung eingreifen wollen,
ein gewisses Maß an mathematischen Kenntnissen unerläßlich.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Jubiläum

[Spaltenumbruch]

ganz gewiß aber der wertvollste Zug seiner
menschlichen und dichterischen Persönlichkeit.
Man muß unter den heutigen Poeten deut¬
scher Zunge weit, sehr weit umhersuchen, ehe
man jemanden findet, der zu den Erschei¬
nungen der Umwelt auch nur annähernd ein
so unmittelbares Verhältnis hat wie dieser
Peter Rosegger. Er ragt in unsere "literarisch"
verseuchte Epoche wie das Sinnbild einer
besseren Zeit, in der die geistreiche Kon¬
struktion weniger und die Persönlich mensch¬
liche Beziehung zu den Dingen mehr galt
als heute. Was unserer ratlosem, von Skepsis
und quälendem Abstraktionsbedürfnis geplagten
Literatur fast nirgends gelingen will: aus
dem eigenen Erleben heraus unmittelbar
dichterisch zu gestalten -- das fällt diesem
Bauernsproß, diesem Autodidakten wie ein
Gottesgeschenk in den Schoß. Gesehenes und
Erlittenes, Geträumtes und Erlauschtes wandelt
sich ihm ganz von selbst in das lautere Gold
der Poesie. Er hat es niemals nötig gehabt,
die Kunst der deutschen Poeterei in geheim¬
nisvollen Laboratorien zurecht zu destillieren.
Er hat niemals in literarischen Caföhäusern
umhergesessen und sich den Kopf mit blaß-
blütiger Problematik vollgepfropft. Er ist


[Ende Spaltensatz]


Maßgebliches und Unmaßgebliches

und der Technik sprechen können, so hat die Mathematik das Hauptverdienst
daran. Wie sehr hat Schopenhauer ihren Wert verkannt, als er mit scharfem
Spott von ihr sagte, sie könne höchstens den Nutzen haben, flatterhafte Köpfe
an Aufmerksamkeit zu gewöhnen. Wir wissen, daß sie zum vollen Verständnis
unserer gegenwärtigen Kultur nötig ist. Und wenn „allgemeine Bildung" die
Fähigkeit bedeutet, unsere gesamte Kulturentwicklung zu verstehen, dann ist für
alle, welche darauf Anspruch machen und in diese Entwicklung eingreifen wollen,
ein gewisses Maß an mathematischen Kenntnissen unerläßlich.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Jubiläum

[Spaltenumbruch]

ganz gewiß aber der wertvollste Zug seiner
menschlichen und dichterischen Persönlichkeit.
Man muß unter den heutigen Poeten deut¬
scher Zunge weit, sehr weit umhersuchen, ehe
man jemanden findet, der zu den Erschei¬
nungen der Umwelt auch nur annähernd ein
so unmittelbares Verhältnis hat wie dieser
Peter Rosegger. Er ragt in unsere „literarisch"
verseuchte Epoche wie das Sinnbild einer
besseren Zeit, in der die geistreiche Kon¬
struktion weniger und die Persönlich mensch¬
liche Beziehung zu den Dingen mehr galt
als heute. Was unserer ratlosem, von Skepsis
und quälendem Abstraktionsbedürfnis geplagten
Literatur fast nirgends gelingen will: aus
dem eigenen Erleben heraus unmittelbar
dichterisch zu gestalten — das fällt diesem
Bauernsproß, diesem Autodidakten wie ein
Gottesgeschenk in den Schoß. Gesehenes und
Erlittenes, Geträumtes und Erlauschtes wandelt
sich ihm ganz von selbst in das lautere Gold
der Poesie. Er hat es niemals nötig gehabt,
die Kunst der deutschen Poeterei in geheim¬
nisvollen Laboratorien zurecht zu destillieren.
Er hat niemals in literarischen Caföhäusern
umhergesessen und sich den Kopf mit blaß-
blütiger Problematik vollgepfropft. Er ist


[Ende Spaltensatz]


