Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur (Lntvölkerungsfrage
iLine Studie aus Frankreich
Gerichtsassessor Dr. Goltermcmn, von zurzeit in

le der drohenden Entvölkerung abzuhelfen, die Montesquieu in
seinen "heitres persanes" (lettrs LXIII) schon im Jahre 1718
für die ganze Erde nach Verlauf von zehn Jahrhunderten voraus¬
sagte, ist eine der wichtigsten Tagesfragen Frankreichs. Man hat
in der Tat berechnet, wie Dr. Diezel am Schlüsse seines Aufsatzes
über die Bevölkerung Europas in Heft 4 der Grenzboten kürzlich andeutete,
daß es im Jahre 1950 nach seiner Bevölkerung den letzten Rang unter den
europäischen Großmächten einnehmen wird, wenn die seit hundert Jahren beob¬
achtete Bevölkerungsbewegung annähernd anhält. Die folgende Tabelle gibt die
ungefähren Bevölkerungsziffern in Millionen, die, schon für die Vergangenheit
nicht zuverlässig, natürlich für die Zukunft sehr problematisch sind:

1810186019101950
4063130250
29373940
Deutschland......233665110
325180
Großbritannien und Irland. 18294565
18253545

Im Jahre 1789 noch ein Viertel, vor hundert Jahren ein Fünftel der
Bevölkerungen der sechs Mächte ausmachend, ist die französische Bevölkerung
heute auf fast ein Zehntel gesunken. Der Finanzminister hat daher vor einigen
Monaten eine außerparlamentarische Kommisston von dreihundert Mitgliedern
ein wahres Parlament -- mit zahlreichen Unterkommissionen eingesetzt, um die
Ursachen der Entvölkerung zu erforschen und Mittel zu ihrer Abhilfe vor¬
zuschlagen. An der Universität hat Professor Gide eine Vorlesung dieser Frage
gewidmet, und groß war der Zudrang aller Schichten des Publikums zu dem
Vortrage Dr. Bertillons, den dieser Spezialist auf dem Gebiete der Ent¬
völkerungsfrage auf Grund seines vom Institut ac k^r-mLL preisgekrönten Werkes
kürzlich in Paris veranstaltete. Anfang Dezember 1912 hat der französische
Senat ein Gesetz über die Arbeitsruhe der Mütter angenommen und in den
letzten Wochen endlich haben die Verhandlungen über einen weiteren Gesetz¬
entwurf zur Hebung der Geburten im Senate begonnen. Es erscheinen daher
einige Betrachtungen über die Tatsachen der Entvölkerung, ihre Folgen, ihre
Gründe und die zu ihrer Bekämpfung vorgeschlagenen Mittel interessant.




Zur (Lntvölkerungsfrage
iLine Studie aus Frankreich
Gerichtsassessor Dr. Goltermcmn, von zurzeit in

le der drohenden Entvölkerung abzuhelfen, die Montesquieu in
seinen „heitres persanes" (lettrs LXIII) schon im Jahre 1718
für die ganze Erde nach Verlauf von zehn Jahrhunderten voraus¬
sagte, ist eine der wichtigsten Tagesfragen Frankreichs. Man hat
in der Tat berechnet, wie Dr. Diezel am Schlüsse seines Aufsatzes
über die Bevölkerung Europas in Heft 4 der Grenzboten kürzlich andeutete,
daß es im Jahre 1950 nach seiner Bevölkerung den letzten Rang unter den
europäischen Großmächten einnehmen wird, wenn die seit hundert Jahren beob¬
achtete Bevölkerungsbewegung annähernd anhält. Die folgende Tabelle gibt die
ungefähren Bevölkerungsziffern in Millionen, die, schon für die Vergangenheit
nicht zuverlässig, natürlich für die Zukunft sehr problematisch sind:

1810186019101950
4063130250
29373940
Deutschland......233665110
325180
Großbritannien und Irland. 18294565
18253545

