Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


pädagogischer Sturm und Drang Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Paul Lauer Von in

le Emanzipation der Kinder. Eine Rede an die Schuljugend: so
lautet der Titel einer im Jahre 1911 erschienenen kleinen Schrift von
Lily Braun. Wenn darin die Unerwachsenen aufgefordert werden,
sich zusammenzutim, die Standesvorurteile ihrer Eltern zu ver¬
werfen und das Recht einer Berufswahl nach eigener Begabung
zu verlangen, so ist kaum anzunehmen, daß ein solcher Aufruf unmittelbar er¬
hebliche Folgen haben werde. Als Symptom unserer Zustände ist das Heftchen
doch nicht ohne Bedeutung. Was seine Überschrift sagt, ist heute das Feld¬
geschrei einer allgemeineren, immer weiter um sich greifenden, immer mächtiger
anschwellenden Bewegung. Die von Arthur Schulz (in Birkenwerder bei Berlin)
geleitete "Gesellschaft für deutsche Erziehung", die zum letzten Male in Weimar
im September 1912 getagt hat, ist seit etwa einem Jahrzehnt in diesem Sinne
tätig. Neuerdings sind ihr zur Seite getreten: der Goethebuud mit einer Ver¬
sammlung in Berlin im Dezember 1911, auf der acht Vorträge über "die
Schule der Zukunft" gehalten wurden, und der "Deutsche Bund für weltliche
Schule und Moralunterricht", der ebenfalls in Berlin im Herbst 1912 eine
"Konferenz über sittliche Willensbildung in der Schule" veranstaltet hat/') Was
sollen wir von diesen und ähnlichen Kundgebungen halten?

Jedenfalls wollen wir nicht dem Beispiele des Gutsbesitzers bei Fritz Reuter
folgen, der einen Prozeß durchaus nicht haben wollte und, nachdem er alle
Zuschriften des Gegners wie des Gerichtes immer nur mit dieser Erklärung be¬
antwortet hatte, endlich zu seinem größten Unwillen erfuhr, daß er den Prozeß



*) Von der "Gesellschaft für deutsche Erziehung" liegt über die vorletzte Tagung (Juni
1911) ein besonderer Bericht vor, der im Verlage der Blätter für deutsche Erziehung
erschienen ist; von der letzten Tagung sind in eben diesen Blättern einzelne Reden abgedruckt.
Da mir die betreffenden Hefte (1912, Ur, 10 und 11> erst während der Korrektur zugingen,
so konnte auf den Inhalt nicht mehr bezug genommen werden. Leider ist in beiden Fällen
die Debatte nicht mitgeteilt. Dasselbe gilt v"n den beiden anderen Berichten: "Die Schule
der Zukunft. Borträge von Ludwig Fulda, Gerhard Helmers, Wilhelm Ostwald, Wilhelm
Bölsche, Joseph Petzold, Gustav Wyneken, Johannes Teos, Alfred Klaar" (Buchverlag der
Hilfe, Berlin-Schöneberg 1912), und "Die Harmonie zwischen Religions- und Moralunterricht.
Borträge auf der Konferenz usw." (Verlag für ethische Kultur, Berlin 1912).


pädagogischer Sturm und Drang Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Paul Lauer Von in

le Emanzipation der Kinder. Eine Rede an die Schuljugend: so
lautet der Titel einer im Jahre 1911 erschienenen kleinen Schrift von
Lily Braun. Wenn darin die Unerwachsenen aufgefordert werden,
sich zusammenzutim, die Standesvorurteile ihrer Eltern zu ver¬
werfen und das Recht einer Berufswahl nach eigener Begabung
zu verlangen, so ist kaum anzunehmen, daß ein solcher Aufruf unmittelbar er¬
hebliche Folgen haben werde. Als Symptom unserer Zustände ist das Heftchen
doch nicht ohne Bedeutung. Was seine Überschrift sagt, ist heute das Feld¬
geschrei einer allgemeineren, immer weiter um sich greifenden, immer mächtiger
anschwellenden Bewegung. Die von Arthur Schulz (in Birkenwerder bei Berlin)
geleitete „Gesellschaft für deutsche Erziehung", die zum letzten Male in Weimar
im September 1912 getagt hat, ist seit etwa einem Jahrzehnt in diesem Sinne
tätig. Neuerdings sind ihr zur Seite getreten: der Goethebuud mit einer Ver¬
sammlung in Berlin im Dezember 1911, auf der acht Vorträge über „die
Schule der Zukunft" gehalten wurden, und der „Deutsche Bund für weltliche
Schule und Moralunterricht", der ebenfalls in Berlin im Herbst 1912 eine
„Konferenz über sittliche Willensbildung in der Schule" veranstaltet hat/') Was
sollen wir von diesen und ähnlichen Kundgebungen halten?