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326413"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1161" prev="#ID_1160" next="#ID_1162"> und der Technik sprechen können, so hat die Mathematik das Hauptverdienst<lb/>
daran. Wie sehr hat Schopenhauer ihren Wert verkannt, als er mit scharfem<lb/>
Spott von ihr sagte, sie könne höchstens den Nutzen haben, flatterhafte Köpfe<lb/>
an Aufmerksamkeit zu gewöhnen. Wir wissen, daß sie zum vollen Verständnis<lb/>
unserer gegenwärtigen Kultur nötig ist. Und wenn &#x201E;allgemeine Bildung" die<lb/>
Fähigkeit bedeutet, unsere gesamte Kulturentwicklung zu verstehen, dann ist für<lb/>
alle, welche darauf Anspruch machen und in diese Entwicklung eingreifen wollen,<lb/>
ein gewisses Maß an mathematischen Kenntnissen unerläßlich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Jubiläum</head><lb/>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_1162" prev="#ID_1161"> ganz gewiß aber der wertvollste Zug seiner<lb/>
menschlichen und dichterischen Persönlichkeit.<lb/>
Man muß unter den heutigen Poeten deut¬<lb/>
scher Zunge weit, sehr weit umhersuchen, ehe<lb/>
man jemanden findet, der zu den Erschei¬<lb/>
nungen der Umwelt auch nur annähernd ein<lb/>
so unmittelbares Verhältnis hat wie dieser<lb/>
Peter Rosegger. Er ragt in unsere &#x201E;literarisch"<lb/>
verseuchte Epoche wie das Sinnbild einer<lb/>
besseren Zeit, in der die geistreiche Kon¬<lb/>
struktion weniger und die Persönlich mensch¬<lb/>
liche Beziehung zu den Dingen mehr galt<lb/>
als heute. Was unserer ratlosem, von Skepsis<lb/>
und quälendem Abstraktionsbedürfnis geplagten<lb/>
Literatur fast nirgends gelingen will: aus<lb/>
dem eigenen Erleben heraus unmittelbar<lb/>
dichterisch zu gestalten &#x2014; das fällt diesem<lb/>
Bauernsproß, diesem Autodidakten wie ein<lb/>
Gottesgeschenk in den Schoß. Gesehenes und<lb/>
Erlittenes, Geträumtes und Erlauschtes wandelt<lb/>
sich ihm ganz von selbst in das lautere Gold<lb/>
der Poesie. Er hat es niemals nötig gehabt,<lb/>
die Kunst der deutschen Poeterei in geheim¬<lb/>
nisvollen Laboratorien zurecht zu destillieren.<lb/>
Er hat niemals in literarischen Caföhäusern<lb/>
umhergesessen und sich den Kopf mit blaß-<lb/>
blütiger Problematik vollgepfropft.  Er ist</p><lb/>
            <cb type="end"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1163"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1164" next="#ID_1165"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0243] Maßgebliches und Unmaßgebliches und der Technik sprechen können, so hat die Mathematik das Hauptverdienst daran. Wie sehr hat Schopenhauer ihren Wert verkannt, als er mit scharfem Spott von ihr sagte, sie könne höchstens den Nutzen haben, flatterhafte Köpfe an Aufmerksamkeit zu gewöhnen. Wir wissen, daß sie zum vollen Verständnis unserer gegenwärtigen Kultur nötig ist. Und wenn „allgemeine Bildung" die Fähigkeit bedeutet, unsere gesamte Kulturentwicklung zu verstehen, dann ist für alle, welche darauf Anspruch machen und in diese Entwicklung eingreifen wollen, ein gewisses Maß an mathematischen Kenntnissen unerläßlich. Maßgebliches und Unmaßgebliches Jubiläum ganz gewiß aber der wertvollste Zug seiner menschlichen und dichterischen Persönlichkeit. Man muß unter den heutigen Poeten deut¬ scher Zunge weit, sehr weit umhersuchen, ehe man jemanden findet, der zu den Erschei¬ nungen der Umwelt auch nur annähernd ein so unmittelbares Verhältnis hat wie dieser Peter Rosegger. Er ragt in unsere „literarisch" verseuchte Epoche wie das Sinnbild einer besseren Zeit, in der die geistreiche Kon¬ struktion weniger und die Persönlich mensch¬ liche Beziehung zu den Dingen mehr galt als heute. Was unserer ratlosem, von Skepsis und quälendem Abstraktionsbedürfnis geplagten Literatur fast nirgends gelingen will: aus dem eigenen Erleben heraus unmittelbar dichterisch zu gestalten — das fällt diesem Bauernsproß, diesem Autodidakten wie ein Gottesgeschenk in den Schoß. Gesehenes und Erlittenes, Geträumtes und Erlauschtes wandelt sich ihm ganz von selbst in das lautere Gold der Poesie. Er hat es niemals nötig gehabt, die Kunst der deutschen Poeterei in geheim¬ nisvollen Laboratorien zurecht zu destillieren. Er hat niemals in literarischen Caföhäusern umhergesessen und sich den Kopf mit blaß- blütiger Problematik vollgepfropft. Er ist

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/243
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/243>, abgerufen am 26.12.2024.