Im Jahre 1789 noch ein Viertel, vor hundert Jahren ein Fünftel der
Bevölkerungen der sechs Mächte ausmachend, ist die französische Bevölkerung
heute auf fast ein Zehntel gesunken. Der Finanzminister hat daher vor einigen
Monaten eine außerparlamentarische Kommisston von dreihundert Mitgliedern
ein wahres Parlament — mit zahlreichen Unterkommissionen eingesetzt, um die
Ursachen der Entvölkerung zu erforschen und Mittel zu ihrer Abhilfe vor¬
zuschlagen. An der Universität hat Professor Gide eine Vorlesung dieser Frage
gewidmet, und groß war der Zudrang aller Schichten des Publikums zu dem
Vortrage Dr. Bertillons, den dieser Spezialist auf dem Gebiete der Ent¬
völkerungsfrage auf Grund seines vom Institut ac k^r-mLL preisgekrönten Werkes
kürzlich in Paris veranstaltete. Anfang Dezember 1912 hat der französische
Senat ein Gesetz über die Arbeitsruhe der Mütter angenommen und in den
letzten Wochen endlich haben die Verhandlungen über einen weiteren Gesetz¬
entwurf zur Hebung der Geburten im Senate begonnen. Es erscheinen daher
einige Betrachtungen über die Tatsachen der Entvölkerung, ihre Folgen, ihre
Gründe und die zu ihrer Bekämpfung vorgeschlagenen Mittel interessant.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0554" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325424"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325424_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur (Lntvölkerungsfrage<lb/>
iLine Studie aus Frankreich<lb/><note type="byline"> Gerichtsassessor Dr. Goltermcmn,</note> von zurzeit in </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2634"> le der drohenden Entvölkerung abzuhelfen, die Montesquieu in<lb/>
seinen &#x201E;heitres persanes" (lettrs LXIII) schon im Jahre 1718<lb/>
für die ganze Erde nach Verlauf von zehn Jahrhunderten voraus¬<lb/>
sagte, ist eine der wichtigsten Tagesfragen Frankreichs. Man hat<lb/>
in der Tat berechnet, wie Dr. Diezel am Schlüsse seines Aufsatzes<lb/>
über die Bevölkerung Europas in Heft 4 der Grenzboten kürzlich andeutete,<lb/>
daß es im Jahre 1950 nach seiner Bevölkerung den letzten Rang unter den<lb/>
europäischen Großmächten einnehmen wird, wenn die seit hundert Jahren beob¬<lb/>
achtete Bevölkerungsbewegung annähernd anhält. Die folgende Tabelle gibt die<lb/>
ungefähren Bevölkerungsziffern in Millionen, die, schon für die Vergangenheit<lb/>
nicht zuverlässig, natürlich für die Zukunft sehr problematisch sind:</p><lb/>
          <list>
            <item> 1810186019101950</item>
            <item> 4063130250</item>
            <item> 29373940</item>
            <item> Deutschland......233665110</item>
            <item> 325180</item>
            <item> Großbritannien und Irland. 18294565</item>
            <item> 18253545</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_2635"> Im Jahre 1789 noch ein Viertel, vor hundert Jahren ein Fünftel der<lb/>
Bevölkerungen der sechs Mächte ausmachend, ist die französische Bevölkerung<lb/>
heute auf fast ein Zehntel gesunken. Der Finanzminister hat daher vor einigen<lb/>
Monaten eine außerparlamentarische Kommisston von dreihundert Mitgliedern<lb/>
ein wahres Parlament &#x2014; mit zahlreichen Unterkommissionen eingesetzt, um die<lb/>
Ursachen der Entvölkerung zu erforschen und Mittel zu ihrer Abhilfe vor¬<lb/>
zuschlagen. An der Universität hat Professor Gide eine Vorlesung dieser Frage<lb/>
gewidmet, und groß war der Zudrang aller Schichten des Publikums zu dem<lb/>
Vortrage Dr. Bertillons, den dieser Spezialist auf dem Gebiete der Ent¬<lb/>
völkerungsfrage auf Grund seines vom Institut ac k^r-mLL preisgekrönten Werkes<lb/>
kürzlich in Paris veranstaltete. Anfang Dezember 1912 hat der französische<lb/>
Senat ein Gesetz über die Arbeitsruhe der Mütter angenommen und in den<lb/>
letzten Wochen endlich haben die Verhandlungen über einen weiteren Gesetz¬<lb/>
entwurf zur Hebung der Geburten im Senate begonnen. Es erscheinen daher<lb/>
einige Betrachtungen über die Tatsachen der Entvölkerung, ihre Folgen, ihre<lb/>
Gründe und die zu ihrer Bekämpfung vorgeschlagenen Mittel interessant.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0554] [Abbildung] Zur (Lntvölkerungsfrage iLine Studie aus Frankreich Gerichtsassessor Dr. Goltermcmn, von zurzeit in le der drohenden Entvölkerung abzuhelfen, die Montesquieu in seinen „heitres persanes" (lettrs LXIII) schon im Jahre 1718 für die ganze Erde nach Verlauf von zehn Jahrhunderten voraus¬ sagte, ist eine der wichtigsten Tagesfragen Frankreichs. Man hat in der Tat berechnet, wie Dr. Diezel am Schlüsse seines Aufsatzes über die Bevölkerung Europas in Heft 4 der Grenzboten kürzlich andeutete, daß es im Jahre 1950 nach seiner Bevölkerung den letzten Rang unter den europäischen Großmächten einnehmen wird, wenn die seit hundert Jahren beob¬ achtete Bevölkerungsbewegung annähernd anhält. Die folgende Tabelle gibt die ungefähren Bevölkerungsziffern in Millionen, die, schon für die Vergangenheit nicht zuverlässig, natürlich für die Zukunft sehr problematisch sind: 1810186019101950 4063130250 29373940 Deutschland......233665110 325180 Großbritannien und Irland. 18294565 18253545 Im Jahre 1789 noch ein Viertel, vor hundert Jahren ein Fünftel der Bevölkerungen der sechs Mächte ausmachend, ist die französische Bevölkerung heute auf fast ein Zehntel gesunken. Der Finanzminister hat daher vor einigen Monaten eine außerparlamentarische Kommisston von dreihundert Mitgliedern ein wahres Parlament — mit zahlreichen Unterkommissionen eingesetzt, um die Ursachen der Entvölkerung zu erforschen und Mittel zu ihrer Abhilfe vor¬ zuschlagen. An der Universität hat Professor Gide eine Vorlesung dieser Frage gewidmet, und groß war der Zudrang aller Schichten des Publikums zu dem Vortrage Dr. Bertillons, den dieser Spezialist auf dem Gebiete der Ent¬ völkerungsfrage auf Grund seines vom Institut ac k^r-mLL preisgekrönten Werkes kürzlich in Paris veranstaltete. Anfang Dezember 1912 hat der französische Senat ein Gesetz über die Arbeitsruhe der Mütter angenommen und in den letzten Wochen endlich haben die Verhandlungen über einen weiteren Gesetz¬ entwurf zur Hebung der Geburten im Senate begonnen. Es erscheinen daher einige Betrachtungen über die Tatsachen der Entvölkerung, ihre Folgen, ihre Gründe und die zu ihrer Bekämpfung vorgeschlagenen Mittel interessant.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/554
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/554>, abgerufen am 27.06.2024.