Jedenfalls wollen wir nicht dem Beispiele des Gutsbesitzers bei Fritz Reuter
folgen, der einen Prozeß durchaus nicht haben wollte und, nachdem er alle
Zuschriften des Gegners wie des Gerichtes immer nur mit dieser Erklärung be¬
antwortet hatte, endlich zu seinem größten Unwillen erfuhr, daß er den Prozeß



*) Von der „Gesellschaft für deutsche Erziehung" liegt über die vorletzte Tagung (Juni
1911) ein besonderer Bericht vor, der im Verlage der Blätter für deutsche Erziehung
erschienen ist; von der letzten Tagung sind in eben diesen Blättern einzelne Reden abgedruckt.
Da mir die betreffenden Hefte (1912, Ur, 10 und 11> erst während der Korrektur zugingen,
so konnte auf den Inhalt nicht mehr bezug genommen werden. Leider ist in beiden Fällen
die Debatte nicht mitgeteilt. Dasselbe gilt v«n den beiden anderen Berichten: „Die Schule
der Zukunft. Borträge von Ludwig Fulda, Gerhard Helmers, Wilhelm Ostwald, Wilhelm
Bölsche, Joseph Petzold, Gustav Wyneken, Johannes Teos, Alfred Klaar" (Buchverlag der
Hilfe, Berlin-Schöneberg 1912), und „Die Harmonie zwischen Religions- und Moralunterricht.
Borträge auf der Konferenz usw." (Verlag für ethische Kultur, Berlin 1912).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325090"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325090_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> pädagogischer Sturm und Drang <note type="byline"> Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Paul Lauer</note> Von in </head><lb/>
          <p xml:id="ID_817"> le Emanzipation der Kinder. Eine Rede an die Schuljugend: so<lb/>
lautet der Titel einer im Jahre 1911 erschienenen kleinen Schrift von<lb/>
Lily Braun. Wenn darin die Unerwachsenen aufgefordert werden,<lb/>
sich zusammenzutim, die Standesvorurteile ihrer Eltern zu ver¬<lb/>
werfen und das Recht einer Berufswahl nach eigener Begabung<lb/>
zu verlangen, so ist kaum anzunehmen, daß ein solcher Aufruf unmittelbar er¬<lb/>
hebliche Folgen haben werde. Als Symptom unserer Zustände ist das Heftchen<lb/>
doch nicht ohne Bedeutung. Was seine Überschrift sagt, ist heute das Feld¬<lb/>
geschrei einer allgemeineren, immer weiter um sich greifenden, immer mächtiger<lb/>
anschwellenden Bewegung. Die von Arthur Schulz (in Birkenwerder bei Berlin)<lb/>
geleitete &#x201E;Gesellschaft für deutsche Erziehung", die zum letzten Male in Weimar<lb/>
im September 1912 getagt hat, ist seit etwa einem Jahrzehnt in diesem Sinne<lb/>
tätig. Neuerdings sind ihr zur Seite getreten: der Goethebuud mit einer Ver¬<lb/>
sammlung in Berlin im Dezember 1911, auf der acht Vorträge über &#x201E;die<lb/>
Schule der Zukunft" gehalten wurden, und der &#x201E;Deutsche Bund für weltliche<lb/>
Schule und Moralunterricht", der ebenfalls in Berlin im Herbst 1912 eine<lb/>
&#x201E;Konferenz über sittliche Willensbildung in der Schule" veranstaltet hat/') Was<lb/>
sollen wir von diesen und ähnlichen Kundgebungen halten?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_818" next="#ID_819"> Jedenfalls wollen wir nicht dem Beispiele des Gutsbesitzers bei Fritz Reuter<lb/>
folgen, der einen Prozeß durchaus nicht haben wollte und, nachdem er alle<lb/>
Zuschriften des Gegners wie des Gerichtes immer nur mit dieser Erklärung be¬<lb/>
antwortet hatte, endlich zu seinem größten Unwillen erfuhr, daß er den Prozeß</p><lb/>
          <note xml:id="FID_77" place="foot"> *) Von der &#x201E;Gesellschaft für deutsche Erziehung" liegt über die vorletzte Tagung (Juni<lb/>
1911) ein besonderer Bericht vor, der im Verlage der Blätter für deutsche Erziehung<lb/>
erschienen ist; von der letzten Tagung sind in eben diesen Blättern einzelne Reden abgedruckt.<lb/>
Da mir die betreffenden Hefte (1912, Ur, 10 und 11&gt; erst während der Korrektur zugingen,<lb/>
so konnte auf den Inhalt nicht mehr bezug genommen werden. Leider ist in beiden Fällen<lb/>
die Debatte nicht mitgeteilt. Dasselbe gilt v«n den beiden anderen Berichten: &#x201E;Die Schule<lb/>
der Zukunft. Borträge von Ludwig Fulda, Gerhard Helmers, Wilhelm Ostwald, Wilhelm<lb/>
Bölsche, Joseph Petzold, Gustav Wyneken, Johannes Teos, Alfred Klaar" (Buchverlag der<lb/>
Hilfe, Berlin-Schöneberg 1912), und &#x201E;Die Harmonie zwischen Religions- und Moralunterricht.<lb/>
Borträge auf der Konferenz usw." (Verlag für ethische Kultur, Berlin 1912).</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0220] [Abbildung] pädagogischer Sturm und Drang Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Paul Lauer Von in le Emanzipation der Kinder. Eine Rede an die Schuljugend: so lautet der Titel einer im Jahre 1911 erschienenen kleinen Schrift von Lily Braun. Wenn darin die Unerwachsenen aufgefordert werden, sich zusammenzutim, die Standesvorurteile ihrer Eltern zu ver¬ werfen und das Recht einer Berufswahl nach eigener Begabung zu verlangen, so ist kaum anzunehmen, daß ein solcher Aufruf unmittelbar er¬ hebliche Folgen haben werde. Als Symptom unserer Zustände ist das Heftchen doch nicht ohne Bedeutung. Was seine Überschrift sagt, ist heute das Feld¬ geschrei einer allgemeineren, immer weiter um sich greifenden, immer mächtiger anschwellenden Bewegung. Die von Arthur Schulz (in Birkenwerder bei Berlin) geleitete „Gesellschaft für deutsche Erziehung", die zum letzten Male in Weimar im September 1912 getagt hat, ist seit etwa einem Jahrzehnt in diesem Sinne tätig. Neuerdings sind ihr zur Seite getreten: der Goethebuud mit einer Ver¬ sammlung in Berlin im Dezember 1911, auf der acht Vorträge über „die Schule der Zukunft" gehalten wurden, und der „Deutsche Bund für weltliche Schule und Moralunterricht", der ebenfalls in Berlin im Herbst 1912 eine „Konferenz über sittliche Willensbildung in der Schule" veranstaltet hat/') Was sollen wir von diesen und ähnlichen Kundgebungen halten? Jedenfalls wollen wir nicht dem Beispiele des Gutsbesitzers bei Fritz Reuter folgen, der einen Prozeß durchaus nicht haben wollte und, nachdem er alle Zuschriften des Gegners wie des Gerichtes immer nur mit dieser Erklärung be¬ antwortet hatte, endlich zu seinem größten Unwillen erfuhr, daß er den Prozeß *) Von der „Gesellschaft für deutsche Erziehung" liegt über die vorletzte Tagung (Juni 1911) ein besonderer Bericht vor, der im Verlage der Blätter für deutsche Erziehung erschienen ist; von der letzten Tagung sind in eben diesen Blättern einzelne Reden abgedruckt. Da mir die betreffenden Hefte (1912, Ur, 10 und 11> erst während der Korrektur zugingen, so konnte auf den Inhalt nicht mehr bezug genommen werden. Leider ist in beiden Fällen die Debatte nicht mitgeteilt. Dasselbe gilt v«n den beiden anderen Berichten: „Die Schule der Zukunft. Borträge von Ludwig Fulda, Gerhard Helmers, Wilhelm Ostwald, Wilhelm Bölsche, Joseph Petzold, Gustav Wyneken, Johannes Teos, Alfred Klaar" (Buchverlag der Hilfe, Berlin-Schöneberg 1912), und „Die Harmonie zwischen Religions- und Moralunterricht. Borträge auf der Konferenz usw." (Verlag für ethische Kultur, Berlin 1912).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/220
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/220>, abgerufen am 22.07.2024.